Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

Ach komm, das sind auch nur ein paar kleine Stellen. Den Rest willst du sicher nicht sehen. Da ist noch Schnee und Eis und die alten Stauden sind braun und liegen matschig im Beet.
 
  • Das gehört sich so, Martina,
    die Zeiten des "ordentlichen Abräumens" der Stauden sind auch bei mir lange vorbei.
    Bei mir sieht es genauso aus!!
    Was für ein Kleintierleben unter den abgestorbenen stauden existiert, machen mir täglich meine schwarzen "Dauergäste" deutlich.
    Die Amseln scharren wie die Hühner und finden dort die Fleischnahrung, die sie neben meinen Rosinengaben mögen. Ich habe sogar die Staudenhalter der Pfingstrosen stehen lassen, so dass darunter Hohlräume entstanden.
    LG aus meinem unordentlichen Garten:eek:
    Erik
     
    Hier zeigen sich meine Winterlinge. Wie man unschwer sieht, liegt noch überall das alte Laug. Den Winterlingen hat es Schutz gegeben.
    Leider ist es im Unterholz etwas duster.
     

    Anhänge

    • Winterlinge 8.2.2014.jpg
      Winterlinge 8.2.2014.jpg
      184,7 KB · Aufrufe: 58
    • Winterlinge3 8.2.2014.jpg
      Winterlinge3 8.2.2014.jpg
      105,6 KB · Aufrufe: 88
    • Winterlinge4 8.2.2014.jpg
      Winterlinge4 8.2.2014.jpg
      88,9 KB · Aufrufe: 68
    • Winterlings2 8.2.2014.jpg
      Winterlings2 8.2.2014.jpg
      68,1 KB · Aufrufe: 65
  • Auf meiner "Wie geht es meinem Igelchen" Runde habe ich mal kurz den Garten inspiziert.
    1.Keine Taglilien treiben aus, außer der Fulva
    2.Von 6 Lungenkraut-kräutern?:confused: ist eines topp, eines tot und der Rest scheint oberirdisch befressen worden zu sein.
    3.Nur die im Herbst neu gestecken Narzissen treiben aus, der Rest tot oder arg verspätet.
    4.Vom gefüllten Schneeglöckchen fehlen die Stiele, die Blüten sind bodendeckend:confused:
    5.Die Hortensie treibt ganz weit oben aus, das wird doch dann eh abgeschnitten-oder?
    6.Die Hauswurze kann ich wohl allesamt entsorgen. Die hat irgendwas kraß erwischt.:mad:
     
  • 4.Vom gefüllten Schneeglöckchen fehlen die Stiele, die Blüten sind bodendeckend:confused:

    Vielleicht kommen die noch nach etwas später?:confused:

    5.Die Hortensie treibt ganz weit oben aus, das wird doch dann eh abgeschnitten-oder?

    Du kannst sie mehr oder weniger zurückschneiden. Austrieb oben ist meist etwas schneller als unten. Die lassen sich generell etwas Zeit mit dem Neuaustrieb, finde ich.

    6.Die Hauswurze kann ich wohl allesamt entsorgen. Die hat irgendwas kraß erwischt.:mad:

    Was hat denn die erwischt? Ich dachte, die sind nicht unterzukriegen. Fäule?
     
    Schmeiß die Hauswurze nicht zu früh weg.
    In dem super kalten Winter hab ich auch gedacht sie sind komplett vertrocknet/erfroren aber aus dem Trockengestrüpp schlug tatsächlich wieder neues grün aus als es wärmer wurde.
     
    Voriges Jahr hatten die gefüllten Schneeglöckchen nur Blätter und keine Blüten. Jetzt sind Glöckchen da, die stehen auf knapp 1cm kurzen Stielen.
    Was den Wurzen passiert ist, kann ich nicht sagen, einige sind trocken und sehen grau aus, die meisten sind total verschwunden.
    Eigentlich schneide ich bei den Hortensien immer bis zur ersten Knospe zurück. Aber diese ist halt ganz am Ende der Triebe, so komisch hat es noch nie ausgesehen.
    Man kann aber nicht wirklich in den Garten, noch muß man auf den befestigten Wegen bleiben.
     
  • Ein bißchen Frühling ist auch hier schon angekommen.
    Im Gebüsch blühen die Schneeglöckchen
    Schneeglöckchen 1.jpg Schneeglöckchen 2.jpg
    und auch die Gefüllten zeigen sich am Teich. Gefüllte Schneeglöckchen 12.2.2014.jpg
    In der Sonne gehene auch die Winterlinge auf.
    Alle Winterlinge.jpg
    Winterlinge.jpg Winterlinge2.jpg Winterlinge3.jpg
     
  • Oh, die Winterlinge sind toll :).

    Ich habe letztes Jahr auch Zwiebeln gesetzt, war aber zu faul - wie empfohlen - die Zwiebeln vor dem pflanzen zu wässern :mad:, das rächt sich jetzt, ich kann keinen Winterling Austrieb feststellen :(.
     
    Ich hab es mit Setzen von eingeweichten Knollen bei Winterlingen und Anemonen auch schon vergeblich versucht. Dies waren Pflänzchen von orlaya.
    Aber bei dir wird das schon noch, nur eben vielleicht dieses Jahr noch nicht.
    Drück dir die Daumen;);)
     
    Was für Bedingungen möchten die Winterlinge eigendlich haben? Mein Vater versucht sich seit Jahren an ihnen, und irgendwie wollen sie nicht wachsen. Jedenfalls nicht unter der gemischten Wildhecke auf der Sonnenseite. Lehmboden liegt da, glaube ich, drunter. In einigen münsteraner Vorgärten blühen sie auch sehr eifrig, und ich frage mich halt, wieso sie in unserem Garten nicht wollen. (Auf dem Balkon habe ich es nie ausprobiert.)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ach du Heiliger........
    Ich habe sie als Pflänzchen nach dem Abblühen bekommen und sie sofort gepflanzt.
    Sie stehen westseitig unter Büschen, die im Frühjahr noch kein Laub haben, sprich unter der Forsythie. Dort ist es meist feucht und es wird von mir auch keine Bodenbearbeitung, wie hacken, durchgeführt.
     
    Hmmm, rumwühlen tut an der Ecke maximal die Wühlmaus, aber feucht ist's definitiv nicht. Vielleicht sollten wir noch mal einen Versuch an einer feuchteren Ecke versuchen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Tina,

    Ich hab es mit Setzen von eingeweichten Knollen bei Winterlingen und Anemonen auch schon vergeblich versucht. Dies waren Pflänzchen von orlaya.
    Aber bei dir wird das schon noch, nur eben vielleicht dieses Jahr noch nicht.
    Drück dir die Daumen;);)

    Danke fürs Daumendrücken aber das wird wohl nichts mehr, in Post 276 hat Maryrose auch was zu den Winterlingen geschrieben

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/64976-pflanzenportraets-von-a-bis-z-4.html

    Ich werde mal die Augen offenhalten und versuchen getopfte Pflänzchen zu finden.
     
    Moin, Moin,
    Winterlinge sind doch wie Unkraut. Sie versamen sich auch überallhin. Bei mir wachsen sie in voller Sonne am besten. Aber es stimmt, die Hackerei wollen sie nicht. Wollen in Ruhe gelassen werden.

    LG, Silvia
     
    Bei uns in der Nähe ist ein Dorf, dort gibt es einen alten Schloßpark, da ist alles voller Winterlinge, soweit das Auge schaut.
    Bei mir wollten die selbstgepflanzten Knollen auch nicht in die Puschen kommen. Das war aber ein anderer Standort, dort gab es wegen der niedrig stehenden Frühjahrssonne wahrscheinlich zu wenig Licht.

    Wenn du ein paar erübrigen kannst, Sigi(Scheinfeld) würde sich bestimmt darüber freuen.
     
    Eigentlich war ich wegen des Primelfotos im Garten. Primeln 13.2.2014.jpg
    Die Hasenglöckchen treiben gut aus, danke feiveline;):) Hasenglöckchen 13.2.2014.jpg
    Gern wüßte ich, ob euer Blaukissen auch so schrecklich aussieht, wie meins.
    Blaukissen 1.13.2.2014.jpg Blaukissentopf 13.2.2014.jpg Und was mach ich damit?
    Im Beet treibt etwas Unbekanntes aus.
    Was bin ich.jpg
     
    Hallo Tina!

    Danke für alle Winterling-Tipps. Ich denke, sie stehen bei uns schlicht in sehr nährstoffarmem Boden oder mein Vater hat Recht - und die Wühlmäuse haben sie auf dem Gewissen. Vielleicht hat meine Tante neue Ableger oder auch rechtzeitig Samen, die Tante wohnt nicht weit von meinem Vater.
    Bei deinem Neuzugang kann ich mich nur Billabong anschließen: Das sieht nach Scharbockskraut aus. Warte mal, ob es gelbe Blüten bekommt (oder schau schon mal vorsichtig, ob es im Boden so kleinen Knöllchen bildet.) Vorsicht: Scharbockskraut ist sehr wuchsfreudig, überleg dir also, wo es wachsen darf und wo im Fall der Fälle auch mal nicht.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich habe mal in einem Wäldchen in Leipzig so gelbe Blümchen weggemopst, die waren bodendeckend und haben gelb geblüht. Der ganze Waldboden war damit bedeckt. Bei mir habe ich sie unter die Büsche gepflanzt. Ich gehe im Sommer dort ständig vorbei und kann sie auch aus dem Fenster sehen.
    Die kommen gar nicht dazu, Unfug zu treiben. Schwupps, mach ich ihnen im Vorbeigehen den Garaus, wenn sie wuchern wollen. Aber noch ist dort Platz, was höhres kann da eh nicht wachsen.
     
    Scharbockskraut haben wir mit dem Schrebergarten übernommen....wir versuchen immer,es ein bisserl einzugrenzen,damit es nur in der Staudenecke bleibt,aber ....

    zum Glück zieht es sich im späten Frühjahr wieder in die Erde zurück

    Sigi
     
    Tina,
    das Scharbockskraut kann sich sehr schnell im gesamten Garten ausbreiten. Allerdings stört es mich überhaupt nicht, weil es wieder vollkommen in den Boden einzieht, wenn es ausgeblüht hat.

    Genauso wie Hahnenfuß oder Gänseblümchen wächst es uneingeladen, aber sehr reichlich bei mir.

     
    Huhu,
    man bei Dir blüht es aber ja schon gut irgendwie muss ich meine Frühblüher noch wach rütteln aber ich glaube die ersten Schneeglöckchen blühen bald;)

    Was das blaukissen angeht das sieht bei mir auch ganz schrecklich aus ich kann mir gar nicht vorstellen das das durchgekommen ist:confused:

    Viele meiner Hauswurze sind auch weg oder total braun mal sehen ob da noch was bei rum kommt.

    Dir noch einen schönen Sonntag
    Nicki
     
    Die Sonne:cool: scheint und ich hab mal die Cam genommen und bin auf Pirsch gegangen.
    Ich habe ein paar Winterlinge und die gefüllten Schneegköckchen gefunden.
     

    Anhänge

    • Schneeglöckchen gefüllt 23.2.2014.jpg
      Schneeglöckchen gefüllt 23.2.2014.jpg
      86,7 KB · Aufrufe: 75
    • Winterlinge 23.2.2014.jpg
      Winterlinge 23.2.2014.jpg
      142,4 KB · Aufrufe: 79
    Das gibt's doch gar nicht, Tina:D Herrlich! Und das im Februar. Entweder spielt das Klima wirklich verrückt, oder aber ich gehe mit Tomaten auf den Augen durch die Gegend, denn einen Marienkäfer hab ich noch nie um diese Zeit gesichtet

    Heute Mittag war ich im Pflanzenmarkt. Ich sach nur: Gott sei Dank hatte ich kein Eurostück für den grossen Wagen dabei, dementsprechend auch nur das mitnehmen MÜSSEN, was ich mir unter die Arme klemmen konnte. Eigentlich wollte ich ja nur kurz mal nach einer Heizmatte für meine Tomatenanzucht schauen........
     
    Ich pflanze ja fast jedes Jahr Krokusse, in der Hoffnung, daß sie sich vermehren. Und so schaue ich auch immer mal in mein Archiv. Dabei ist mir aufgefallen, die Krokusfotos von 2013 waren halt vom April.
    Und dabei hatten wir wirklich ein paar Tage Winter mit -10°.
    Wenns so weiter geht, blüht zu Ostern die Pfingstrose.
    Die Käfer krabbeln auf den alten Vergißmeinnichtpflanzen, die im Südbeet stehen.
    Gestern habe ich im Rasengitter den Rest eines Silvesterböllers aufgelesen, daneben lag ein zusammengekräuseltes Blatt und darin war ein Marienkäfer. Im Schatten schlafen sie noch.
     
    Schöne Frühlingsbilder hast du da

    Ja heute ist schönes Sonnenwetter
    Wir waren in Magdeburg zur Messe
    Gartenträume war sehr schön und ich konnte mich zurück halten😊
     
    Magdeburg ist ein bissel weit für den Sonntagsausflug.
    Aber ich hoffe, dieses Jahr auch mal auf einen Pflanzenmarkt zu kommen. Mir scheint den komischen Winter hat nicht alles überlebt. Aber noch ist ja erst einmal Februar.
     
    Ein Marienkäfer, schön.

    Bei uns blühen auch schon die Krokusse und Gänseblümchen.
    Die Krokusse versuche ich aber immer heraus zu graben, waren sicher mal tausende ...
     
    Die Sonne:cool: scheint und ich hab mal die Cam genommen und bin auf Pirsch gegangen.
    Ich habe ein paar Winterlinge und die gefüllten Schneegköckchen gefunden.

    Wie heißt denn die gelbblühende Pflanze auf dem rechten Bild?

    Bei Dir blüht es ja bereits mächtig;)
    Der Winter dieses Jahr (wenn man das so nennen kann) war wirklich verrückt. Bei uns sprießt bereits der Rhabarber.
     
    Das sind Winterlinge.

    Tia,
    wenn du 2 Zwiebeln von deinen, meinen gefüllten Schneeglöckchen über hast, würdest du die mir wohl wieder zukommen lassen?? Meine sind alle hier nicht gekommen. :(
     
    Es kam alles ganz anders-oder-so war das gar nicht geplant

    Eigentlich zog ich 10.30 Uhr aus, um den Sommerflieder zu schneiden.Sommerflieder 24.2.2014.jpg
    Diesen Winter war er ja nicht herunter gefroren bis zum Boden, sondern man hätte die verblühten Blütenstände einfach nur lila ansprühen brauchen. Die Blätter waren auch noch alle vorhanden und neue sind auch schon ausgetrieben.
    Und weil die Sonne schien, habe ich die Gelegenheit ergriffen, einen Teil meines Beetstreifens in einer Länge von 10x1.5m vom Laub zu befreien. Reine Handarbeit, weil dort Bodendecker wachsen.
    Schließlich ist es ein wildes Beet und kein verwildertes Beet.Wildes Beet 24.2.2014.jpg
    Unter den Büschen habe ich die Laubdecke gelassen, denn ich habe einer ganzen Menge Mutschekiepchen die Bettdecke geklaut. Ganz viele sonnen sich in der Konifere.Käfer.jpg
    Als ich die 2 Säcke unter den Carport gestellt hatte, kamen noch Unmengen von Käfern zum Vorschein. So habe ich noch zwei große Kübel geholt und einiges von dem Laub aus den Säcken dorthinein gegeben, damit das Zeugs locker liegt und die Käfer wieder ans Licht finden.
    Die Pfingstrose ist verschnitten, kein Laub liegt mehr in den Taglilien und Narzissen. Lilien 24.2.2014.jpg Pfingstrosen 24.2.2014.jpg
    Sorgen macht mir aber mein Blaukissen. Das scheint total tot zu sein. Wenn man das graue trockne Zeugs anfaßt, hat man es sofort in der Hand.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    tina1 Hilfe! Tina klempnert Heimwerken 37
    tina Tina räumt den Tiefkühl auf... Small-Talk 16
    smilie321 Bonsai im Garten Sommer und Winter Bonsai 37
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    tweedle 1''-Schlauch an Wasserhahn Wandmontage Garten Heimwerken 37
    freedom1 Pflanzenmarkt Botanischer Garten MR 09/24 LK MR - BID Wettbewerbe & Termine 0
    Neles Onkel Neugestaltung Garten Gartengestaltung 90
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    G Eukalyptus im Garten - Wurzelsperre? Gartenpflege 12
    Rosabelverde Kein Internet mehr im Garten Computerprobleme 13
    D Bewässerung Neubau - Vorgarten, Garten Bewässerung 17
    K Garten gestaltung im japanischen style Gartengestaltung 12
    F Staunässe im Garten loswerden Gartenpflege 7
    J Gartenbewässerung Garten 250qm Bewässerung 5
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    T Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    londoncybercat7 Pflanzenbörse Botanischer Garten Würzburg Wettbewerbe & Termine 2
    D Wie Garten bewässern / Neue Brunnen-Pumpe für Gartenbewässerung Rasen 24
    L Staudenpflanzen im neuen Garten - wie loslegen? Stauden 12
    Golden Lotus Wildkräuter-Garten Kräutergarten 55
    Mr.Ditschy Arbeitshandschuhe für Werkstatt, Renovieren/Haus, Garten, Kfz Gartengeräte & Werkzeug 11
    E Was ist das für ein Insekt in unserem Garten? Wie heißt dieses Tier? 14

    Similar threads

    Oben Unten