Hi,
kurz und gut, die Gewinner in der Klasse "bester Geschmack" stehen bei mir schon fest und ich glaub nicht, dass die dunkle, mittelformatige Salattomate
Paul Robson morgen daran viel ändern wird:
Pink Brandywine (die werde ich nächstes Jahr durch
Suddoth's Brandywine ersetzen) und
Sungold Select (orange Cherry).
Rote Kirschtomaten durchweg ok, mal mehr oder minder süß;
Isis Candy mit Helichrysum-Würze. Die Hybride
Sweet Million fruchtete am ehesten und trägt am meisten, wird aber gerade von
Sweetie eingeholt. Die Cherries, die als erste trugen, sind jetzt so gut wie fertig, setzen sich verfrüht zur Herbstruhe und ihre Früchte werden immer kleiner.
Die hübsche, gefleckte
Safari ist knallhart und schon nicht mehr als bissfest zu bezeichnen. Die Pflanze ist zwergwüchsig und der Braunfäule erlegen.
Cherokee chocolate ist sehr schmackhaft geraten (fruchtete auch gut) und hätte fast die
Brandywine gekippt. Ich habe ein Stückchen von der einen gegen ein Stückchen der anderen und obendrein das große Ochsenherz
Reif Red Heart probiert und immer wieder hin und her. Nach dem 30.sten Stückchen war's dann
Pink Brandywine.
Druzba (gleichmäßige, hellere, orangerote und nicht zu weiche Fleisch/Salattomate mittleren Kalibers) schmeckt mir gut und setzt weiter an.
Die 5 oder 6 grünen Sorten - schwierige Geschmacksrichtung, finde ich - verkoche ich zu Bananen-Tomaten-Lammcurry mit Chillies. Ich käme nicht auf die Idee, sie als Tomatenbrot zu essen.
Etliche süße, fruchtige, schwarze Sorten, die mir schon fast zu lieblich sind ... u.s.w, u.s.w.
Zu den einzelnen Sorten habe ich mir jeweils Notizen gemacht, weil ich sonst alles wieder vergessen würde, aber das führte hier viel zu weit und ist letztlich auch nicht repräsentativ. Die Auswertung des Ertrags ist noch ein Bisschen variabel, so wie's heute aussieht.
Die
Wildtomate aus Peru ist offensichtlich eine Wildtomate und für meinen Anbau zu wild = zu lütt.
Einige Fehllieferungen waren dazwischen, ich hatte z.B. anstelle einer
Bianca eine
Black Cherry - gegensätzlicher geht's farblich nicht!
.
Eine hausgemachte Verkreuzung von kleinerer Salattomate mit schöner, rassiger Farbe hat sich zufällig durchgemendelt, trägt aber leider nicht gut.
Hat jemand vielleicht den Suddoth-Strain von Brandywine dieses Jahr angebaut? Stimmt's, dass dieser Schlag mehr trägt als die rosane?
LG
Vita, die Glück gehabt hat, trotz Braunfäule und "Bilch"
(Sohnemann:" Du hast das Tier gesehen?" Vita: "Im wilden Wein, Richtung rechter Nachbar in der 1. Etage entfleuchend, ja. Es ist blond und hat einen langen Schwanz." "Wie lang? Mit Haaren?" "Ähm, 20 cm? Nicht so viele Haare und kein Puschel am Ende - eigentlich mehr iiiiih! Und aus den verschwiegenen Ecken der Terrasse kommt manchmal ein gedrücktes rrrhmm, grmm, grmm. Und außerdem ist eine Höhle unter dem Johannisbeerstämmchen. Ich habe sie schon 2x zugemacht." "Farbratte, ausgebüxte Farbratte - oder eine Wanderratte!" Vita: "KÖRMITTTTT!!! WIR HABEN RATTEN! Ich hab' Dir doch gleich gesagt, es ist ein verda**ter Ratz!")