Tomaten vorziehen auf der Fensterbank

Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
173
Sorry, dass ich einen neuen Thread eröffnet habe. Aber ich befürchte, dass meine Frage sonst in den diversen Threads untergehen könnte.

Ich habe vor ein paar Tagen Tomatensamen eingepflanzt, und zwar in so kleinen "Zimmer-Gewächshäusern" der Firma Romberg. In die kleinen Mulden passt jeweils eine Kokos-Quell-Tablette. Nun stehen die beiden Gewächshäuser an der Südseite meines Wohnzimmers. Der Deckel ist geschlossen, und oben die beiden Lüftungen auch. Die Innenflächen des Deckels ist etwas beschlagen. So weit, so gut.

Nun frage ich mich, ob die Gewächshäuschen vielleicht zu warm stehen? Oder ist das gut für die Entwicklung von Tomatensamen?

Bin etwas ratlos.

LG Anja
 
  • ... wie warm

    22-30 Grad sind optimal.

    Tomaten mögen es mollig warm.

    Meinen ist es am Südfenster direkt über der Heizung nicht warm genug. Die stehen an einer deutlich dunkleren Stelle unmittelbar auf der Heizung.
    Sobald sie Keimen kommen sie dann erst an das Fenster.
     
    Tomatensamen keimein eigentlich sehr zuverlässig und schnell, wenn nach 5 Tagen noch nichts zu sehen ist, ist da was im argen.

    Tomatensamen reichen bei mir normale Zimmertemperatur locker. Chilisamen mögen es warm. Wenn es in der austrocknenden Erde in der Sonne unter der Haube 40° werden, kann das einen kleinen schlüpfenden Keimling umbringen. Ich würd sie da wegnehmen. Oder mal ein Thermometer in die Erde stecken zum testen. 30° sind ok. 40° zuviel! Zum keinen brauchen die kein Licht. Wenn die mal gekeimt sind: Haube runter und ab ans Licht. und immer schön feucht halten die Erde. Feucht, nicht nass!

    Die Kokosquelltabs sind meist ungedüngt, sieh zu, daß wenn die Tomate gekeimt ist, Du entweder gaaaanz vorsichtig düngst, oder sie zügig umtopfst. Auch trocknen die Dinger schnell aus. Ich säe inzwischen in kleine mit Anzuchterde gefüllte Plastik Schnapsbecherchen aus. Da kann man schon sehen, was drinne vorgeht, zuviel gegossen, Topf schon durchwurzelt etc.
     
  • DSCN0061.jpgDSCN0066.jpgDSCN0067.jpgDSCN0094.jpgDSCN0098.jpgDSCN0099.jpgDSCN0107.jpgDSCN0108.jpg
    Meine werden diese Woche gesät und stehen dann direkt vor der Heizung.
    Wenn sie dann aufgehen, kommen sie da weg und werden kühler gestellt.
    Später kommen größere Töpfe und Tagesfreizeit an der frischen Luft
    und ich schleppe den ganzen Kram bis nach den Eisheiligen täglich hin und her.

    Viel Licht ist wichtig , damit sie nicht vergeilen.


    Die Fotos sind aus den Vorjahren und brauchen ewig zum Hochladen.
     
  • What??
    Der grandiose Bildverkleinerer ist für das schnelle Sichten von 300-400 Shoots pro Sitzung, aber bestimmt nicht für die grandiose Veranschaulichung eines guten Fotos im NETZ!
    Ich sprach just gestern mit einem befreundeten Fotografen, es gibt nix schlimmeres als Bilder in der Größe von, ach wie herrlich freut man sich über 200 KB's....Pixelgucken nenn ich dat!

    Jut, bei 6000 DSL kann es schon mal langwierig werden, marmande, aber denn haste die Abmessungen, die ich auch nutze...schöne große Darstellungen....

    Bitte bitte bleib dabei, ich krieg schon das weinen, wenn ich diese Fülle an Tomaten sehen...buh-huuuh...(ppprrrfz, dafür hab ich ne feine Cam, doppelten Monitor-Guck und nen schnelles Netz! :p:p)
     
    Gibt es sooo großes Knäckebrot, mal am Rande gefragt??

    ach, jetzt schnall ich das, das nutzt Du zum Keimen....:d:d
    Ich dacht, warum sagt der das....aber letztlich wird es nach drei Tagen zu dunkel, oder? Das Blau schluckt doch ordentlich Licht...
     
  • Da will ich mich in diese Thread gleich anschließen und meine Fragen stellen, da sie quasi dazupassen:

    Nachdem ich die letzten Jahre die Tomatenpflänzchen in der Gärtnerei gekauft habe, hab ich mich heuer zum ersten Mal getraut diese selber zu ziehen (mit beeinflusst wurde die Entscheidung, dass mein Bürofenster in der Arbeit extrem sonnig, quasi schon ein Wintergarten ist).

    Also Ende Februar gestartet: 8 Sorten a 2 oder 3 Samen, insgesamt 20 Stück. Es wurde immer 1 Samen in ein 4cl Plastikschnabsbecher, mit Anzuchterde versenkt und in so nem Zimmergewächshaus versenkt.
    Nach 4 Tagen kamen die ersten Keimlinge, nach 6 waren 18 da (da die 2 fehlenden blöderweise von der absoluten Musthave Sorte waren, wurden sie nachgesäht und sind mitlerweile auch schon da).

    Alle 18 Keimlinge haben nun ihr erstes richtiges Blattpaar und ich frage mich nun wie ich das mit dem Pikieren / Umtopfen machen muss? Das pikieren selbst kann ich mir eigentlich sparen, da sie eh alle schon ein Einzelplätzchen haben aber ab wann soll ich sie umtopfen (in Joghurtbecher)?

    Mittlerweile erkennt man nämlich am Rand der Becher auch schon die ersten Wurzelchen (die tw. auch daran festkleben). Soll ich daher gleich noch umtopfen ehe die sich komplett festsetzen oder besser noch 10-14 Tage warten, bis der Schnapsbecher vollkommen durchwurzelt ist, diese stärker sind und es nicht mehr so viel ausmacht, wenn ggf. ein Wurzelende ein bisschen einreißt bzw. die Pflänzchen selbst auch noch ein bisschen stabiler sind (derzeit so 4-5cm).
     
  • Willkommen im Forum

    Nach dem ersten Blattpaar kann man pikkieren ich warte aber lieber etwas länger, da mir beim frühen pikkieren schon einige verloren gingen.

    Bei Dir ist es eher ein Umsetzen und daher sehe auch keie Probleme diese jetzt schon umzupflanzen.
     
    Hallo aurinka, wenn die ersten Würzelchen zu sehen sind, musst Du noch nicht zwangsläufig umpflanzen. So klein sind die Gläschen ja auch nicht und verhungert sehen sie auch noch nicht aus.
    Ich würde es machen, wenn sie alle die richtigen Blätter haben. Wenn sie einen schönen Wurzelballen bilden, kriegst Du sie auch besser aus dem Topf.
    Beim Umpflanzen dann tiefer setzen (bis zu den Keimblättern in Erde geben), weiß Du, oder?
     
    wow, also 8 Tage nach der Keimung ist das? So sehen meine nach 2 Wochen aus. Ich glaube ich mache da was falsch. :(
     
    Beim Umpflanzen dann tiefer setzen (bis zu den Keimblättern in Erde geben), weiß Du, oder?

    Ja das weiß ich. Ich werd es dann so machen, dass ich am Montag mal von 2-3 Sorten testweise je eine umsetze und schaue wie das klappt, der Rest folgt dann wohl eine Woche später.
    Dann kann ich auch beobachten, ob sich in der Entwicklung Unterschiede ergeben und weiß dass dann für die Zukunft.

    Das hängt auch mit Sorte und Lichteinwirkung zusammen. Meine brauchen auch ein wenig länger.

    Ich glaube vor allem liegt es am Licht.
    Mein Fenster scheint nahezu ideal zu sein, nach Westen ausgerichtet, meilenweit ist nichts davor, somit ist es auch ziemlich hell (und zwar so hell, dass wenn ich um 7:00 Uhr komme nicht mal mehr das Licht aufdrehen muss).
    Hatte zwar ein wenig Sorge, ob es von der Temperatur her nicht zu warm ist (ist immerhin ein Büro und somit deutlich über 20°C, ohne Heizung). Allerdings hat es am Fenster in der Früh nur 16°C, nachmittags sind es dann über 30°C, scheint sie aber nicht zu stören
     
  • Similar threads

    Oben Unten