Tiere im Garten

Es heißen ja einige Arten was mit -pfauenauge. Am Bekanntesten ist wohl das Tagpfauenauge, gehört aber nicht in diese Gruppe, sondern zu den Edelfaltern/Nymphalidae, das Nachtpfauenauge wiederum gehört zu den Schwärmern/Sphingidae und das Wiener Abendpfauenauge gehört tatsächlich zu den Saturniidae, welche damit gemeint sind.

In der Gruppe der Edelfalter/Nymphalidae gibt es wieder eine Untergruppe, die Satyrinae, womit die Augenfalter gemeint sind. Allerdings haben diese weder mit den Schwärmern/Sphingidae, noch mit den Saturniidae/Pfauenspinnern zu tun. Gemeinsam ist allen drei Gattungen, dass sie der Klasse Insekten/Insecta zur Ordnung der Schmetterlinge/Lepidoptera gehören.

https://de.wikipedia.org/wiki/Augenfalter


Der Käfer ist ein Rothalsbock, der zu den Bockkäfern gehört.

Holzbiene ist eh klar und dann hast da noch zur Honigbiene wahrscheinlich 2 weitere Bienenarten, die ich allerdings nicht benennen kann. Bei den Ameisen kann ich Dir auch keinen Artnamen sagen.


Der Hüpfer ist der Gemeine Grashüpfer.


Falls Du noch Fragen hast, nur zu :)



@Rosabel:
Die Bedeutung von Pieris kann ich Dir nicht sagen, ich habe nie Latein gelernt. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass ein Artname sowohl bei Tier und auch Pflanze vorkommt. Die eindeutige lateinische Namensgebung stammt ja von Linne einem franz. Wissenschafter, der diese doppelte Nomenklatur 1758 eingeführt hatte. Dadurch war es möglich, bei Erstbeschreibungen jedem Tier und jeder Pflanze einen eindeutigen Namen zu geben, welcher auf der ganzen Welt gleich ist.
 
  • Liebe Helga, danke für die wieder umfangreiche Wissensvermittlung. Manche Tierchen, die mir so vor die Linse kommen, fotografier ich einfach mit, wie Ameisen oder jegliche Art von Bienen. Ich meine, zu speziell muss es ja nicht werden, ich freu mich enfach, wenn ich solch Tierchen ordentlich erwisch.
    Also fühl Dich bitte nicht gestresst und als Wissensquelle ausgenutzt.:pa: Deine Käfer- und Falterkenntnisse sind beeindruckend genug.
     
    Ich fühle mich aber nicht gestresst dadurch und schon gar nicht ausgenutzt, keine Sorge ;)
    Ich finde halt, wenn man solche Dinge in kleiner Dosis vermittelt bekommt, dann bleibt das auch im Hirn hängen und man baut selbst dann Wissen auf und lernt dazu.
     
  • Ich kann mich Orangina nur anschließen,
    Dein Fachwissen ist enorm
    und ich freu mich daß Du uns daran teilhaben läßt.

    Ein Schmetterling, ähnlich quirlig wie das Taubenschwänzchen,
    sicher weißt Du den Namen Helga.
    Danke schonmal :D

    DSCF1419 (2).jpg

    DSCF1423 (2).jpg DSCF1421 (2).jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
  • Ja die ist einfach.... eine Gammaeule / Autographa gamma ist das. Fliegen bevorzugt dunkle Blüten an, mit Vorliebe welche die Blau und Violett sind und das gegen Abend hin, also wenn sich der Tag dem Ende zuneigt, das ist die Zeit der Gammaeulen.
     
    Schon faszinierend was so kreucht und fleucht im Garten,
    zum Glück nur eine gefleckte Wiesenschnake
    und keine Tigermücke :d

    DSCF1477 (2).jpg DSCF1471.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
  • Ich zeig einfach mal die Flieger, Krabbler und Hüpfer, die einigermaßen gelungen sind.

    Orangina, das ist ja wohl die absolute Untertreibung. Deine Fotos sind wunderschön.

    Die eindeutige lateinische Namensgebung stammt ja von Linne einem franz. Wissenschafter, der diese doppelte Nomenklatur 1758 eingeführt hatte. Dadurch war es möglich, bei Erstbeschreibungen jedem Tier und jeder Pflanze einen eindeutigen Namen zu geben, welcher auf der ganzen Welt gleich ist.

    Helga, danke für deine geduldigen Bestimmungen, ich lerne dabei wirklich viel durch dieses häppchenweise schauen und immer wiederholen.

    In einem Fall muss ich aber jetzt doch mal eine kleine Korrektur anbringen: Carl von Linné war Schwede, kein Franzose. :)
     
    Hach, ich find's einfach nur schön hier in den verschiedenen Bereichen des Forums. Man kann soooo viel Neues lernen.(y)
     
  • Stimmt genau, mein Wissen habe ich bezüglich der Botanik unheimlich erweitert!!!!!(y):eek::cool:(y)
    DSCI0437.JPG
    DSCI0438.JPG
     
  • Sieh da, sogar die gestreiften Herrschaften sind wieder da

    2018tr11.JPG

    und haben ihre hässlichen Kinder mitgebracht ...

    2018tr10.jpg

    (Die sind aus dem Nachbargarten. Obwohl meine eigene (erste) kleine Kartoffelpflanzung nur 5 m entfernt ist, hab ich hier kein einziges dieser Tierchen! :rolleyes:)
     
    Es gibt viele Tierchen im Garten zu entdecken, kleinere und größere:

    Die Libellen haben es mir besonders angetan. Hufeisen-Azurjungfer.jpg Azurjungfer.jpg

    Gerade geschlüpft, muss noch trocken werden (hinter den Ohren ;)). Sieht aus, als frisst sie die Larvenhülle, dem ist aber nicht so. Die bleiben leer an den Krebsscherenblättern hängen. Gibt keine Altkleidersammlung bei den Libellen...:p

    Mosaikjungfer.jpg

    (Die Namen der Hübschen durfte ich übrigens von Helga lernen. :D)

    Flattermänner: Hyperaktive und ruhigere. Letztere sitzen auch mal längere Zeit auf den sonnengebleichten Schneckenhäuschen und genießen das Leben.

    Kohlie.jpg Pfauenauge.jpg

    Hübsche Hozbiene - sehr markant.Holzbiene.jpg

    Und der hier lässt sich sogar streicheln.:grins: Besuch aus dem Nachbarsgarten.jpg
     
    Sehr feine Bilder, Orangina! (y)

    Deine Hufeisen-Azurjungfer kommt mir vor wie technisches Gerät. Aber mein Lieblingsinsekt ist das auf deinem letzten Foto!:D

    Hab heute früh beim Gartendurchschlendern vor Sonnenaufgang auch ein paar Tierchen gefunden:

    (huch! das Bilderhochladen ist total verwuselt. Sechs Bilder hochgeladen ... dachte ich ... werden aber nur 3 angezeigt ... ich probier's später nochmal.)
     
    Na gut, ich versteh's nicht, dass die Frühmorgensbilder auch jetzt noch nicht wollen.

    Nehmen wir stattdessen welche von heute nachmittag: die Ameisen hatten Sommerfest. Was genau da eigentlich los ist, und warum es Ameisen mit und ohne Flügel gibt und von beiden Sorten auch noch unterschiedliche Größen, weiß ich alles nicht. Die Tierchen waren jedenfalls dermaßen beschäftigt, dass sie sich aus der Milchpfütze, die ich ihnen spendiert habe, nichts gemacht haben.

    (Ja, man muss schon mehrfach auf Vergrößern klicken, damit man die Festatmosphäre erahnen kann! ;))


    2018tr18.jpg

    2018tr19.jpg
     
    Deine Hufeisen-Azurjungfer kommt mir vor wie technisches Gerät.


    Hihi, vielleicht Borg-Technologie? ;) Hast Du schon mal eine in Originalgröße gesehen? Ganz feine Nähnadel. Wenn sie nicht ab und zu mal schweben würden, könnte man sie gar nicht wahrnehmen.

    Das Sommerfest der Ameisen hatte ich auch schon öfter. Das Volk zieht aus, ich glaube, die geflügelten gründen dann einen neuen Stamm irgendwo anders. (Ist aber nur meine Vermutung.)
     
    Die gefügelten Ameisen, sind die geschlechtsreifen Tiere (Männl.+ weibl), die sich möglichst weit entfernt eine neue Heimat suchen und einen neuen Staat gründen sollen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten