Tomaten verhüten 2011

Für optimale Sicherheit muss es also jetzt Vlies sein ?! :schimpf: ( ;) )
Die müsste ich nähen(lassen)- kann und will nicht Nähen) !

Und wenn ich die habe, dann beweist jemand das doch 7,5% Pollendurchlässigkeit besteht....
Am Ende lasse ich mir von der Nasa einen Stoff entwickeln der zu 99,999% pollenundurchlässig ist... :d

Nee, also die Socken und die Orgazatüten, die ich habe, müssen genügen :D
 
  • Na ja, ich denke am sichersten ist bestimmt diese window-colour-Methode. ;)
    Schon möglich, dass auch bei Vlies ein Restrisiko bleibt. Wobei es deutlich geringer sein dürfte als beim Organza-Stoff... aber gut.

    Letztlich sind wir alle ja nur Hobbygärtner, und es muss jeder selbst entscheiden, wie und ob er verhütet (klingt jetzt irgendwie mehr nach Dr. Sommer als nach Gartenforum :grins::grins::grins:)

    Ich denke ich werde es erstmal mit Annelieses Methode machen und die Pflanzen, die noch in der Wohnung zu blühen beginnen, separieren.
    Das müsste zu relativ 100% sicher sein.
    Denn in einem Raum wo nix anderes blüht, kann auch mit nix anderem bestäubt werden. ;)
    Ich alter Kontrollfreak... :rolleyes:
     
  • "Du alter Kontrollfreak" , pass aber auf, dass du keine tomatenblütenneugierige Stubenfliege in der Wohnung hast, sonst ist es mit den 100% schnell vorbei :p

    Die "Window Color-Methode" ist für mich längst raus. Irgendwie widerstrebt mir das... Begründung: - ... fehlt.

    Samen aus der ersten reifen Frucht habe ich eh schon immer genommen. (Und fast nie blühten sie schon auf der Fensterbank -ist aber diesmal Ziel)
    Trotzdem hatte ich einiges Verkreuztes, spontan fällt mir da Berner Rose, Andenhorn, und evtl die Ananas ein...

    Gerade wenn ich Tomaten anbaue die sich sehr ähnlich sind, kommt es mir auf Sortenreinheit an -will die kleinen Unterschiede erforschen ....).

    Die "Erste-Frucht-Methode" ist zwar besser als keine, aber ans "Verhüterli-Tragen" kommt sie sicher nicht ran.
     
  • Die "Erste-Frucht-Methode" ist zwar besser als keine, aber ans "Verhüterli-Tragen" kommt sie sicher nicht ran.
    Na ja, es sei denn die Pflanze ist im ganzen Raum weit und breit die einzige - dann ist eine Verkreuzung wohl zu 100% ausgeschlossen. ;)
    Fliegen haben wir Ende März/Anfang April (gehe davon aus, dass da die ersten 2-3 Pflanzen blühen werden) i.d.Regel noch nicht in der Wohnung. ;)

    Aber ich sehe ein, dass die erste-Tomate + Separieren-Methode sicherlich nur machbar ist, wenn man so "wenige" Pflanzen hat wie ich (sind halt so 15-20), wenn man um die 300 Pflanzen hat, geht das nicht wirklich.

    Die Windowcolour würde für mich auch nicht gehen, wegen meiner ganzen allergischen Reaktionen auf Chemikalien... da widerstrebt mir das auch. Kann ich gut nachvollziehen.

    Beim Rest... wäre mir die Sache mit Organza zu unsicher. Eben eher noch Vlies... Mal schauen.
    Vielleicht sollte man sich einfach diese Chirurgen-OP-Masken kaufen, und das Material verwenden (?) Sowas müsste eigentlich taugen!, werd da selbst nochmal bissel recherchieren.
     
    Vlies ist wahrscheinlich wirklich das sicherste (und "machbarste" ) Ding.

    Das Problem ist halt nur, ich hab´ keins :grins:

    (Und ich mag auch keins machen, mangels Nähmaschine oder Geldscheißer)

    Aber für alle mit Nähmaschine, (oder die der Mühe nicht scheuen) die mehr Sicherheit wollen, ist Vlies sicher sicherer.
    Und luftdurchlässig wird es wohl sein?
     
  • Hallo Sam,
    Du kannst die "Verhüterli" auch von Hand nähen: einen runden Kreis oder ein Viereck ausschneiden, mach das 30 x30cm, dann nimmst Nadel und Baumwollfaden, nähst mit Heftstichen rum, läßt den Faden länger, dann kannst mit dem gleich zuziehn, wenn an der Blüte.
    LG Anneliese
     
    Meine Variante. Aussortierte Damenstrümpfe, Neuware.
    Wäscheklammer zum verschliessen. Bleibt an der Rispe als Kennzeichnung.













    .
     
    Hmm, wo sind denn diese Bilder schön? Ich kann es leider nicht entdecken.

    Das kann man optisch und praktisch besser und leichtgängiger machen.
     
  • Also ich habe mich jetzt für die Probiersocken entschieden.
    Das Gewebe ist eigentlich schön dicht.
    Ganz im Gegensatz zu den Organzabeuteln. Habe da gerade mal ein Foto gemacht, wo man schön sieht, wie großporig das Gewebe ist:

    (Und 60 Säcke aus Vlies nähen, nein. Kann ich nicht , will ich nicht)
     

    Anhänge

    • S7308132.jpg
      S7308132.jpg
      505,3 KB · Aufrufe: 126
    • S7308131.jpg
      S7308131.jpg
      607,6 KB · Aufrufe: 119
    Ich hatte extra Teebeutel für losen Tee, die großen Tüten. Aber die sind auch gerissen, schon beim Drübermachen.

    Also lieber Nylons.

    LG Tubirubi
     
    Ich hatte extra Teebeutel für losen Tee, die großen Tüten. Aber die sind auch gerissen, schon beim Drübermachen.

    Also lieber Nylons.

    LG Tubirubi

    Die hatte ich auch, aber ich brauchte die nur aus der Küche zu nehmen. Aber bei mir sind die auch gerissen.

    Und da ich immer noch keinen "Doofen" gefunden hab der mir 500 Vliessäckchen näht, wickel ich einfach Vlies großzügig um die Blütenstände...

    LG
    Simone
     
    Ich habs wie Alfred gemacht. Ist auch für Grobmotoriker was. Jetzt such ich nur noch nen Strumpf wo ne ganze Vilma reinpaßt.
     
    Na sei lieb...;)

    Immerhin hat Alfred nicht meine getragenen Strümpfe genommen! :grins:
    Jeder so wie er mag!

    Vielleicht kannst Du uns ja mal mit Deinen Bildern vom Hocker reißen

    LG
    Simone

    Hmm, er schrieb "Aussortierte Damenstrümpfe, Neuware". Unter aussortiert verstehe ich i.d.R. etwas anderes. Manch einer scheint aber jede Menge ungetragene Neuware zu Hause zu horten ;-).

    Außerdem verstehe ich das Problem nicht oder vielleicht doch. Dem Namen zufolge sind hier mehrheitlich Frauen zugange und die werden doch ein paar Vliessäckchen zustande bekommen, zumal der Winter sehr lang war/ist. Okay, neuzeitlich kann die gemeine Frau nicht mehr nähen, aber es wird doch eine Tante, Oma, Schneiderei etc. geben.
    Und wofür man 500 solcher Verhüterli angeblich braucht, musst du auch einmal verraten. Ich verhüte pro Sorte zwei Fruchtstände unterschiedlicher Pflanzen und das langt allemal. Wenn man natürlich als Hobbytomatengärtner 250 Sorten :roll: jährlich verhüten will ... okay.

    Also Vliessäckchen mit eingebetteten Saum, in den eine glatte Schnur mit zwei Stoppknoten eingezogen wird ... mehr ist das nicht. Das sollten eigentlich - die Betonung liegt auf eigentlich - auch die Frauen von heute hinbekommen. Da muss man nicht olle Strümpfe mit Wurstbindfaden und übergroßen Klammern verwenden. Von zwei Erwerbsgärtnern weiß ich, dass die auch feinste Gaze benutzen. Die lässt sich etwas besser handeln als Vlies.

    Trotzdem gilt natürlich: Jeder nach seiner Façon, nur nicht jeder muss das gut finden!


    Grüße an alle Lernfähigen!
     
  • Similar threads

    Oben Unten