Tomatenzöglinge 2012

Tomatenzuechter, erklär mal warum?
Grüsse
Shargal
Weil dann die Blätter verbrennen, zumindest bei organischen und manchen synthetischen Fungiziden.
Außerdem sollen die Blätter nicht schnell abtrocknen, damit der Wirkstoff längere Einwikungszeit hat.
Wenn gleich wieder alles trocknet, bringt das Spritzen so gut wie nix, darum spritzt der Landwirt meistens auch nicht bei Sonne und Hitze, außer es ist von unbedingter Nötigkeit.
 
  • @Tomatenzüchter, aha ok, dann weiß ich bescheid. Danke

    @Marianne, wie meinst du das : Wenn die Tomatenpflanze so sehr mit Läusen befallen ist das es bekämpft werden muß, ist m.E. das besprühen (und naßwerden) mit dem Hexengebräu das kleinere Übel.

    Sollte man Blattläuse nicht schnell bekämpfen??
     
  • @Marianne, wie meinst du das : Wenn die Tomatenpflanze so sehr mit Läusen befallen ist das es bekämpft werden muß, ist m.E. das besprühen (und naßwerden) mit dem Hexengebräu das kleinere Übel.

    Sollte man Blattläuse nicht schnell bekämpfen??
    Nun ja, Steffi, ich hatte bisher GsD nicht soviel Läuse an einer Tomate das ich da sprühen mußte, genau gesagt gar keine. Ich hatte bisher auch übersichtlich wenig Tomatenpflanzen und konnte sie immer gut kontrollieren, hab auch m.E. wirksame Gegenmethoden in Angriff genommen z.B. von vornherein Ameisen im Tomatenhaus bekämpft, um alle frischgepflanzten Gemüsepflanzen Kaffeesatz gestreut, Tomaten mit Dünger und Niemprodukten gestärkt.
    Inwieweit dies dazu beigetragen hat das ich an Gemüse, Salat und Tomaten keine Läuse hatte und habe oder inwieweit es nur unverschämtes Glück war kann ich nicht sagen (aber jahrelang Glück?).
    Mit o.g. Aussage meine ich, wenn soviel Läuse an einer Pflanze sind das ein Absammeln nicht reicht, dann ist es wohl eher in Kauf zu nehmen das die Tomatenblätter naß werden anstatt das sie von den Läusen geschädigt wird.
    Lieben Gruß
    Mariannne
     
  • Weil dann die Blätter verbrennen, zumindest bei organischen und manchen synthetischen Fungiziden.
    Außerdem sollen die Blätter nicht schnell abtrocknen, damit der Wirkstoff längere Einwikungszeit hat.
    Wenn gleich wieder alles trocknet, bringt das Spritzen so gut wie nix, darum spritzt der Landwirt meistens auch nicht bei Sonne und Hitze, außer es ist von unbedingter Nötigkeit.

    Natürlich nicht in die vollen Hitze spritzen, sondern am besten Morgends.
    Aber selbst wenn man in der Hitze spritzt, dann passiert nicht sehr viel, weil die Blätter beim spiten nicht triefend nasse sind.
    Wenn ich jedoch bei schlechtem Wetter spritze, dann ist Pflanze anfälliger für Braunfäule, weil das Abtrocknen der Blääter zu lange dauert.

    Ich spritze lieber wenn es warm ist.
     
    bei mir Knubbelt die Purple Calabash...
    hoffentlich verwächst sich das noch:grins:

    Bei der Purple Calabash musst du Dich auf hässliche Früchte einstellen. In den letzten beiden Jahren haben meine Pflanzen vom ersten bis letzten Fruchtstand alle äußerst hässliche Früchte getragen.

    Dafür entschädigt der gute Geschmack. Mit bitteren Früchten hatte ich noch keine Probleme.

    Ich weis im Moment garnicht, ob ich dieses Jahr Purple Calabash Pflanzen hab. Gute Frage, eigentlich...

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo!

    Ich habe außer meiner angeblich undeterminierten Roma noch ein paar Tchibo-Tomaten wachsen (hat mein Sohn geschenkt bekommen). Welche Sorte das ist, konnte mir Tchibo auf Anfrage nicht mitteilen. Für mein unbedarftes Auge sehen die Pflanzen bisher meinen Roma sehr ähnlich. Sie sind allerdings (unter anderen Bedingungen) deutlich schneller in der Anzucht gewesen.
    Auf dem Päckchen steht folgendes:

    Hellfrucht E.E.G. System-ST
    Dez 2012 EN3-09-47

    Kann sich da jemand von euch Fachleuten darunter was vorstellen?

    VG, palmchord
     
    Bei der Purple Calabash musst du Dich auf hässliche Früchte einstellen. In den letzten beiden Jahren haben meine Pflanzen vom ersten bis letzten Fruchtstand alle äußerst hässliche Früchte getragen.

    Dafür entschädigt der gute Geschmack. Mit bitteren Früchten hatte ich noch keine Probleme.

    Ich weis im Moment garnicht, ob ich dieses Jahr Purple Calabash Pflanzen hab. Gute Frage, eigentlich...

    Grüßle, Michi

    Nachdem die beim Keimen schon so rumgezickt hat muss die schon was Besonderes sein. Die schönste Pflanze im GWH ist sie auf jeden Fall schon mal...
    obwohl als letzte Sorte und erst im 3. Versuch gekeimt hat sie alle überholt...
     
    Hallo!

    Mir ist gerade ein komisches Blatt aufgefallen:
    Tom Blatt braun.webp
    Die Farbe auf dem Foto ist etwas verfälscht, das Blatt ist nicht gelblich.
    Was ist das? Was ganz Schreckliches?

    Ängstliche Grüße,
    palmchord

    P.S.: Bei dem Blatt im Hintergrund ist es nur Schatten, keine Verfärbung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    1. Die Minibel die ich in der Wohnung hab vertrocknet einfach :confused: wieso das?

    2. Die Goldita die ich geschickt bekommen habe ist definitiv keine Goldita. :D Bin mal gespannt was dabei raus kommt.
     
  • @ Kati

    Bei mir ist die Purple Calabash vor allen Dingen eine Wilde. Sie erinnert mich irgendwie an eine Mischung zwischen Stab- und Wildtomate. A.) Sie neigt sehr zum Wuchern (viele Geiztriebe) und B.) die Fruchtstände haben häufig Durchwachser, also Geiztriebe, die sich am Ende von Fruchtständen bilden.

    Grüßle, Michi
     
    @ Kati
    A.) Sie neigt sehr zum Wuchern (viele Geiztriebe) und B.) die Fruchtstände haben häufig Durchwachser, also Geiztriebe, die sich am Ende von Fruchtständen bilden.

    Hi Michi, ich kann sowohl A als auch B bestätigen.... Beides ausreichend vorhanden....:grins:

    Was machst du mit den Durchwachsern? abkneifen oder dranlassen...
     
    Die mache ich ab. Sonst geht unnötig Kraft, die in den Fruchtstand geleitet wird, in das Wachstum der Durchwachser rein, anstatt in die Früchte. Außerdem, stell Dir das Chaos vor... Die Durchwachser wachsen dann wieder auf den Boden hinunter... Wenn sie dann dort Erde schmecken, dann schieben sie Wurzeln raus, wurzeln in die Erde rein und kriechen dann wie Kürbisse oder Melonen am Boden entlang... Und überall wo sie auf Erde aufliegen, krallen sie sich mit ihren Wurzeln in den Boden.

    Alles schon mitgemacht...

    Durchwachser sind wie Geiztriebe zu behandeln, nur dass sie minderwertiger sind. Will man eine Tomate mehrtriebig halten, sollte man dafür einen echten Geiztrieb verwenden, als einen Durchwachser...

    Durchwachser am Besten mit einem Messer entfernen, die Stängel sind manchmal so hart & zäh, wie die Stängel vom Fruchtstand selbst. Wenn du weist was ich mein...

    Grüßle, Michi
     
    Danke Michi, dann werde ich sie auch weiter abschneiden. Das gäbe sonst ein richtiges Chaos im GWH...
     
    Wenn sich am einem Blüten- bzw. Fruchtstand ein Geiztrieb am Ende sich bildet, dann ist das ein Durchwachser. Normalerweise schließt der Fruchtstand mit einer letzten Frucht das Wachstum ab. Aber wenn eine Tomatensorte viel Genpotenzial einer Wildtomate enthält (oder gar eine Wildtomate ist), dann wächst die häufig einfach mit einem Geiztrieb weiter, anstatt das Wachstum abzuschließebn.

    Schau mal hier den Post von orni:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/38475-wachstums-kuriositaeten.html#post654724

    das vierte Foto. Das ist ein Durchwachser... :pa:

    Grüßle, Michi
     
    Kann mir bitte jemand was zu den dunklen Flecken auf meinen Tomatenblättern sagen (siehe Post 3509)?

    Bitte!

    @Michi
    Danke für die Info bzgl. der Hellfrucht, hat mir sehr geholfen!

    LG, palmchord
     
    Guten Morgen,

    zu den "Durchwachsern" hätte ich auch eine Frage:

    Bei einer meiner Fleischtomaten ist die Triebspitze verschwunden, ich dachte schon ich hätte sie versehentlich mit einem Geiztrieb verwechselt, aber jetzt ist der oberste Blütenstand so groß, dass man erkennt die Triebspitze ist mit der ersten Blüte zusammengewachsen. Sieht sehr seltsam aus, oberhalb der Kelchblätter (so heißt das glaub ich) wächst noch ein kleines Blatt, dann kommt die riesige Blüte und fertig. Und sie wächst auch nicht weiter wie es aussieht, also keine neuen Blätter...könnte sich da am Ende des Blütenstands wohl so ein Durchwachser bilden?

    Ich würde jetzt einfach den obersten Geiztrieb weiterwachsen lassen, müsste doch gehen, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten