Thomash's bestes Gartenjahr?

  • Das sind Erdbeeren.

    Sie wurden mit Stöcken geliefert, frag mich nicht warum;)

    Die Stöcke werde ich später für die tomatenanzucht verwenden haben eine praktische Länge;)
     
  • Die Erde ist angekommen.

    Das sollen 3 Kubikmeter sein *kopfschüttel*.
    Ich nenne es: "Den Tropefen auf den heißen Stein"

    k-P1080805.webp
     
  • Was hat dieser Strauch in einem Naschgarten verloren?

    k-P1080803.webp

    Es handelt sich um eine Goldjohannisbeere.

    Goldjohannisbeeren sind nicht besonders schmackhaft und werden nicht zum Verzehr angebaut.

    Ahnt schon jemand, wieso er im Naschgarten steht?
     
  • Thomas, vielleicht hast du ja mal einen ruhigen Augenblick Zeit, die Linse deiner Kamera gaaanz vorsichtig zu putzen? ;)Da ist immer ne unscharfe matte Stelle auf deinen Bildern.

    Jo, war jetzt off topic. :grins:
     
    Ich hab in der Tat ein schlechtes Auge für das Fotografieren und es ist mir nie aufgefallen obwohl ich die Bilder im Großformat sehe *kopfschüttel*

    Ich hab versucht die Linse zu reinigen, prüfe mal ob du noch etwas erkennen kannst.

    @all
    Jetzt blühen die Apfelbäume. Aufgrund des Erziehungsschnittes nicht allzu prächtig aber das ist für die jungen Bäume ohnehin besser.

    Besonders traurig sieht mein Boskop Hochstamm aus: Mein Hausbaum

    Es ist der einzige der auf der Nordseite des Hauses steht und auch mein einzige Hochstamm aber dank der Hanglage vollsonnig. Ferner ist er so platziert, dass er groß und mächtig werden kann ohne einen Nachbarn oder uns selbst zu beschatten.

    k-P1080821.webpk-P1080822.webp

    Einer meiner beiden Blutäpfel die erst vor wenigen Wochen gesetzt wurden.
    Traumhaft schöne Blüten;)

    k-P1080823.webp

    Einer meiner beiden Halbstämme der bislang nur ganz wenige Blüten hatte.
    k-P1080824.webp

    Meine Buschapfelbäume (Jonagold, Fuji, Klarapfel)
    k-P1080828.webpk-P1080829.webpk-P1080830.webp

    Wo ist mein Jojo (Zwetschge)? Ich hab doch tatsächlich einen Baum verloren. Sicher als Kinde hab ich oft was verloren und heute passiert mir das gelegentlich auch noch. Aber wie kann man einen Baum verlieren?
    Hintergrund: Letztes Jahr wurde auf unserem Grundstück gebaut und alle Bäume mussten ausgegraben und versetzt werden und wurde eigentlich alle wieder zurück gesetzt nur nicht unbedingt an den gleichen Platz und daher kenne ich den Standort nicht mehr.
    Nach meinem wissen hab ich alle Bäume identifizieren können und der Jojo fehlt. Ich fürchte ich gehe in die Geschichtsbücher als der schusseligste Gärtner ein *lach*

    Mirabelle
    Blüht das erst Jahr (3. Standjahr, 5 Jahre alte Veredelung)
    k-P1080825.webp

    Bärlauch und Waldmeister beginnen auch schon zu blühen. Bin mal gepannt ob es dem Bärlauch hier gefäält und er sich vermehrt. Insgesamt hab ich ca. 10 Pflanzen an den schattigsten Teil des Gartens gepflanzt (bestensfalls Halbschatten).
    und noch ein paar Blumen die ich noch nicht gepostet habe.

    k-P1080834.webpk-P1080839.webpk-P1080840.webpk-Waldmeister.webp
     
    Die weiteren Arbeiten gehen im Moment nur langsam voran, da einer meiner Freunde sich den Rücken verrengt hat. Ich weiß gar nicht woran. *schlechtes Gewissen hab*

    Im Moment ist eh vor allem mein Part gefragt: Erde auffüllen und Pflanzen setzen und nicht zuletzt die Steine zur Baustelle bringen.

    Leider ist der Weg zum Naschgarten noch nicht fertig und daher kann er noch nicht voll bepflanzt werden obwohl meine Erdbeeren dringend in die Erde müssten.

    Erde ist nun im oberen Teil weitgehend mit braunem Lehm aufgefüllt.

    Oben kommt eine ca. 2 cm Schicht mit feinstem Häcksel, welches ich durch ein Kompostsieb werfe.

    Nun werden die Hecken gedüngt:

    • Mist
    • Hornspäne
    • Düngerkalk
    Abgelagerter Pferdemist ist klar und braucht keine Erklärung.


    Die Hornspäne und der Kalk sollen die Nährstoffprobleme die durch das Nadelbaum Häcksel entstehen wieder ausgleichen.


    k-P1080842.webp k-P1080843.webp
     
    Woher kommt das Häcksel?

    Von unserem Häcksel oder Reisigplatz. Hier mal ein Bild.
    k-Häckselplatz.webp

    Kann jemand mein Fahrrad erkennen zum Größenvergleich?

    Wenn ich fertig bin ist der Haufen kleiner (zumindest ein wenig;))

    Transportiert wird der Häcksel mit meinem Fahrradanhänger:
    Fahrrad1.webp Fahrrad2.webp
    Es sind ca. 1,3 km zum Häckselplatz. Mal sehn wieviele Kilometer ich am Ende gefahren bin *grins*

    Natürlich könnte ich auch einen Bauern fragen ob er es mir bringt, aber wo bleit dann der Spaß und die Fitnissübung;)
    Der wahre Grund ist ein anderer. Häcksel auf einem Haufen kann übel riechen. Erst wenn man es flächig ausbringt ist der Geruch verflogen. Wenn mir der Bauer das Häcksel bringt, dann verärgere ich wieder Nachbarn und das muss nicht sein. Also dann weiter Pedale treten.
     
  • Hallo Thomas,


    das ich deinen Garten, oder eher dein anscheinend riesiges Areal klasse finde, muss ich wohl kaum erwähnen. gg


    Ich hätte mal wieder eine Frage an dich, da du ja sehr gut erklären kannst.


    Was ist denn bitte abgelegter Pferdemist? Ich hab´s gerade bei dir gelesen, aber auch schon in anderen Beiträgen öfter gesehen.


    LG Kerstin
     
  • Pferdemist muss mindest ein Jahr (bei mir 11 Monate) gelagert werden, weil er sonst zu scharf ist und viele Pflanzen dies nicht vertragen.
    Insbesondere bei Wurzelgemüse muss man besonders aufpassen, da diese dann gerne noch zusätzlich durch Nematoden (Miniwürmchen in der Erde) befallen werden, falls der Mist noch zu frisch war.

    So übermächtig groß ist mein Garten gar nicht. es sind ca. 1000qm, also eher im oberen Durschnitt und ich bin manchmal froh dass er nicht größer ist *smile*
     
    Ich war gerade nochmal kurz im Garten um Bilder vom Pferdemist zu machen.

    k-P1080847.webp

    Das ist einer von zwei Misthaufen auf meinem Grundstück. wie man gut sieht ist 90% oder mehr Stroh, weil wir hier am Ort eine sehr vorbildliche Pferdehaltung haben die sehr auf Hygiene achtet.
    Mein Nachteil ist, dass ich einfach deutlich mehr Mist brauche um den gleichen Düngerwert zu erhalten. Somit hab ich dieses Jahr bereits allen Mist verbraucht, den ich letztes Jahr hergefahren habe. (2 Kubikmeter oder 50 Fahrten mit meinem Anhänger).

    Der Haufen oben sind 15 Fahrten, er ist demnach noch nicht fertig. Anschließend wird er als Wall angehäuft und mit Häcksel abgedeckt, damit er schneller reift.

    So sieht dann das Ergebnis 11 Monate später aus:
    k-P1080851.webp

    Es riecht eher nach Kompost, sieht aus wie Kompost und fühlt sich an wie Kompost und ich scheue mich daher auch nicht es in die Hand zu nehmen.

    Aus meinen riesigen Haufen werden nach 11 Monaten eine ca 15 cm hohe Düngermasse. Also ca. 5 mal kleiner als zuvor aufgrund des vielen Strohs.
     
    Vielen lieben Dank für deine Erklärung. Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, besorge ich mir Mist, lagere den mit Stroh bis zum nächsten Jahr und kann ihn dann verwerten.


    Lasse ich den Haufen einfach liegen, oder muss ich ihn ab und wann bewegen oder versetzen. Platz hätte ich ja genug, da bei uns ja noch die im wahrsten Sinne der Worte "Wildnis" herrscht.


    LG Kerstin


    PS: Falls du meinen Beitrag im Rasenforum gelesen hast, und eventuell auch hierfür Tipps, Erfahrungen oder Ratschläge hättest - wäre ich dir natürlich auch da wieder sehr sehr dankbar.


    Und ich bin mir dessen sehr bewusst, dass ich wieder furchtbar lästig bin.
     
    Ach ja und wegen der Größe deines Gartens. 1000m2 sind ja auch schon ganz groß, obwohl er auf den Bildern noch viel Größer wirkt. Unser Grundstück hat ja 2268m2, wirkt aber viel kleiner als es ist. Liegt vielleicht auch daran, dass es sehr schmal, aber lang ist und noch nicht bearbeitet.


    LG Kerstin
     
    Du darfst mich gerne alles fragen was ich weiß, aber Rasen ist nicht ganz so meine Welt.

    Aktuell lege ich einen Zierrasen an aber nur unter Protest.

    Rasen ist eine Monokultur und wie jede andere Monokultur wenig erstrebenswert. Daher braucht diese auch mehr Pflege, Dünger und Wasser um wachsen und gedeihen zu könne.
    Viele haben einen Rasen, düngen ihn nicht und zum wässern fehlt eh das Geld also verdorrt er auch mehr oder weniger im sommer und treibt erst im Herst oder schlimmstenfalls nächstes Jahr wieder aus.

    Für mich ist aber auch Gras, selbst wenn es als Monokultur eher "künstlich" gehalten wird lebendige Pflanzen und sollen daher auch das Bekommen was sie zum überleben brauchen (Dünger und Wasser) und natürlich 2 mal die Woche schneiden.

    Eine Wiese, mit viel Unkraut dazwischen ist hingegen ein sich selbstragender Lebensraum und braucht wesentlich weniger Pflege und dies ist nicht nur für Schmetterlinge Hummel und Bienchen gut, sondern auch für unsere ohnedies überdüngten Seen.

    Warum ich doch eine mehr oder Minder Zierrasen anlegen will ist einfach darin begründet, daß meine Mutter auf viele Heilkräuter und Unkräuter allergisch reagiert. Da ich aber will dass sie den Garten ohne schnupfende Nase oder schlimmer auch ohne Astmaanfall erleben kann habe ich mich schweren Herzens für den Zierrasen entschieden.

    auch wenn ich mittlerweile ein paar Grundkenntnisse habe, so gibt es hier im Forum jedoch bessere die Dir beim Rasen helfen können.

    Bitte nicht falsch verstehen:

    Ich kritisiere Niemanden der sich für einen Zierrasen als Monokultur entscheidet, selbst wenn er mit Unkrautvernichtern arbeitet, weil einfach die Zeit fehlt jedes Unkraut auszustechen.

    Micht stört höchstens, wenn jemand den Rasen nach dem Anlegen verdorren läßt.
     
    Falsch formuliert. Du hast das Unkraut aus dem Rasen entfernt damit es wieder zu einer Monokultur wird *smile* :pa:

    Spaß beiseite.

    Kein Problem mit jedem der einen Rasen liebt und dann auch pflegt. Man muss schließlich nicht päpstlicher als der Papst sein.

    Wer aber nur Rasen anlegt weil man es so macht und dann verkommen läßt dafür habe ich dann weniger Verständnis.
     
    Zum Thema Pferdemist nochmal:

    Stroh muss man in der Regel keines mehr zufügen, denn meistens ist genügend dabei und somit riecht es auch nicht, selbst wenn es feucht wird.
    Ich könnte mein Butterbrot auf einem Stuhl essen der auf dem Misthaufen steht.

    Nun zurück zum Naschgarten:
    Wie erwähnt verteile ich das feine abgesiebte Häcksel als Mulch in den Terassenbeeten die im Naschgarten entstanden sind.

    Wohin aber mit dem groben Häcksel?

    Mit diesem lege ich Baumscheiben um die Obstbäume an.
    k-P1080846.webp
     

    Anhänge

    • P1080846.webp
      P1080846.webp
      663,3 KB · Aufrufe: 121
    Hab mal wieder 2 neue Lebensweisheiten geprägt.

    Verlasse dich nie auf Regen der kommen wird, sondern nur auf den Regen der gefallen ist. thomash

    Wer im Garten arbeitet ist ein Gärtner, wer in seiner Freizeit den Garten pflegt ist ein Pflanzenliebhaber. thomash

    Ich glaube es stimmt schon dass der Schwabe erst mit 40 gescheit wird, auch wenn es bei mir etwas länger gedauert hat;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten