Tomatendünger und andere Dünger

@Linserich
Gute Fotos. Die Saugstellen sind erkennbar, für die wenigen Tierchen scheint mir die Verfärbung aber etwas zu stark ausgeprägt zu sein.
Lebten die Insekten noch, als Du die Fotos gemacht hast ? Und sind noch mehr Insekten an der Pflanze vorhanden ?

Was es genau ist, kann ich im Moment nicht sagen. Als Sofortmaßnahme könntest Du die Pflanze beim nächsten Mal zuerst mit einem Wasserstrahl abspritzen.
Eine Gelbtafel fängt dann weitere Tiere.
So kannst Du es vermeiden, zu viele Blätter vorzeitig zu entfernen.

@Tubi
Leider kann man die jüngsten Blätter nicht genau erkennen (zu dunkel).
Aber eine Extraportion Eisen schadet den Tomaten nicht und uns Menschen hinterher auch nicht ;)
Das Eisen sollte aber dann als Blattdüngung gegeben werden.
 
  • Hab das gleiche gemacht wie @Linserich und erstmal die befallenen Blätter abgeschnitten. (Eisendünger schiebe ich nochmal auf, bis ich sehe, ob der fleckige Befall weitergeht oder nicht. Bei genauerer Überlegung spricht die Begrenztheit des Fleckenphänomens doch eher gegen Eisenmangel.)

    Gefunden habe ich dabei: einige hauchfeine Spinnfäden zwischen den befallenen Blättern, also offenbar gibt's partiell Spinnmilben. An einer Blattunterseite hab ich tatsächlich eine einzelne entdeckt. Damit hätte ich bei einer Kübeltomate auf der Terrasse nicht gerechnet, zumal es ja wirklich feucht war. Okay, die Pflanze steht am Rand der Überdachung nicht im dicksten Regen.

    Die zweite Entdeckung war eine winzige einzelne springunlustige Zikade an einem anderen Blatt. An den Unterseiten ein paar weiterer Blätter war schlicht nichts, auch nicht mit Lupe.
     
  • Abwarten, ob die gelben Flecken nun wieder auftauchen, ist auch gut. Das sollte dann mehr Klarheit bringen. Allerdings dürften die sehr vereinzelten saugende Insekten nicht für die verhältnismäßig großen gelben Flecken verantwortlich sein, denke ich.

    Solange nicht deutlich mehr Blätter gelb werden, besteht meiner Meinung auch kein Grund zur Sorge.
     
    Nochmal: Eisenmangel würde man am Austrieb sehen . Schaut Euch den an.
    Zum Vergleich gibt es im Internet viele Bilder oder ihr ladet Euch die Hazera App runter (kostenlos)
     
  • Ist angekommen, @Tubi. Die App kannte ich noch nicht.

    Trotzdem kann ich die Blattfarbe oben am Leittrieb wegen des Gegenlichts auf dem Foto nur "erahnen".
    Für meinen Teil bin ich aber auch nicht scharf auf eine Grundsatz-Diskussion zum Eisenmangel. War eine erste Vermutung, da er bei Kübelpflanzen häufiger vorkommt.

    Schaderreger sind natürlich auch immer ein wichtiger Punkt. Die müssen dann bei einem solchen Schadbild (mehrere qcm) aber nicht nur so vereinzelt vorkommen, wie von Rosabelverde angegeben.
    Möglicherweise sind ja doch mehr Spinnmilben vorhanden, als von ihr bemerkt. Denn das Schadbild würde auch dazu gut passen.

    Ich warte nun mal ab, ob Rosabelverde sich in ein paar Tagen nochmal meldet. Dann wissen wir vielleicht mehr.

    Grüße,
    Jörg
     
    Zugegeben, der Einwand zu den Leimtafeln ist wegen der Nützliche angebracht.
    Ich benutze sie selbst nicht, sondern im Freiland nur auf seltenen Kundenwunsch bei übermäßigem Befall.
     
    Ist angekommen, @Tubi. Die App kannte ich noch nicht.

    Trotzdem kann ich die Blattfarbe oben am Leittrieb wegen des Gegenlichts auf dem Foto nur "erahnen".
    Ja, muss der User, der es eingestellt hat selbst schauen. Da haste recht, kann man so keine Diagnostik machen. Ich wollte nur sagen, dass man Eisenmangel zuerst an dem Jungaustrieb sieht und nicht an den alten Blättern.
    Für meinen Teil bin ich aber auch nicht scharf auf eine Grundsatz-Diskussion zum Eisenmangel. War eine erste Vermutung, da er bei Kübelpflanzen häufiger vorkommt.

    Schaderreger sind natürlich auch immer ein wichtiger Punkt. Die müssen dann bei einem solchen Schadbild (mehrere qcm) aber nicht nur so vereinzelt vorkommen, wie von Rosabelverde angegeben.
    Möglicherweise sind ja doch mehr Spinnmilben vorhanden, als von ihr bemerkt. Denn das Schadbild würde auch dazu gut passen.

    Ich warte nun mal ab, ob Rosabelverde sich in ein paar Tagen nochmal meldet. Dann wissen wir vielleicht mehr.

    Grüße,
    Jörg
     
  • Ja, muss der User, der es eingestellt hat selbst schauen. Da haste recht, kann man so keine Diagnostik machen. Ich wollte nur sagen, dass man Eisenmangel zuerst an dem Jungaustrieb sieht und nicht an den alten Blättern.
    Da hast Du natürlich Recht, @Tubi.

    Hinzu kommt, dass die Problematik bei der Erkennung von Mangelsymptomen durch die Vielzahl von Spurenelementen noch erschwert wird. Ein interessantes, aber auch umfangreiches Thema.
     
  • Ja, muss der User, der es eingestellt hat selbst schauen.
    Die jungen Blätter oben sehen vollkommen gesund aus. Die gelben Flecken sind nur an einigen alten Blättern gewesen. Dafür habe ich einige wenige Gespinstfäden entdeckt. Ich hoffe, es war nur eine Spinne…

    Leider kann ich jetzt erst am Dienstag frühestens wieder schauen, bin momentan in den Alpen.
     
    Habe das auch bei einigen Tomaten, ebenso bei Paprikas und Chilis.
    Für mich ist das eindeutig Magnesiummangel?! Davon brauchen die Pflanzen ja auch ganz schön viel. Was bei uns Menschen das Eisen im Blut (Hämoglobin) ist, ist für die Pflanzen bei der Photosynthese (Chlorophyll) das Magnesium.
    Als ich die Paprikas mit Bittersalz besprüht habe, konnte man geradezu beobachten, wie sie wieder zu wachsen begonnen haben und der Neuaustrieb wieder wie gewünscht aussah.

    LG
     
    Es sind aber nur ein paar alte Blätter betroffen, die jungen sind grün und gesund. Tippst du trotzdem immer noch auf Magnesiummangel?
     
    Habe das auch bei einigen Tomaten, ebenso bei Paprikas und Chilis.
    Für mich ist das eindeutig Magnesiummangel?! Davon brauchen die Pflanzen ja auch ganz schön viel. Was bei uns Menschen das Eisen im Blut (Hämoglobin) ist, ist für die Pflanzen bei der Photosynthese (Chlorophyll) das Magnesium.
    Als ich die Paprikas mit Bittersalz besprüht habe, konnte man geradezu beobachten, wie sie wieder zu wachsen begonnen haben und der Neuaustrieb wieder wie gewünscht aussah.

    LG
    Enthält Bittersalz Magnesium?
     
    Genau, Bittersalz und Kieserit sind 2 klassische Magnesiumdünger, die außerdem Schwefel enthalten. Daher wirken sie etwas bodenversauernd.

    Ich nutze sie aber lieber als Magnesium-Chlorid.
     
  • Similar threads

    Oben Unten