Tomaten verhüten 2011

  • Vor einigen Jahren habe ich in einem Profibetrieb gesehen ,das sie die ganze Pflanze ausser leeren Stamm mit alten Vorhängen umwickelt haben und unten zusammen gebunden haben.Scheint gut zu wirken! Einfach alte dünne Vorhänge, findet man spottbillig in Bockenhäusern kiloweise, darüber und nur noch schütteln!Trudi
     
    Danke Trudi, wollte nur wissen ob das überhaupt klappen könnte weil warum sich mehr Arbeit machen als nötig, dann werd ich das mal so ausprobieren.

    Dachte dabei auch an alte Gardinen.
     
  • Hallo Stupsi,
    ich war mal wieder arbeiten, darum kam keine Antwort...
    So wie Du die Verhüterei vorhast müßte auch gehn, nur eine Bekannte in der Schweiz hat es gemacht, die ganze Tomate in Vlies eingepackt, die Tomaten haben drunter angefangen zu schwitzen, war nix, denk, daß ich nachher mal so einen Vliesbeuter mach und es fotografier.
    Stupsi, du legst vor allem über die Topfcoctail Vlies, ganz locker, das müßte klappen.
    LG Anneliese
     
  • Ich dachte an alte engmaschige Gardinen, also mit gaaaanz kleinen Löchern oder so ein Netz was man im Garten benutzt um Erdbeeren und Kirschen zu schützen, meinst du da schwitzen die Pflanzen auch drunter?
    Ist ja eigentlich dafür gemacht....

    Weist Du zufällig so in etwa die Zeitspanne von der Blüte bis zur Frucht?
    Ich mein das ist so in etwas 1 Woche oder?
    Man müste das Netzt ja nicht die ganze Zeit drüber stülpen.
     
    Ich dachte an alte engmaschige Gardinen, also mit gaaaanz kleinen Löchern oder so ein Netz was man im Garten benutzt um Erdbeeren und Kirschen zu schützen, meinst du da schwitzen die Pflanzen auch drunter?
    Ist ja eigentlich dafür gemacht....

    Weist Du zufällig so in etwa die Zeitspanne von der Blüte bis zur Frucht?
    Ich mein das ist so in etwas 1 Woche oder?
    Man müste das Netzt ja nicht die ganze Zeit drüber stülpen.

    Durch die Gardinen kommen doch trotzdem Pollen, sind doch viel kleiner...
     
  • An die Pollen hab ich jetzt gar nicht gedacht eher an die Hummeln und Bienen, mhhhhhhh....geht wohl doch nicht so einfach :(
     
    Des ist warscheinlich mit diesem Vlies doch besser (nicht komplette Pflanze, nur Blüten)... wir müssen es ausprobieren
     
    Ja klar das ist ja viel dichter.

    Meine Idee war blöd, wird nicht klappen.

    Am besten wäre es ja nur eine Sorte anbauen dann kann sich auch nichts kreuzen, aber das kann ich auch nicht ,dazu bin ich viiiiiiiiiel zu neugierig auf die neuen Sorten die ich getauscht habe :grins:

    Versuch gerade meinen Nachbar zu überreden ein kleines Gewächshaus zu kaufen für unseren Gemeinschaftsgarten, dann kann ich noch mehr anbauen :grins:
     
    ich habe ganz schnell genäht:
    Bild 1 Gartenvlies auf 40 x 25 cm zuschneiden
    Bild 2 zusammenfalten und die Seiten zunähen, wer keine Nähmaschine hat, einfach mit Faden und Nadel, müßte auch halten
    Bild 3 unten umsäumen
    Bild 4 Faden einziehn mit einer Sicherheitsnadel
     
  • Das geht ja ruck zuck, da werd ich mal die Augen auf halten und das Vlies suchen :grins:

    Danke für die Bilder!

    Ich hoffe nur die Hummeln (die bei mir meist die Tomaten bestäuben) kommmen da nicht mit ihrem langen Rüssel trotzdem durch.
     
  • Hallo Stupsi,
    hatte letzte Saison den Saum an den Beutelchen noch nicht dran, hab aber beobachtet, daß die Hummeln wegfliegen, wenn die an das Vlies kommen.
    LG Anneliese
     
    Ich hab gerade gelesen das Tomaten Selbstbefruchter seien und man deshalb ruhig verschiedene Sorten auf engstem Raum anbauen könnte!

    Wie passt denn das jetzt??????? :d
     
    Klar, sind die selbstbefruchtend, aber durch den Wind und Insekten kommen trotzdem andere Pollen auf den Stempel einer Blüte...
    LG Marius
     
    Na dann haben die keine Ahnung wenn sie das empfehlen mit dem engen Anbau und das man dann doch noch Sortenreines Saatgut erhält!

    Bin manchmal eh erschrocken auch wenn ich manche Gartenbücher lese das da Infos drin stehen die gar nicht stimmen.

    Fast in jedem Kräuterbuch ist Rosmarin z.b als absolut winterhart angegeben was er ja nur bedingt ist und franz. Estragon z.B als einjährig dabei hat der bei mir locker -20 Grad überstanden.
     
    heute habe ich mich als ANTINÄHTALENT an die Verhüterli für die Tomaten getraut.Zuerst habe ich mich an Viereckige dann Dreieckige und am Schluss an Runde getraut. Auch habe ich alle drei Modelle an Pflanzen ausprobiert und siehe da,die halbierte Runde passte am Besten.Nun werde ich noch eine mit ausgeschnittener Schleife versuchen,damit ich diese direkt mit dem selben Material verschliessen kann.Werde über das Ergebniss berichten.Trudi:eek:
     
    diese reine inzuchtlinie,welche du anstrebst kannst du so gut wie vergessen, da es nur wenige inzuchtlinien zu kaufen gibt glaube ich nicht, dass du so eine hast. und damit wirst du eine F1 Kultur an Saatgut gekauft haben. Laut mendel und dem antiheterosis-effekt, wird sich wenn du nun samen aus dieser Pflanze ziehst diese zweite Filialgeneration in den Merkmalen verändern. Das verhüten ist nur bei Kreuzungen sinnvoll um eine verunreinigung auszuschließen. In der Regel wird sich eine tomate mit ihrem eigenen samen bestäuben
     
    so, hol mal den alten, unliebsamen Thread vor:
    ich wurde im Tomaten.. nach Bildern von meinen Verhütungsversuchen bei Tomaten mit Window Color gefragt - hab Bülders gemacht und es scheint zu funktionieren!
     
    Hallo,
    jetzt hole ich das hier mal wieder hoch:).
    Eine liebe Userin hat mir ganz viele verschieden Tomatensamen geschickt (die fast alle prächtig gekeimt haben und mittlerweile in Anzuchterde gedeihen)
    Kürzlich meinte sie in einer PN so ganz lakonisch: "versuch' doch mal selber zu verhüten!"
    Wenn's denn so einfach wäre, dachte ich mir und so bin ich hier gelandet:D
    Das scheint ja wirklich kein Hexenwerk zu sein:D
    Also die Sache mit den Teebeuteln, Vliesbeutelchen, Damenstrümpfen, 2./3. Blütenansatz habe ich verstanden.

    Aber wie geht das mit Window Color???? Das erschließt sich mir noch nicht:confused:

    Anneliese, wenn du mal einen Moment Zeit hast: wärst du so lieb und erklärst es mir - und evt. anderen Anfängern, die hier landen - etwas genauer?
    Es eilt ja noch nicht.

    Vielen lieben Dank und herzliche Grüße
    Elkevogel

    Zu den selbst genähten Vliesbeuteln fällt dem chronisch faulen Elkevogel eine Art "Fließbandproduktion" ein:
    Streifen von 50 - 60 cm * X Meter schneiden
    Streifen auf 25 - 30 cm falten und alle ca. 25 cm 2 Nähte nebeneinander machen.
    Anschließend jeweils zwischen den Nähten durchschneiden.

    Das entstandene Tütchen entweder nur mit Band über dem Blütenstand festbinden (soweit schaffen es selbst Nähmaschinengegner und Ungeübte!) oder mit einer Nähnadel Zwirn zum zuziehen an der Öffnung durchziehen.
    Saum nähen und Band einziehen wäre mir schon wieder viel zu aufwendig.

    Oder halten die Tütchen länger als eine Saison? Dann würde der Mehraufwand sich vermutlich doch lohnen:D
     
  • Similar threads

    Oben Unten