Tomaten: Anbauplanung 2011

  • Hab am Sonntag mal die Samen so durchgesehen und bin dann bei 15 Sorten gelandet, geht gar nicht auf dem kleinen Balkon !!!!!!!!
    Ich muss streichen aber welche :confused:

    Meinem Nachbar der nimmt schonmal ne Fleischtomate damit ich die auch mal testen kann.

    Werd mich wohl auf 5 Sorten beschränken müssen, ach manno :(

    Bin ernstahft am überlegen ob ich mir ein Regal baue, dann könnte ich in die Höhe gehen..........
     
  • ah ja, ne Pflanzentreppe ist wohl die beste Lösung.
    15 Sorten sind definitiv zu viele, wo sollen die hin? Ich habe mich auf 6 reduziert, ich pack auch welche in die dunkelste Ecke, sonst würde ich gar nicht so viele hinstellen können.

    Was ist mit ner Ampel-Tomate, wäre das nichts für Dich? Ich werde an mein Seil-System noch einiges hinhängen, nutzen muß man die Höhe, das ist richtig.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ja hab ich auch schon dran gedacht aber nach den Erfahrungen mit meinen Erdbeeren dieses Jahr die ich aus Platzmangel in eine Ampel getan habe, ich weiß nicht?
    Ich wohn ja in der 2.Etage und immer wenn Wind aufkam Ampel wieder abgenommen, dann wieder dran gehängt, jeden Abend zum gießen abgenommen dann wieder drangehängt ......nee...... ich fand das echt umständlich.

    Außerdem ist doch nur die Tumbling´Tom eine Ampeltomate, normale geht doch eh nicht, die brechen doch ab.
     
    Hallo Stupsi,

    Ich hab meine Ampel einfach nach Unten befestigt, also ein Band dran und unten einen schweren Stein, oder am Geländer. So können sie nicht ins Schwingen kommen. Hab nicht einmal die Ampeln abgenommen im Letzten Jahr, obwohl sie im Wind hingen.
     
    Kannste da mal ein Foto von machen?
    Ich kann mir das nicht vorstellen, da fällt dann doch die Erde raus?

    Ich glaub ich nehm einfach wieder kleinere Töpfe, dann ist zwar der Ertrag geringer aber so bekomm ich ein paar Tomaten mehr hin und hab dann wenigstens mehrere Sorten.
     
    Cherry-Ampeltomate gibbet noch...

    Ich häng doch net bei Wind meine Ampeln ab. Hast Du sonst keine für Blumen?
    Ich wohn Parterre, da ist es nicht ganz so schlimm, aber natürlich ist ein Sturm ein Sturm, nur hat selbst ein heftig Windchen noch keine Erde aus meinen Pötten gepustet.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • So, ich habe mich heute mal entschieden. Hoffentlich krieg ich auch alles auf dem Balkon unter....

    San Marzano Mini
    Andenhörnchen
    Agro
    Super Sweet 100
    San Marzano Lampadina
    Zwergbirnchen Dwarf Pear
    Micro Cherry
    Pendulina
    Minibel
    Red Robin

    Zusätzlich für die Verwandtschaft noch:
    Orange Banana
    Besser
    Ochsenherz
     
    ja, stupsy hab ich. Die Äußeren hänge ich weiter runter, so das die Innen auch genug Licht bekommen. Mann muss ja jede Ecke nutzen :grins:
     
    wo ihr hier gerad so schön bei dem tema seid, wie ihr möglichst viele tomaten auf wenig platz unter bekommt, hab ich doch auch nochmal ne frage.

    möchte dieses jahr auch tomaten in töpfen oder kübel anbauen. was für töpfe nehmt ihr für die tomaten??? umfang bzw. fassungsvermögen???

    lg romy
     
    Ich nehme vorwiegend Tontöpfe, zum Teil habe ich auch Plastiktöpfe, weil die leichter zum Tragen sind. Heuer möchte ich meine Tomaten in Mischkultur anbauen und will mir dafür eine große Wanne besorgen. Jedoch aus Plastik, da ich sie sonst nicht mehr von A nach B bewegen kann.
    Im Prinzip ist es reine Geschmackssache. Ton ist im Gegensatz zu Plastik atmungsaktiv und saugt außerdem überschüssiges Wasser auf, so dass es nicht so leicht passiert, dass man seine Pflanzen ersäuft oder bei viel Regen die Erde nicht mehr auftrocknet. Plastik ist leichter, hält die Feuchtigkeit besser und man erspart sich ein bisschen an Gießarbeit, muss jedoch auf bereits genannte Gefahren achten.

    Viele verwenden zum Einpflanzen Mörtelkübel, weil sie mit Abstand die billigste Alternative darstellen. Ein Eimer kostet von ein paar Cent bis zu wenigen Euro. Ich bin nicht so der Freund davon und zahle lieber mehr. Dazu gab es aber schon eine Diskussion im Forum, die unentschieden ausging - weder die Pro- noch Kontra-Fraktion konnte einen klaren Sieg für sich erringen.

    Wegen der Größe? Je größer desto besser, kommt allerdings auch ein wenig auf die Tomatensorte an: Minibell, Red Robin, Vilma, Tumbling Tom usw brauchen nicht unbedingt ein 15-20l Pflanzgefäß, sondern fühlen sich auch schon in kleinen Töpfen, die auf die Fensterbank passen, wohl.

    lg kathrin
     
    hi katrin

    dake für die antwort. also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab brauchen außen den kleinen tomaten doch alle so ca. 15-20 liter gefäße.

    lg romy
     
    Ich habe vergangenes Jahr viel mit Tomaten in allen möglichen Topfgrößen experimentiert, auch weil ich mich nich all zu kräftig anstrengen durfte und somit nich den Garten umgraben konnte.


    Mit der Erfahrung aus vergangener Saison nach, mache ich es in 2011 wie folgt:
    • Microtomaten (mehrtriebig, Sorten bis 15 cm Wuchshöhe) ► 1 Liter
    • Topftomaten (mehrtriebig, Sorten bis 30 cm Wuchshöhe) ► 2 Liter
    • Buschtomaten (mehrtriebig, Sorten bis 50 cm Wuchshöhe) ► 5 Liter
    • Buschtomaten (mehrtriebig, Sorten über 50 cm Wuchshöhe) ► 10 Liter
    • Stocktomaten (eintriebig, Sorten bis 120 cm Wuchshöhe) ► 15 Liter
    • Stabtomaten (eintriebig, Sorten über 120 cm Wuchshöhe) ► 25 Liter
    Ich merke schon deutlich, wenn ich so durch das Forum blättere, dass ich im Vergleich zu anderen mit den Topfgrößen wohl eher großzügig umgehe. Nur, mit zu kleiner Topfwahl habe ich mich vergangenes Jahr grün und blau geärgert (90% meiner Stabtomaten standen in 5 Liter Töpfchen). Ich musste für mein Gefühl einfach zuviel gießen und zuviel düngen, um meine Pflanzen bei Laune zu halten. Und dann hatte ich erst einen Ertrag, der mit Pflanzen in richtigem Gartenboden überhaupt nicht vergleichbar war. Ein Minderertrag eben. Es waren auch grundsätzlich die Ersten, welche die Braunfäule und andere Krankheiten hatten. Und stellt man zwei Tomaten daneben, so sieht die im 5 Liter Topf aus wie ne magersüchtige und die im 25 Liter Kübel wie ne fettleibige (sorry für den Vergleich).

    Grüßle, Michi ;)
     
    Hallo Michi,
    ich hatte auch alle in 5l-Eimern, bei mir hat das super geklappt... 1x Abends gießen - bei SEHR heißem Wetter auch mal mittags
    LG Marius
     
  • Zurück
    Oben Unten