Tigerschnegel-Baby und Weinbergschnecken

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Schnecki-Fans,
gestern haben wir unseren großen Kakteen-Topf endgültig nach drinnen verfrachtet, nachdem wir ihn immer wieder tagsüber raus in die Sonne und nachts ins Treppenhaus transportiert hatten.

Ein Kaktus hat nämlich eine dicke Knospe, die sich evtl. noch öffnen wird.

Und wen haben wir heute außen am Übertopf entdeckt und fix nach draußen ins Schneckenbeet transportiert?

Eine Weini im Trockenschlaf....., die nun draußen an Möhre und Sepiaschale sitzt.

Hoffentlich schafft sie noch den Kalkverschluss für den Winterschlaf!

Liebe Grüße
von
Moorschnucke:o
 

Anhänge

  • DSC03468 - 2012-11-26 - weini verspätet.webp
    DSC03468 - 2012-11-26 - weini verspätet.webp
    93,2 KB · Aufrufe: 253
  • Guten Morgen Moorschnucke


    Kalkverschluß - Winterschlaf? Erfrieren die dann nicht?
    Ich dachte immer, Schnecken graben sich tief ein, um den Winter zu überleben.


    LG Katzenfee,
    die gerade merkt, wie oft sie doch eigentlich keine Ahnung hat.
     
    Hallo Katzenfee,
    ja, sie graben sich ein. Außerdem produzieren die Weinis aber auch einen Deckel aus Kalk:

    http://weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/ruhephasen.html

    Leider habe ich noch nicht herausgefunden, ob sie erst den Deckel bilden und sich dann eingraben oder umgekehrt.

    Im Frühling finden wir nämlich oft verdeckelte Exemplare auf der Erde, die sich also trotzdem irgendwie aus der Erdhöhle nach oben bewegt haben. Ein, zwei Tage später liegen die Deckelchen herum und die Schnecken sind weg.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Ein paar Stunden später an der selben Stelle ..... ein aufgewachter Tiger mit zwei kleinen Nackis.:grins:
     

    Anhänge

    • DSC03471 - 2012-11-27 - tiger 0.30 uhr und zwei nackis.webp
      DSC03471 - 2012-11-27 - tiger 0.30 uhr und zwei nackis.webp
      108,1 KB · Aufrufe: 168
  • Hab am WE auch einen Weini mit Kalkdeckel zwischen den Pötten, die ich aber reinräumte gefunden. Hab in dann unter den Haselstrauch gebettet, und viel Laub darüber gelegt. Hoffe das war ok?
    Liebe Grüsse musa
     
  • Huhu musa,
    ein bisschen einbuddeln wär vielleicht noch besser gewesen.

    In unserer relativ milden Gegend graben sich die meisten unserer Weinis und anderen Gehäuseschnecken ca. 3 - 4 cm tief in die Erde unter einem Efeu-Gestrüpp an der Haus-Westseite, also sehr geschützt.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ok, dann mach ich das morgen noch. Schnee ist erst für Donnerstag gemeldet. :mad:
    Danke Moorschnucke!
     
  • Danke für den Link, Moorschnucke!
    Wieder was dazu gelernt!
    Jetzt weiß ich auch, daß wir hauptsächlich Bänderschnecken haben; aber auch Weinbergschnecken - und das ohne Weinberg.


    LG Katzenfee
     
    Hi musa,
    dann musst du im Süden wohnen (leider steht deine Region nicht unter dem Namen), Schnee haben sie für uns nicht vorhergesagt.

    Die :?: wird sich freuen, dich im Frühling wiederzusehen.:)

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Huhu Katzenfee,
    wir haben unsere Weinis - ebenfalls ohne Weinberg - vor 7 Jahren nur entdeckt, weil wir eine furchtbar vermehrungsfreudige Grasstaude entfernt haben.

    Dort fanden wir genau sechs erwachsene Tiere, die sich inzwischen üppig vermehrt haben dank Futter und Sepiaschalen.:grins:

    Ich bin dann irgendwann ins "weichtiere.at-forum" als Mitglied, weil ich so viele Fragen hatte.

    Schon als Kinder waren wir von Schnecken fasziniert und hüten sie daher in einem Staudenbeet, wo sie sich häufig aufhalten wg. der Fütterung.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Wieviele von den Weinbergschnecken bei uns rumkriechen, kann ich unmöglich sagen; es sind jedenfalls viele. Ich wußte das nur nicht bisher. Hab sie immer Opa-Schnecken genannt :grins:, weil sie doch um einiges größer sind als die Bänderschnecken.



    LG Katzenfee,
    die jetzt weiß, daß ihre Opas Weinis sind.
     
  • Wow, das sind ja Riesen!
    Hab ich noch nie gesehen.
    Da können unsere "Opa-Schnecken" nicht mithalten!
    Aber schöne Exemplare sind da dabei.


    LG Katzenfee,
    die auch lieber das Katerchen in der Wohnung hat.
     
    Guten Morgen Moorschnucke


    Ja, die Tigerschnegel gibt`s bei uns hier auch.
    Aber die hellen mit ihrem schwarzen Muster - so rötliche haben wir nicht.
    Unsere Tigerschnegel hatte ich immer tagsüber gesehen. Da unser Garten stockfinster ist - also nicht in der Nähe von Straßenlaternen oder anderen Lichtquellen - würde ich nachts wahrscheinlich nicht mal einen Elefanten erkennen.

    Die Häuschenschnecken muß ich bei Regen immer einsammeln. Sie kriechen dann die betonierte Hofeinfahrt entlang und das ist nun mal äußerst ungesund für sie - immer und immer wieder. Warum bleiben die nicht im Gras und im Gebüsch? Auf Beton rumzukriechen kann doch nicht so verlockend sein.

    Guck mal: BILD1692.webp BILD1694.webp

    Hier habe ich wohl eine "Bergsteiger-Schnecke" erwischt. :grins: Sie will hoch hinaus.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,
    dass Häuschenschnecken gern nach oben klettern, haben wir ebenfalls schon bemerkt.

    Vermutlich fühlen sie sich dort sicherer vor Fressfeinden, denn Bänderschnecken werden gern von Amseln vertilgt und Weinis evtl. von Igeln.

    Nach Regen sammeln wir ebenfalls die Weinis u.a. ein in der gepflasterten Einfahrt und vom Weg zur Haustür. Wir denken, dass sie dort einfach schneller voran kommen .

    Übrigens gehen wir im Dunkeln nur mit Taschenlampe und der Nase auf dem Boden durch den Garten, damit den Schneckis nichts passiert.
    Da unser Garten nicht so riesig ist wie eurer, klappt es ganz gut, die gefräßigen Nackis einzusammeln.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    dass Häuschenschnecken gern nach oben klettern, haben wir ebenfalls schon bemerkt.


    Ja, stimmt; hab des öfteren schon welche gesehen, die am Eibisch hochgeklettert sind. Sie saßen dann so in etwa 1,50m Höhe. Hab mich immer gewundert, wie sie es schaffen, da raufzukommen (und auch wieder runter).
    Manche klettern an den Töpfen hoch, die im Sommer draußen stehen. Sie sitzen dann am Stamm des Olivenbäumchens oder irgendwelchen Strauchablegern, die ich dort ziehe.


    LG Katzenfee
     
    :)Hmmmm - erste Leckereien für alle Arten :?: :?: :?: nach der Winterruhe ....:)
     

    Anhänge

    • DSC03641 - 2013-04-16 - erster Tiger u Weinis u Bänderschneckis u Nackis.webp
      DSC03641 - 2013-04-16 - erster Tiger u Weinis u Bänderschneckis u Nackis.webp
      417,7 KB · Aufrufe: 287
    Xena hat ein leicht lädiertes Haus, scheint aber recht gut damit klarzukommen. Doro war gerade auf Toilette, Fini und Ingi sind bereits geflüchtet.

    weinisy0b61.jpg

    Heute habe ich einige meiner alten Bekannten wieder gefunden. Von wegen Edding geht nicht ab, identifizieren konnte ich sie trotzdem.

    Fini

    fini_2013zourm.jpg


    Hugo (habe ich im letzten Jahr nicht vorgestellt)

    hugo_2013zmurj.jpg


    Doro, mit eingedelltem Haus, ist im Winter wahrscheinlich wegen überhöhter Geschwindigkeit von der schneeglatten Fahrbahn abgekommen.

    doro_2013stu9z.jpg
     
    Nach einer regnerischen Nacht habe ich Hugo heute im Bärlauchbeet entdeckt.

    hugo_brlauch5gb9m.jpg


    Nachdem viele der im letzten Jahr markierten Weinis wieder an Ort und Stelle aktiv sind, bin ich davon überzeugt, dass die Tiere tatsächlich standorttreu sind.

    Ich hatte vorher schon oft darüber gelesen, nun konnte ich es selbst feststellen und bestätigen.
     
    Ich habe zwar keine so tollen Aufnahmen wie Pit, aber es tummeln sich bei uns zur Zeit sehr viele Weinbergschnecken.

    Wir hatten gestern Abend Gewitter und es regnete fast die ganze Nacht - auch heute tagsüber immer wieder mal.
    Als ich vormittags kurz draußen war, traute ich mich kaum ein paar Schritte machen - Schnecken, Schnecken und nochmals Schnecken.......
    .......und alle hatten nix besseres zu tun, als auf dem Hofpflaster oder auf der Betoneinfahrt rumzukrabbeln.
    Hab sie alle in die Wiese oder in Beete gesetzt, sonst hätt`s wohl einige tödliche Unfälle gegeben.

    Außerdem entdeckte ich noch einige Bänderschnecken und eine Tigerschnegelfamilie. Die - 2 große und 5 kleine - hatten sich in einem geleerten, auf dem Kopf stehenden Wasserbottich einquartiert.
    Eigentlich wollte ich die Bottiche aufstellen, um Regenwasser zu sammeln. Hab sie jetzt erst mal in die Wiese gelegt, damit die Familie Zeit hat, sich vom Acker zu machen. Stell ich sie eben dann morgen auf.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten