Tomatenzöglinge 2011

Hallo Anneliese,

kannst Du mir was zu den Sorten Tomboys & Alter Kommunist sagen?
Wuchsverhalten, Endgröße, ausgeizen?
Finde dazu leider nichts aussagekräftiges im Netz, und ich wollte jetzt mal langsam schauen welches Pflänzchen welchen Platz bekommen wird.

@marius
Meine Tomaten "braten" auch den ganzen Tag ungeschützt in der Sonne und sie scheinen dies auch unbeschadet hinzunehmen.
Ich habe aber auch weniger Pflanzen als die meisten hier, und trage die beiden Kisten gegen Abend zur Sicherheit wieder auf die Terrasse...
 
  • @Anneliese, Da schließ ich mach gleich mal an Ausgeizen?

    Tamina, Virginia, Harzfeuer ist ja klar, werden ausgegeizt

    Bei diesen bin ich nicht sicher:
    Florino
    Brandy Wine red
    Süße von der Krim
    Piccolino
    Black Cherry

    Bei diesen dachte ich bisher, die werden nicht ausgegeizt, bin ich da richtig?
    Safari
    Vilma
    Fuzzy Wuzzy
    Rotkäppchen
    Ampeltomatenarten jeder Art

    Vielen Dank vorab für die Tipps
     
    Hallo Harzfeuer
    Ich bin da Zwiegespalten mit den Papiertöpfchen.Ich habe welche ,die wunderschön werden,andere mickern,ich hatte aber zweierlei Erden.
    Da sprießen die Pilze aus der Erde,bei denen ,die nicht so gut aussehen.
    Grüße von Annett
     

    Anhänge

    • P1010324.webp
      P1010324.webp
      338,8 KB · Aufrufe: 79
    • P1010327.webp
      P1010327.webp
      319,2 KB · Aufrufe: 106
  • Nein, nein, ich bin Wahl-Oberösterreicherin und das schon im 11. Jahr.

    Meine Wiege stand im Bergischen Land... eigentlich genau Grenze Rheinland/Ruhrgebiet.

    ... Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt, die Berge hoch ragen, der Amboss erklingt.... (das ist especially for Jessi)

    Und ich rede ungefähr so (wenn ich nicht Hochdeutsch reden muss oder will) wie in dem zitierten Posting. Wobei ich natürlich den Dialekt hier zu 100% verstehe...

    Schön hätte sie es auch am ATTersee, nämlich bei mir (zumindest im ATTergau) :grins::grins: -

    Wobei, ich denke, das Klima am Ammersee ist etwas milder als hier.

    Guten Morgen Orni,

    da wohnst Du aber schön! Ich habe vor, mmh mal überlegen, 17 Jahren mal Urlaub in Weißenburg am Attersee gemacht! Ich war schwer begeistert, vorallem weil mein Brüderchen und ich mit den Pensionsinhabern Kirschen pflücken durften!
    Ein wahres Highlight für uns Stadtkinder ;o)

    Ach ja, diese Strophe
    Wo die Wupper wild woget auf steinigem Weg
    An Klippen und Klüften sich windet der Steg.

    passt besser, bin nämlich nur Wahl-Lüttringhausenerin ;o)

    Deine Tomätchen sehen übrigens toll aus!

    In diesem Sinne...
    LG
    Jessi
     
  • Hallo Orni,
    wir sind nicht in der Tiefkühltruhe - im Gegenteil - kurz vor Bad Radkersburg. Heute war es megaheiß. War am Dienstag ungefähr wie der Auszug aus Ägypten :grins:. Aber GG hat alles super geschlichtet (im Twingo- man glaubt nicht was da alles reingeht).
    Heute habe ich mein Tomatenhaus aufgebaut - einfach toll - und die großen Tomaten und Paprikas schon ins GH gesetzt. Ich werde mal so eine extra Seite -mein Garten - anlegen. Bin ja selber neugierig ob alles so wird wie geplant. :confused:
    Lg. :?:

    Klar, in Bad Radkersburg bist Du mehr als klimatisch begünstigt. Das einzige was ich bis dato von der Steiermark gesehen habe, ist halt das Ausseerland, den Loser, den Grundlsee, den Toplitzsee und Bad Mitterndorf.

    Ich habe auch - mal wieder - einen Blog angefangen, aber irgendwie komme ich nicht in die Gänge.

    Gestern war es hier auch 25 Grad, irgendwo in Kärnten war es 29,9 Grad. Das ist schon fast pervers. Aber den Tomaten und Paprikas kann man derzeit fast beim Wachsen zusehen.
     
    Guten Morgen Orni,

    da wohnst Du aber schön! I

    Ach ja, diese Strophe
    Wo die Wupper wild woget auf steinigem Weg
    An Klippen und Klüften sich windet der Steg.

    passt besser, bin nämlich nur Wahl-Lüttringhausenerin ;o)

    Deine Tomätchen sehen übrigens toll aus!

    In diesem Sinne...
    LG
    Jessi

    Weißenbach-Unterach sind m.E. die schönsten Ecken am Attersee (zwischen Höllengebirge und Schafberg). Ich bin hier auch nicht von ungefähr hingekommen. Habe das erste Mal 1981 mit meinen Eltern Urlaub im Attergau gemacht. Und dann fast regelmäßig. Von daher kannte ich mich schon gut hier aus, bevor ich hier hingezogen bin.

    Lüttringhausen fand ich immer total schöööön. OK, A.d.W. irgendwie, aber die schönen Fachwerkhäuser, mit Schiefer verkleidet (da kriege ich dann echt Heimweh). Bin gebürtig aus Wuppervalley... woll.
    Und war ganz neidisch, weil Euer Sommer letztes Jahr viel, viel besser war als hier.

    Das Bergische Heimatlied mussten wir übrigens damals (daaamaaals, bin ja nicht mehr die allerjüngste) in der GS lernen :grins:
     
  • Auswendig lernen musste ich das Liedchen auch, aber nicht in der Schule sondern bei meiner Ur-Oma ;o)

    Komme ja auch aus Wuppertal, aber Lüttringhausen gefällt mir eben wegen des Dorfcharakters soooo gut!
    A.d.W. stimmt schon... Wir haben direkt vorm Balkon nur Feld, Wald und Wiese.

    Ups, da hab ich mich auch noch verschrieben - meinte selbstverständlich Weißenbach nicht -burg... Lang, lang ist's her!

    LG
    Jessi
     
    Drei Tage nach dem Umsetzen in grössere Töpfe... Ich als Tomatenneuling glaube, das könnte tatsächlich was werden :rolleyes:

    PS. Marinda Hybride, liebevoll aus Kernen gezogen.
     

    Anhänge

    • marinda.webp
      marinda.webp
      165,5 KB · Aufrufe: 91
  • @Cachaito: Sehen gut aus deine Tomaten, das wird ganz sicher was.

    @Mariaschwarz: Ich würde sagen, die können wohl noch etwas in den Töpfen bleiben. sehen toll aus.

    Ich hab meine Großen heute wieder reingeholt, der Wind ist eisig und hat an den zarten Blättern rumgezerrt. ok das eine oder andere Blatt weniger haben sie jetzt, aber sie sind trotzdem noch hübsch. Und morgen solls ja wieder wärmer werden.
     
  • @Katekit
    Vielen Dank. Das wär' gut. Ich habe nämlich ein Platzproblem. Wenn die Tomaten in größere Töpfe müssen, wird's eng auf der Fensterbank.
     
    Oh, toll, wieder ganz viele neue Bilder von euren Tomis.
    Schau ich ja gern an, wie´s bei euch so voran geht.

    Meinen geht es soweit auch gut, wenn die Sonne scheint, werden die Pflanzen immer nach draußen verfrachtet zum Sonne tanken und meine scheinen es zu mögen.
    Nur, war es heut wirklich voll windig und meine Tomis nicht grad geschützt (das müssen sie abkönnen). Und natürlich hats bei meiner bis jetzt größten den oberen Teil komplett abgerissen durch den Wind, hab mich voll erschrocken. Ich habs jetzt erstmal ins Wasser gestellt und hoffe, dass da noch was kommt.
     

    Anhänge

    • SDC12381.webp
      SDC12381.webp
      98,9 KB · Aufrufe: 119
    Hallo Riane!

    Schade um deine schöne Tomate. Aber ein Vorteil hat es, hast jetzt aus eine zwei Tomis. Der abgebrochene Teil hat bestimmt bald Wurzeln, den kannste bald einpflanzen.

    LG big apple
     
    Heute war ein bescheidener Tag für meine Tomaten und für mein Ego:

    Erst klappt mir mein Balkon-Folienhaus zusammen, als ich es etwas verrücken wollte - bzw. zwei Ablageebenen. Zack, lagen jede Menge Pflanzen auf dem Boden. Nebst Erde. G.s.D. ist nichts abgebrochen, nur die Stiefmütterchen mussten etwas leiden.

    Um das zu toppen: Ich war bei Schwiegertiger und fragte - ganz beiläufig:grins: : "Na, was machen denn die Tomaten. Meine sind schon so groß (mit den Händen zeigend) und eine kriegt, glaube ich, schon Knopsen".

    Jo, sagt sie, kommt mal mit. Führt mich in ihr Schlafgemach ans Fenster, dort sind die drei (Nonna Antonia, Harzfeuer und Tangella) ans Südwestfenster gedrückt und taten mir auf den ersten Blick fast ein wenig leid.

    Auf den zweiten Blick packte mich dann doch der Neid, denn:

    Ihre hatten alle schon jede Menge kleine Geiztriebe und die Nonna schon - gut sichtbar - 4 oder 5 Knospen.

    Gemein! Aber a) hat sie natürlich (man lässt sich ja nicht lumpen) die wuchskräftigeren Exemplare bekommen und b) haben die eben von mittags bis abends Sonne. Allerdings: Diese trockenen Stellen auf den Blättern oder gar Sonnenbrand? Nix, nada, niente...

    Die werden da hingestellt von ihr mit dem Auftrag: WACHSEN, ABER FLOTT! Werden ab und zu gegossen und ... sind größer und weiter als meine...

    So kann es gehen....
     
    Das kenn ich, Orni. Die Tomaten im Büro haben meine längst überholt, erschwerend kommt hinzu, daß der Chef jetzt doppelt so viele (unterschiedliche) Pflanzen hat, weil er natürlich über einen Garten und jede Menge Platz verfügt.
     
    Wow, ihr habt ja alle tolle Pflanzen! Und wer war das mit den Pflanzen auf dem Bauholz? Das hätt ich gern - wäre perfekt für das Baumhaus, das ich geplant habe :D


    Meine Pflänzchen haben sich auch ganz gut gemacht. Sie haben im Wintergarten kräftig Sonne getankt, richtig schön dunkle Blätter bekommen und auch die erst doch sehr mickrigen Kohlrabis machen gerade einen guten Schub vorwärts.

    Heute war ich mutig und hab die Kleinen ins Gewächshaus gestellt. Sie stehen aber noch auf dem kleinen Tischchen, damit ich sie bei Frostgefahr notfalls wieder ins Haus holen kann.

    Die Zucchini blühen schon und ich staune täglich, was die an Wasser wegsaufen. Wenn ich gieße, tu ich jetzt schon mal ein bißchen Flüssigdünger rein (dieser Komplettdünger den es neulich bei Li** gab) und sie scheinen es zu mögen.

    Die Balkongurken setzen auch kleine Blütenknospen an und die Tomaten können bald ausgegeizt werden. Ich bin total happy! :cool:

    Fröhliche Grüße,
    Tigerlotus
     
    Das kenn ich, Orni. Die Tomaten im Büro haben meine längst überholt, erschwerend kommt hinzu, daß der Chef jetzt doppelt so viele (unterschiedliche) Pflanzen hat, weil er natürlich über einen Garten und jede Menge Platz verfügt.

    So ein kleines As(s) hatte ich dann doch noch im Ärmel:

    Schwiegertiger zeigte stolz auf ihren Salat (echt schon rieisig im Frühbeet). Ich sage, meiner hat erst so 6 Blätter. Guckt sie mich mitleidig an, aber... ich frage sie: Ist Deiner gekauft oder selbst gesät. Antwort: Gekauft.
    Yeah! Ich sage mit stolzgeschwellter Brust: Ja, ICH säe meine ja selbst, weißt Du, dann weiß man wenigstens was man hat...

    Obwohl: mir schwant, wenn sie ihn selbst gesät hätte in ihr wunderschön SW-seitig gelegenes Frühbeet, der Salat wäre auch schon größer als meiner. Jedoch, den Beweis bleibt sie mir schuldig.
    Tja, so ist das, wenn man nur die Morgensonne hat und dann noch einen Balkon der kaum Sonne bekommt wegen eines bescheuerten 1,30 m (oder mehr) Dachvorsprungs (wer baut denn überhaupt so, dass man auf dem Balkon kaum Sonne hat???)
     
    Ja, ich bin mal gespannt wieviel Sonne meine Tomaten auf dem neuen Balkon abkriegen. Der wird zwar nach Süden gehen, aber es sind eine Menge Häuser im Weg. Im Moment bescheint die Sonne die Pflanzen von zwei bis fünf. Ich wohne im 2. Stock und hoffe, daß der obere Balkon, meinen nicht allzu sehr beschattet.
     
  • Zurück
    Oben Unten