🍅 Tomatenzöglinge 2024

Bei Thomas Seidl. Ich weiß, er verhütet nicht, aber ich bin auch nicht so besorgt was Vekreuzungen angeht. Ich sehe dann ja, was rauskommt.
Er hat da so ein Verkostungsvideo und ich war beim gucken hungrig 🙄da mussten sie dann her 😂

Ob dieses oder das nächste Jahr... 🤔 Ich gehe nochmal meinen Platz durch 😂
 
  • Nachfrost ist bei uns zum Glück nicht angekündigt, aber es könnte welchen geben...

    Ich stehe übrigens kurz davor, eine Bestellung beim Croatian-seedstore aufzugeben... :augenrollen::grinsend:
    Furchtbar hier, echt. Als Suchtie wird man getriggert am laufenden Band...

    Ich glaube ich plane für nächstes Jahr gleich 100 Sorten und 150 Pflanzen ein... ich weiß eigentlich gar nicht wofür das schlechte Gewissen und die Selbstkasteiung..? :unsure:
    Wer hat den Unsinn erfunden, und wofür genau..? :grinsend:
     
  • Nachfrost ist bei uns zum Glück nicht angekündigt, aber es könnte welchen geben...
    Hier leider ja. Werde wohl erhebliche logistische Probleme bekommen. Bin schon am planen, in welchen Etappen ich was mache.
    Ich stehe übrigens kurz davor, eine Bestellung beim Croatian-seedstore aufzugeben... :augenrollen:
    Schreib es auf die Wunschliste für nächstes Jahr. Mache ich auch immer so.
    :grinsend:
    Furchtbar hier, echt. Als Suchtie wird man getriggert am laufenden Band...
    Ach, jetzt sind wir wieder schuld. Ich habe überhaupt nichts dazu beigetragen. Jawohl ja. :freundlich:
    Ich glaube ich plane für nächstes Jahr gleich 100 Sorten und 150 Pflanzen ein... i
    Das würde ich nicht machen. Dann werden es sicher 150 Sorten und 250 Pflanzen.
     
  • Ich stehe übrigens kurz davor, eine Bestellung beim Croatian-seedstore aufzugeben... :augenrollen::grinsend:

    Schreib es auf die Wunschliste für nächstes Jahr. Mache ich auch immer so.

    Genauso wie Tubi habe ich das auch gemacht. Winter 2024/2025 darf eine Bestellung an den Croatian-seedstore raus. Vorher klopfe ich mir selbst auf die Finger.

    Das würde ich nicht machen. Dann werden es sicher 150 Sorten und 250 Pflanzen.

    Wo sie Recht hat, hat sie wohl Recht.
     
  • Weil ich es woanders las: arbeitet ihr im bereich gemüse/tomaten/paprika mit Mykorrhiza? Es wird so angepriesen und ich überlege ...
    Ich hatte es letztes Jahr im (Bio)Dünger "Azet" für Tomaten usw.
    Kann natürlich nicht sagen wie sich Mykorrhiza im Einzelnen ausgewirkt hat, in dem Dünger sind ja auch noch Bodenbakterien usw., ich kann aber insgesamt über den Dünger nur positives berichten, meine Pflanzen waren die gesamte Saison über wunderbar gesund und kräftig - und das trotz des Botrytis-Debakels zu Beginn der Saison.
     
    Danke euch!
    Es ist die frage, ob diese pilze nicht ohnehin schon in meinem garten aktiv sind. Gesunde pflanzen hatte ich, und auch eine ganze menge insekten. Vorhin habe ich gerade registriert, wie viele bodenlöcher von erdhummeln und erdbienen offen sind.
     
  • Danke euch!
    Es ist die frage, ob diese pilze nicht ohnehin schon in meinem garten aktiv sind. Gesunde pflanzen hatte ich, und auch eine ganze menge insekten. Vorhin habe ich gerade registriert, wie viele bodenlöcher von erdhummeln und erdbienen offen sind.
    Ja in einem natürlichen Boden sollten sie da sein, aber viele Böden haben einen Mangel davon. Weil sie nicht natürlich genug bewirtschaftet werden. Alleine schon, wenn man Kunstdünger verwendet sind sie schon weg. Deshalb schon diese Mängel.
     
  • @1Henriette wenn du deinen Garten natürlich bewirtschaftest und eine große Vielfalt hast, stehen die Chancen sehr gut, dass das Bodenleben einfach passt.
    Wir haben hier von den ehemaligen Mietern eine schwere Hypothek übernommen (der Garten war richtig "tot", und alles voller Pilze/Pilzerkrankungen), und arbeiten seit Jahren darauf hin, das wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es wird von Jahr zu Jahr besser. 👍



    Ich hoffe sehr, es gibt bald was zu ernten... sieht aber ganz gut aus. :giggle:

    20240414_114358.jpg 20240414_114408.jpg
     
    Ach hast Du schon schöne Tomaten . :D Meine habe ich erst letzte Woche pikiert. Habe ja auch kein Glashaus und kann sie erst nach den Eisheiligen rauspflanzen. Voriges Jahr ging das erst Ende Mai. Bis dahin sind sie locker fertig.
     
    Welche sieht mehr nach Primavera aus?
    Anhang anzeigen 766610
    Die haben zwar unterschiedliche Erde, aber bei den anderen habe ich keinen Unterschied festgestellt. 🤔

    bei mir sieht sie so aus:
    Primavera.jpeg
    ebenfalls Saatgut von @Taxus Baccata
    Ob vielleicht das Saatgut von Culinaris schon verkreuzt war ?
    Die Sorte wurde von Culinaris gezüchtet, insofern bekommt man vermutlich nirgends verlässlichers Saatgut als vom Hersteller selbst.
    Man weiß ja nicht, so richtig verhüten werden diese Betriebe höchstwahrscheinlich tatsächlich nicht.
    Nils von Saatenvielfalt hat einmal einige Videos zur Saatgutgewinnung bei Culinaris gemacht. Auf die Verhütung ist er zwar nicht direkt eingegangen, aber so wie es aussieht, haben sie ganze Felder mit nur einer Sorte, die durch räumliche Isolation (andere Kulturen dazwischen) eine Verkreuzung quasi ausschließen sollten.
     
    Vielen Dank für die Informationen, @Tomteur! 👍
    Das ist sehr gut zu wissen! 👍
    Dann säe ich nächstes Jahr mal beides Saatgut zum Vergleich aus.

    Dieses extrem ungleiche Wachstum von @Tomatenliebe s Pflanzen kann ich mir nicht erklären, so konnte ich das hier auch nicht beobachten.

    Kann höchstens sein, dass die Pflanze, von der ich das Saatgut genommen hatte, genetisch nicht top war. Womit wir wieder beim Thema Selektion wären. Problem nur, die Pflanze von der das Saatgut stammte, sah gesund und kräftig aus. Selbst wenn ich mehrere Pflanzen gehabt hätte, hätte ich diese nicht aussortiert.
    Was tut man in so einem Fall..? :unsure:

    Vermutlich, korrekterweise (?) Saatgut von mehreren gesund und kräftig wirkenden Pflanzen abnehmen, anschließend Keimproben machen und das Saatgut, was sich als ungleichmäßig erweist, verwerfen..?
    Uff. Das wäre natürlich viel Aufwand für einen Hobby-Ambauer und -erhalter.
     
    Dieses extrem ungleiche Wachstum von @Tomatenliebe s Pflanzen kann ich mir nicht erklären, so konnte ich das hier auch nicht beobachten.
    Vielleicht ist auch einfach etwas mit dem einen Körnchen nicht in Ordnung.
    Kann höchstens sein, dass die Pflanze, von der ich das Saatgut genommen hatte, genetisch nicht top war. Womit wir wieder beim Thema Selektion wären. Problem nur, die Pflanze von der das Saatgut stammte, sah gesund und kräftig aus. Selbst wenn ich mehrere Pflanzen gehabt hätte, hätte ich diese nicht aussortiert.
    Hattest Du mehrere Pflanzen? Weil die eine von @Tomatenliebe und meine wachsen ja ganz normal
    Was tut man in so einem Fall..? :unsure:
    Sich nicht zu viele Gedanken darüber machen. :paar:
    Vermutlich, korrekterweise (?) Saatgut von mehreren gesund und kräftig wirkenden Pflanzen abnehmen,
    Das ist im Sinne der Erhaltung der Variabilität sicher gut, aber ich weiß nicht, ob es in diesem Fall etwas geändert hätte.
    anschließend Keimproben machen und das Saatgut, was sich als ungleichmäßig erweist, verwerfen..?
    Eine gewisse Variabilität wirst Du immer haben (und ist bis zu einem gewissen Grad ja auch gewünscht).
    Uff. Das wäre natürlich viel Aufwand für einen Hobby-Ambauer und -erhalter.
    Die sinnvollere Lösung scheint mir, mehrere Körnchen zu säen und dann frühzeitig zu selektieren (ja ich weiß, ich kann das auch nicht).
     
    @Taxus Baccata , ich denke, man muss es einfach hinnehmen. Sind eben pflanzen und keine normteile. Ich habe auch 4 tomaten, die einfach anders sind trotz gleicher erde und gleicher bedingungen. Netterweise habe ich gerade die doppelt pikiert. Vllt sind sie deshalb beleidigt. 😂
     
    Die sinnvollere Lösung scheint mir, mehrere Körnchen zu säen und dann frühzeitig zu selektieren (ja ich weiß, ich kann das auch nicht).
    Aber inwiefern hätte das hier genutzt, wenn die Pflanze kräftig und gut wuchs..? Da hätte ich sie ja nicht aussortiert...


    Vielleicht ist auch einfach etwas mit dem einen Körnchen nicht in Ordnung.
    Vielleicht ist es wirklich einfach nur das (?) und...
    Sich nicht zu viele Gedanken darüber machen. :paar:
    ... sollte ich vielleicht beherzigen. 😅


    Hattest Du mehrere Pflanzen? Weil die eine von @Tomatenliebe und meine wachsen ja ganz normal
    Meinst du aus der Absaat? Ja, hatte mehrere Pflanzen daraus gezogen, und solche Wachstumsschwankungen gab es nicht. Kann sein, dass sie zwischenzeitlich aufgrund der Witterung Ödem hatten (vorübergehend, im GWH während des massiven mehrwöchigen Dauerregens), das betraf aber alle sechs Stück, und dann wuchsen sie alle normal weiter (ist mir jetzt wieder eingefallen).
     
    @Taxus Baccata , ich denke, man muss es einfach hinnehmen. Sind eben pflanzen und keine normteile. Ich habe auch 4 tomaten, die einfach anders sind trotz gleicher erde und gleicher bedingungen. Netterweise habe ich gerade die doppelt pikiert. Vllt sind sie deshalb beleidigt. 😂
    Das ist vielleicht wirklich so... und stimmt schon, natürlich handelt es sich nicht um China-Plastikprodukte, die alle gleich sind 😅
    ich glaube ich würde mir weniger dabei denken, wenn es nicht so häufig das von mir verhütete Saatgut betreffen würde 🙈
    Dabei habe ich das Anemore Treasures-Saatgut ja nun extra nochmal getestet... und die 18 Pflänzchen sind alle sowas von uniform gleich... kann mir da die vielen Schwankungen hier kaum erklären. Führe sie aber jetzt doch eher auf die unterschiedlichen Anzuchtbedingungen zurück... eine andere Erklärung scheint mir wenig plausibel. (?)
     
    Aber inwiefern hätte das hier genutzt, wenn die Pflanze kräftig und gut wuchs..? Da hätte ich sie ja nicht aussortiert...
    Ich meinte @Tomatenliebe und mich, wobei @Tomatenliebe das im Gegensatz zu mir eh gemacht hat. ;)
    Meinst du aus der Absaat?
    Ich meinte, ob Dein Saatgut von verschiedenen Pflanzen stammt oder nur von einer - wenn nur von einer, dann kann es ja nicht an der Pflanze liegen.
     
  • Zurück
    Oben Unten