Scarlet
0
Es heißen ja einige Arten was mit -pfauenauge. Am Bekanntesten ist wohl das Tagpfauenauge, gehört aber nicht in diese Gruppe, sondern zu den Edelfaltern/Nymphalidae, das Nachtpfauenauge wiederum gehört zu den Schwärmern/Sphingidae und das Wiener Abendpfauenauge gehört tatsächlich zu den Saturniidae, welche damit gemeint sind.
In der Gruppe der Edelfalter/Nymphalidae gibt es wieder eine Untergruppe, die Satyrinae, womit die Augenfalter gemeint sind. Allerdings haben diese weder mit den Schwärmern/Sphingidae, noch mit den Saturniidae/Pfauenspinnern zu tun. Gemeinsam ist allen drei Gattungen, dass sie der Klasse Insekten/Insecta zur Ordnung der Schmetterlinge/Lepidoptera gehören.
https://de.wikipedia.org/wiki/Augenfalter
Der Käfer ist ein Rothalsbock, der zu den Bockkäfern gehört.
Holzbiene ist eh klar und dann hast da noch zur Honigbiene wahrscheinlich 2 weitere Bienenarten, die ich allerdings nicht benennen kann. Bei den Ameisen kann ich Dir auch keinen Artnamen sagen.
Der Hüpfer ist der Gemeine Grashüpfer.
Falls Du noch Fragen hast, nur zu
@Rosabel:
Die Bedeutung von Pieris kann ich Dir nicht sagen, ich habe nie Latein gelernt. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass ein Artname sowohl bei Tier und auch Pflanze vorkommt. Die eindeutige lateinische Namensgebung stammt ja von Linne einem franz. Wissenschafter, der diese doppelte Nomenklatur 1758 eingeführt hatte. Dadurch war es möglich, bei Erstbeschreibungen jedem Tier und jeder Pflanze einen eindeutigen Namen zu geben, welcher auf der ganzen Welt gleich ist.
In der Gruppe der Edelfalter/Nymphalidae gibt es wieder eine Untergruppe, die Satyrinae, womit die Augenfalter gemeint sind. Allerdings haben diese weder mit den Schwärmern/Sphingidae, noch mit den Saturniidae/Pfauenspinnern zu tun. Gemeinsam ist allen drei Gattungen, dass sie der Klasse Insekten/Insecta zur Ordnung der Schmetterlinge/Lepidoptera gehören.
https://de.wikipedia.org/wiki/Augenfalter
Der Käfer ist ein Rothalsbock, der zu den Bockkäfern gehört.
Holzbiene ist eh klar und dann hast da noch zur Honigbiene wahrscheinlich 2 weitere Bienenarten, die ich allerdings nicht benennen kann. Bei den Ameisen kann ich Dir auch keinen Artnamen sagen.
Der Hüpfer ist der Gemeine Grashüpfer.
Falls Du noch Fragen hast, nur zu
@Rosabel:
Die Bedeutung von Pieris kann ich Dir nicht sagen, ich habe nie Latein gelernt. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass ein Artname sowohl bei Tier und auch Pflanze vorkommt. Die eindeutige lateinische Namensgebung stammt ja von Linne einem franz. Wissenschafter, der diese doppelte Nomenklatur 1758 eingeführt hatte. Dadurch war es möglich, bei Erstbeschreibungen jedem Tier und jeder Pflanze einen eindeutigen Namen zu geben, welcher auf der ganzen Welt gleich ist.