Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

Bei uns wird von März bis November der Grünschnitt(kein Rasenschnitt, Äste nicht dicker als 2cm und nicht länger als 2m, gern gebündelt), Schnittgut in Papiersäcken oder Kartons(beide Behältnisse müssen trocken-also rißfest sein)am Grundstück abgeholt.
Ich habe aber keine Möglichkeit einen Monat lang Gartenabfälle trocken zu lagern.
Also fahre ich meist selbst zur Sammelstelle. Die ist im Nachbardorf. Dort kann man sein Schnittgut in einen Container schütten.
Der Platz ist betoniert und man muß sich in ein Büchlein eintragen.
Im Sommer mache ich da wöchentlich Gebrauch davon. Nehme den Kofferraum voller blauer Säcke immer mit, wenn ich einkaufen fahre.
Unschön ist nur, wenn dann Kleingetier geglicher Art überall im Innenraum herumkrabbelt.
 
  • Bei dir blüht`s ja schon, Tina!
    Hat der viele Schnee doch noch alles heil gelassen.

    Gartenabfälle werden bei euch abgeholt?
    Das ist wirklich super!
    Wegbringen müssen wir hier schon selbst ......


    Ihr müßt für die Gartenabfälle zahlen, Marmande?
    Gibt`s bei euch keinen Wertstoffhof?
    Dort sind ja normalerweise auch Grünschnitt-Container aufgestellt.


    LG Katzenfee
     
  • Der Werstoffhof ist am anderen Ende der Stadt. Keine Ahnung ob es da was kostet.
    Ich muß hier nur 500 Meter zum Sammelplatz fahren , daß ist viel bequemer ,
    wenn ich wie heute eine große Menge loswerden will.
     
  • Wir haben Bio-Tonnen, die werden wöchentlich geleert. Ist bei uns für Häuser mit Garten eigentlich Pflicht eine zu nehmen. Kosten aber auch was. Darüber hinaus gibt es im Sommer an verschiedenen Stellen Container, wo man kostenlos Grünzeugs rein schütten kann. Für kleine Gärten, wie meiner, lang so eine Tonne, die wöchentlich geleert wird.
     
    Na bitte Tina, dann konntest doch was machen :)

    Zur Biotonne noch.... ich habe hier keine und ich brauche auch keine. Denn auch wenn jetzt bei der Rodung sehr viel anfallen wird, wir "dürfen" hier auch verbrennen und dann wird auch noch gehäckselt und Kompost angelegt. Die gehäckselten Äste werden dann gleich als Mulchschicht dienen bei den Rosen. Die stärkeren Äste werden Brennmaterial.

    Ich habe heute auch etwas gewütet hier, Fotos dann morgen im Knusperhäuschen-Garten.
     
    Ich habe auch keine Biotonne. Ist aber nicht Pflicht.
    Dazu käme noch die Papiertonne, die Gelbe Tonne und die für den gewöhnlichen Hausmüll.
    Da müßte ich noch ein Stück Grundstück vom Nachbarn pachten.
    Jetzt denkt man schon über die Tonne für kleine Elektrogeräte nach.
    Ich unterhalte doch keine private Müllsammelanlage.
     
    Biotonne ist hier auch nicht Pflicht, allerdings Restmüll, Papiertonne und Gelber Sack schon. Glas- und Metall(dosen)-Container gibt es in jedem Ort hier, in größeren Orten auch mehrere. Und alles andere kann man zum Bauhof oder ins Sammelzentrum bringen. Für gewisse Dinge muss man bezahlen, doch vieles kann man einfach frei abliefern da.
     
  • Jetzt denkt man schon über die Tonne für kleine Elektrogeräte nach.
    Ich unterhalte doch keine private Müllsammelanlage.

    Die Tonne für Elektroschrott gab es hier schon mal, die stand neben den örtlichen Glassammelbehältern. Ich glaube nicht, dass da bei euch jeder Privathaushalt eine hinstellen muss, Tina, denn wer bekäme die schon voll! ;)

    Der lokale Elektroschrott-Container wurde sehr gut angenommen, musste aber wieder abgeschafft werden, weil er gegen irgend ein Gesetz verstößt ... von den Akkus geht nämlich Brandgefahr aus, und nicht aus allen Kleingeräten kann man die Akkus entfernen.

    P.S. Schön, dass du heute schon was im Garten machen konntest! Sieht schon richtig gut aus ... so eine Schneedecke hat doch was für sich.
     
  • Der Friseur war schon wieder da!
    Eine der Klettertrompeten ist ihm zum "Opfer" gefallen.
    Und ein Stück meines ungeliebten Beetes habe ich auch gleich beräumt.
     

    Anhänge

    • Klettertrompete1 orange.jpg
      Klettertrompete1 orange.jpg
      340,1 KB · Aufrufe: 107
    • Klettertrpmpete2 orange nachher.jpg
      Klettertrpmpete2 orange nachher.jpg
      372 KB · Aufrufe: 118
    • Schnittgut Trompete1.jpg
      Schnittgut Trompete1.jpg
      570,4 KB · Aufrufe: 121
    • Erkerbeet.jpg
      Erkerbeet.jpg
      489,9 KB · Aufrufe: 129
    Fleißig, fleißig, Tina!

    Die Trompetenblume hast du aber wirklich radikal gestutzt.
    Sag mal: wieso ist das ein ungliebtes Beet?
    Ist das arme Beet ein Stiefkind? :grins:


    LG Katzenfee
     
    Die Trompete kommt auf jeden Fall wieder. Mache ich schon seit Jahren so.
    Eigentlich ist es kein Beet, sondern schon langsam ein riesiges Katzenklo.
    Offensichtlich sch....es sich besonders gut auf Silberhornkraut und Wollziest.
    Das habe ich jetzt in einem Teil radikal kurz geschnitten. Übermorgen, insofern es nicht regnet, ist der restliche Teil dran.
    Hatte ja gestern schon begonnen, aber da ich voll hinein gefaßt habe, ist mir derart übel geworden, daß ich ko...mußte und dann entnervt aufgegeben habe.
     
    Tina, wie alt ist deine Klettertrompete? Hier soll im Sommer eine ausufernde Hundsrose abgeschafft werden, und eine richtig schöne Kletterrose, die ich am liebsten als Ersatz hätte, wird dort wohl nicht gut wachsen. Ich überlege, was stattdessen an die Stelle passen könnte, und deine beiden Fotos bringen mich grad auf die Idee, dass eine Klettertrompete das richtige sein könnte ... ? Aber wie lange muss ich warten, bis die sich ordentlich macht?

    Hast du vielleicht ein Foto von deiner in Blüte zur Hand? (Aber nur wenn du es ohne Zeitaufwand findest.;))
     
    Das hört sich schon sehr gut an! Dann geh ich mal auf die Suche nach Sorten und Ansprüchen und so. Ist zwar noch Zeit, aber der Mensch braucht was zum Vorfreuen. :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten