Tomaten: Anbauplanung 2011

  • trotzdem haben die getrickst, und man sieht, dass uns auch Pötschke ver***schen will... und auf den Blickwinkel kommts dann ja nicht an!?
    Ich habs sofort gesehen...
     
    Hallo Sunfreak,
    hab noch von der Green Zebra von Tomatofest Samen da, da gibt es wohl nix zu meckern...
    LG Anneliese
     
  • Na-ja, Stichwort 'Micro Cherry'. Als die kleinen Baby's neben den Keimblättern ihre ersten richtigen Blättchen zeigte, war doch auch da schon klar, dass das abgebildete Foto nicht dem entsprach, was wir alle liebevoll auf der Fensterbank heranzogen. Auf dem Foto war eine kartoffelblättrige Tomate zu sehen. Ich (bzw. wir alle) hatten aber ne normalblättrige. Und später war die Fruchtform auch nicht identisch, rund hätte sie sein sollen. Birnförmig war sie. Auch der ganze Wuchs passte nicht. Früh sah man, dass es eine Stabtomate war. Als Hängetomate völlig ungeeignet.

    Da Pötschke (und alle anderen 'Micro Cherry'-Anbieter) dasselbe Foto verwenden, ist klar, dass die das Foto nicht selber knipsen sondern einfach das vom Züchter (o.ä.) einfach verwenden. Ohne zu überprüfen, ob das Foto auch der Wahrheit entspricht. Na-ja, soviel dazu, weil ja Pötschke soviel Wert auf naturgetreue Fotos Wert legt...

    Bei der 'Siderno F1', welche Pötschke 2011 neu anbietet, bin ich mir auch nicht sicher. Das Foto kennst du. Dasselbe findet sich im Hild Katalog. Das Foto zeigt eine kartoffelblättrige Pflanze. Ich habe das Saatgut dieser Hybride bereits vergangenens Jahr über Wolfgang Nixdorf bezogen. Und ich kann mich nicht errinern eine kartoffelblättrige Pflanze gehabt zu haben!?

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Sunfreak,
    findest Du die Green Zebra toll??? Ich meine, da gibt es bessere - z. B. Evergreen, Green Pinapple, Cherokee green....nur meine Meinung...
    LG Anneliese

    Hallo Anneliese,
    da kann ich Dir nur beipflichten! Die Green Zebra war bei mir einfach nur sauer, auch nach längerer Reife, die Old Ruby´s German Green war eine reichtragende, aber vom Geschmack her ziemlich nichtssagend (wohl toll für grüne Tomatensuppe.
    Die Evergreen war supersaftig, aromatisch und zuckersüß!!! Die Green Pineapple und Cherokee Green hatte ich noch nicht.
    Liebe Grüße
    jonatan
     
    Hallo jonatan,
    Danke, daß hier mal jemand mir beipflichtet..
    Vor allem, die Green Zebra brachte bei mir, sie stand allerdings im Freiland, keinen Ertrag. Sie hatte gerade mal 3 Tomaten dran.
    Ich hab mein Saatgut an die Ostsee verschickt, dort in dem Klima wurde die zuckersüß!. Vielleicht kommt es auch auf den Standort an.
    Das muß eben jeder für sich ausprobieren und wie schon geschrieben, so wie es unterschiedliche Tomaten gibt, gibt es auch verschiedene Geschmäcker.
    LG Anneliese
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Na-ja, Stichwort 'Micro Cherry'. Als die kleinen Baby's neben den Keimblättern ihre ersten richtigen Blättchen zeigte, war doch auch da schon klar, dass das abgebildete Foto nicht dem entsprach, was wir alle liebevoll auf der Fensterbank heranzogen. Auf dem Foto war eine kartoffelblättrige Tomate zu sehen. Ich (bzw. wir alle) hatten aber ne normalblättrige. Und später war die Fruchtform auch nicht identisch, rund hätte sie sein sollen. Birnförmig war sie. Auch der ganze Wuchs passte nicht. Früh sah man, dass es eine Stabtomate war. Als Hängetomate völlig ungeeignet.

    Da Pötschke (und alle anderen 'Micro Cherry'-Anbieter) dasselbe Foto verwenden, ist klar, dass die das Foto nicht selber knipsen sondern einfach das vom Züchter (o.ä.) einfach verwenden. Ohne zu überprüfen, ob das Foto auch der Wahrheit entspricht. Na-ja, soviel dazu, weil ja Pötschke soviel Wert auf naturgetreue Fotos Wert legt...

    Bei der 'Siderno F1', welche Pötschke 2011 neu anbietet, bin ich mir auch nicht sicher. Das Foto kennst du. Dasselbe findet sich im Hild Katalog. Das Foto zeigt eine kartoffelblättrige Pflanze. Ich habe das Saatgut dieser Hybride bereits vergangenens Jahr über Wolfgang Nixdorf bezogen. Und ich kann mich nicht errinern eine kartoffelblättrige Pflanze gehabt zu haben!?

    Grüßle, Michi

    ist mir auch egal, wie die die Leute ums Ohr hauen... ich probier das lieber selbst aus, erst dann kann ich dazu was sagen...
     
    Hallo janatan,
    Danke, daß hier mal jemand mir beipflichtet..
    Vor allem, die Green Zebra brachte bei mir, sie stand allerdings im Freiland, keinen Ertrag. Sie hatte gerade mal 3 Tomaten dran.
    Ich hab mein Saatgut an die Ostsee verschickt, dort in dem Klima wurde die zuckersüß!. Vielleicht kommt es auch auf den Standort an.
    Das muß eben jeder für sich ausprobieren und wie schon geschrieben, so wie es unterschiedliche Tomaten gibt, gibt es auch verschiedene Geschmäcker.
    LG Anneliese

    die probieren wir mal bei mir - in der Toskana ;)
     
    RAF und Frazier's Gem - und verschiedenes, altes Gemüse, das ich seit 2007 immer noch nicht habe ausprobieren können. Bewährte Sorten und daneben auch ein paar unerklärliche Versager, die beim Keimen und Schießen schon Probleme hatten. Schaun mer ma'.

    Vita, sehr beherrscht und bei der Planung für 2011 fast analytisch und suchtlos ;)
     
    Da ich glückliche Finderin von Samen der Sorte "Rotkäppchen" bin, wird es diese bei mir geben. Und die Balkonstar. Von jeden ein paar Pflänzchen auf dem Balkon, bin mal gespannt!
     
  • Nööö... So selten ist die garnicht, hat sogar ne Sortenzulassung und ist ne Handelssorte...

    Dennoch eine alte ostdeutsche, anbauwürdige Buschtomate. Soweit ich das mitbekommen habe.

    Grüßle, Michi
     
    Hallöle,

    Rotkäppchen baue ich schon drei Jahre im Kübel auf dem Balkon an und werde es wieder tun. Wird so ca. 80 cm hoch und ist sehr robust. Nicht ausgeizen!
    Für mich die ideale Balkontomate.
    Schaut mal bei Chrestensen.

    Mit umweltfreundlichen Weihnachtsgrüßen

    Dirk
     
    Hallöle,

    Rotkäppchen baue ich schon drei Jahre im Kübel auf dem Balkon an und werde es wieder tun. Wird so ca. 80 cm hoch und ist sehr robust. Nicht ausgeizen!
    Für mich die ideale Balkontomate.
    Schaut mal bei Chrestensen.

    Mit umweltfreundlichen Weihnachtsgrüßen

    Dirk

    Habe mal nach Bildern gegoogelt, da sah die nicht so groß aus...vielleicht 30cm, wenn überhaupt. 80cm klingt natürlich besser. Aber kann ich mich drauf verlassen, dass die so groß wird?

    Selbst bei der Balkostar steht, dass sie max. 50cm groß wird, hier im Forum wird auch 80cm gesagt...was glaubt man nun? :(
     
    Meine Rotkäppchen wurden alle zwischen 60 und 80cm, Balkonstar um die 50, aber es kommt drauf an, welche Bedingungen!!
     
    Hallo,
    Chrestensen hat ein paar super alte, samenfeste Tomatensorten. Deckt Euch bei dem ein - ich mach es auch...
    Rotkäppchen wurde bei mir im Freiland 50 cm - im Gewächshaus 70cm
    Balkonstar - 80 cm.
    Balkonzauber 40 cm....die beiden werden oft verwechselt, ich mach es auch gern.
    Auf jeden Fall schmecken diese Sorten so wie Tomaten schmecken sollten.
    LG Anneliese
     
    Na dann hab ich ja genau die richtigen für meinen Balkon gewählt! Danke für die Infos!
    Ach ja, noch ne Frage: Halten die Samen länger als auf der Verpackung angegeben, oder müssen die bis dahin wirklich verbraucht sein?
     
  • Zurück
    Oben Unten