Thomash's bestes Gartenjahr?

Aber auch das ist mein Garten:

Scheinbar gleingt mir immer alles, aber manchmal eben auch nicht.

Meine Mutter liegt so Rittersporn. Die Schnecken aber auch.
In der riesigen Chang Cheng (chinesischen Mauer) ein Pflanzkrug in dem nichts wächst und ich finde den Übeltäter nicht.
k-P1080999.JPG

Mein Dauerproblem Himbeeranzucht mit einer wagen Hoffnung auf Besserung.

Einige wenige wachsen ordentlich.
k-P1080969.JPG

Aber viele Pflanzen haben den winter - schon wieder - nicht überlebt.
k-P1080964.JPG

Statt neue zu kaufen hab ich von den gesunden Wurzelstecklinge gemacht und diese scheinen langsam aber sicher anzuwachsen.

k-P1080965.JPGk-P1080966.JPGk-P1080967.JPGk-P1080968.JPG

Auch das ist mein Garten - im Moment zumindest;)

Da muss wohl der Kärcher zum Einsatz kommen;)
k-P1080972.JPGk-P1080976.JPG
 
  • Der Naschgarten wird heute fertig, mit Ausnahme des Weges, denn meine Freunde können nicht kommen und ich darf nicht so schwer tragen.

    Daher muss die Bepflanzung erfolgen ehe der Weg fertig ist. Ob das gut geht oder ob dann nicht jemand meine Pflanzen niedertritt (wie z.b. ich selbst gestern).

    k-P1080975.JPG k-P1080993.JPG k-P1080994.JPG

    k-P1080996.JPG
    pencil.png
    pencil.png
     
    31 Erdbeersorten sind nun in den Naschgarten gepflanzt. In jeden Pflanzkrug eine andere Sorte.

    P1090004.jpg


    • Pizunda
    • MADAME MOUTOT – Elefantenerdbeere
    • Direktor Paul Wallbaum
    • Dresdner Dufterdbeere
    • Hängeerdbeere
    • Königliche Esther
    • Rotblühende Hängeerdbeere
    • Schwarzer Peter
    • Wädenswil 6
    • Weidling
    • Weiße Ananas
    • Dicke Berta
    • Florence
    • Senga Sengana
    • Himbeererdbeere
    • Profumata di Tortona
    • Wilderdbeere aus Tibet
    • Nepalerdbeere
    • Himalayaerdbeere
    • Raosta
    • Cocoserdbeere
    • Russische Teppicherdbeere
    • Waldfee
    • Usolje
    • Kleine Mongolin
    • Kaisers Sämling
    • Weisse Schönheit
    • Atlantis
    • Florika
    • Polka
    • Snow White
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • :d:d:d

    Ich kann dir für deine Kollektion noch eine Sorte empfehlen, die superlecker ist (richtig klassische, typische, aromatische + süße Erdbeere) und (soweit mir bekannt) wirklich jedem schmeckt - die Mara de Bois.
    Ist eine dauertragende, die am Meisten im Mai/Juni trägt, danach dann etwas weniger, und im Spätsommer nochmal loslegt.
     
  • Hab ich auch schon viel Gutes davon gehört.

    Aber allmählich wird es voll hier.
    Allerdings plane ich bereits ein neues Erdbeersammelbeet aufzumachen an anderer Stelle. Hab noch so 2 oder 3 Standorte die noch nach einer Bestimmung suchen.

    Als nächstes heißt es erstmal Probeessen. Die besten Sorten bekommen ein eigenes Beet. Insgesamt sollen so 12 Beete a 10 Pflanzen noch angelegt werden.
    4-5 davon allein hier im Naschgarten die anderen an anderer Stelle.

    Der Naschgarten ist dann zum Naschen die Beete zum Essen;)
     
    Eines der Beete liegt genau am Weg und soll besonders hübsch werden und zum Dauernaschbeet werden, da empfiehlt sich eine immertragende.

    Geplant ist an der Stelle die Camera eine rotblühende sorte mit besonders hübschen Blüten.

    Meine Idee ist nun, im gleichen Beet rot und weiß blühende zusammen zu setzen.

    Hast du - oder jemand andereres - zufällig ein Bilder der blühenden Mara de Bois?
    Hast du - oder jemand anderes - Ableger der Mara de bois?
     
  • Dein Naschgarten klingt ehrlichgesagt eher nach einem Schlaraffenland als nach einem "Naschgarten"! :grins::grins::grins:

    Ich könnte dir sicher Bilder von der blühenden Mara zukommen lassen - aber vielleicht müsste ich da bei etwas besserem Wetter welche machen.
    Die Sorte sieht optisch schon schön aus, aber relativ "normal", nicht auffällig.
    Die Früchte sind allerdings sehr hübsch - nicht zu lang, nicht zu kurz, eine sehr ansprechende Form. Aber das allerbeste ist natürlich der wunderbare Geschmack (bin extrem wählerisch bei Erdbeeren... die meisten Sorten schmecken mir leider nicht so.)

    Ableger könnte ich dir evtl. auch zukommen lassen - da müsste ich mal sehen wie sich meine jetzt entwickeln (im Moment haben sie noch keine), aber wenn sie einige machen, dann sehr gerne, wär gar kein Problem! :)
     
    Oh vielen Dank, das ist echt nett! :pa: - Dann machen wir einen Erdbeer-Tausch! :pa:
     
    Thomash, habe heute Nachmittag als die Sonne rauskam ein paar Fotos von den Mara de Bois mit Blüten gemacht, wenn es dir recht ist, stelle ich sie dir dann morgen hier ein. (Oder wenn es dir lieber ist natürlich mit Link in meinen eigenen Thread.:))
    Wie gesagt, ich finde sie schon sehr hübsch, aber richtig außergewöhnlich sehen sie nicht aus. (Das ist dafür der Geschmack! ;))
     
  • Ich schulde euch noch ein Bild.

    Eines meiner Lieblingspflanzen meiner Mutter und auch mir in unserem früheren Garten waren die schönen Farne.

    Beim Gartenumbau wurde ihr Stammplatz Platt gemacht und es fehlte die Zeit diese zu retten.

    Die Natur hat für dieses Problem einen Ausweg gefunden.

    k-P1080988.JPG
     
    Hallo
    Heute beginne ich mit dem nächsten neuen Beet: Himbeer Zuchtbeet

    Mir fehlt für das neue Beet noch ein Namen.

    Das Beet besteht aus einer einreihigen Mauer als Pflanzkrügen die entlnag der Straße (30 Zone im Wohngebiet) entlang gebaut werden soll.

    Die Mauer dient diesmal nicht zum Hang schützen, sondern soll verhindern das die Erdbeeren (Moschuserdbeeren) über das Beet auf die Straße hinaus wachsen.
    Ferner wird es mit verschiedenen Himbeersorten bepflanzt werden. Somit sollen die einzelnen Pflanzsteine als Wurzelsperre für die Himbeeren dienen, damit sich die verschiedenen Sorten nicht vermischen.

    Als passender Name fällt mir "Berliner Mauer" ein. Ich frag mich blos ob dies angesichts der Geschichte der deutsch deutschen Konflikte so geeignet ist.

    Oder fällt euch ein anderer Name ein?
     
    Welche süße Mauer.

    Auf der Changceng (chinesische Mauer) oben wachsen Himbeeren
    In der Changcheng wachsen weiße Walderdbeeren
    In der Waldmauer wachsen wieder Himbeeren
    In den Mauern des Naschgartens ist meine Erdbeerzucht
    Im Felsenbeet wachsen Hängeerdbeeren
    Die neue Mauer soll dann die Himbeerzucht enthalten

    6 Mauern, welche ist nun die Süßeste *smile*

    Ich denke ein passender Name sollte etwas mit Grenze zu tun haben, weil die neue Mauer die einzige ist die ander Grundstücksgrenze steht.

    Die Namen haben dabei den Zweck, dass man aus ihnen ableiten kann, wo sich das Beet befindet.

    Natürlich könnte man auch sagen obere Himbeermauer, aber das ist eher langweilig.

    Meine beiden letztbenannten Beet sind

    "Sibirien" = weil es das östlichste Beet ist und dort wachsen die Maibeeren (Kamtschatkabeere) die aus Russland stammen und winterfest sind bis über -30 Grad. sogar die Blüten sind winterfest bis -10 Grad.

    "Kaphorn" = weil es nah am Wasser (Pool) liegt und eine Keilform hat die man umrunden muss um zum Pool zu kommen.
     
    Wäre denkbar zumindest ist es dann leicht zu erkennen wo es ist. Werd dies mal der Familie vorschlagen.

    Ich selbst bin aber ehrlich gesagt eher für Berliner Mauer, denn ich mache gerne eine Weltreise durch meinen Garten und da die Berliner Mauer schließlich nicht mehr aktiv ist seh ich dagegen aus persönlicher Sicht auch wenig Bedenken.
    Mir gefällt daran unter anderem auch die zweideutigkeit, denn schließlich soll diese die Himbeeren einschließen und das Unkraut ausschließen und es liegt an der Grundstücksgrenze.


    Aber evt gibt es noch eine andere berühmte Grenzlinie.

    Andere Beetnamen bei mir lauten
    - Möchtegernwald (eigentlich mittlerweile Möchtegern Plantage, weil nur noch Obstbäume dort stehen statt der fichten, Eschen und Birken von einst).
    - Hochebene
    - Alm
    - Felsenbeet (steile Pflanzmauer)
    - Alpenbeet (das höchstgelegene Beet)
    - Alee
    - Bodensee (Pool)
    - Moor (nicht schwer zu eraten mein Moorbeet)

    Hier hab ich übringens mal ein Bilder der Alee .... passender Name oder?

    Das ist mein Gartenzugang
    k-P1080992.JPG
     
    Die Idee ist Top

    Eine geniale Idee ich bin begeistert und dazu noch viel kürzer als Berliner Mauer.

    Vieleicht bennen ich dann das Alpenbeet indem die bösen Erdbeeren die sich so wild vermehren um in Römerbeet.
     
    Heute habe ich dir meinen Gegenbesuch abgestattet - eine tolle Oase hast du, gefällt mir gut bei dir!

    Bissle hyperaktiv bist du aber auch, oder ;) ? Aber ich kenne das: Ideen über Ideen, und wenn einmal angefangen, gibt's kein Halten mehr...
     
    Heute habe ich dir meinen Gegenbesuch abgestattet - eine tolle Oase hast du, gefällt mir gut bei dir!

    Bissle hyperaktiv bist du aber auch, oder ;) ? Aber ich kenne das: Ideen über Ideen, und wenn einmal angefangen, gibt's kein Halten mehr...

    Das wird sich bald legen. Ich bin Schlechtwettergärtner, je mehr Sonne desto weniger aktiv bin ich im Garten zumal ich 2013 knapp an einem Herzinfarkt vorbeigekommen bin. Ich vertrage keine Sonne.

    Morgends 2 Stunden gießen und gelegentlich mal blühendes Unkraut abzupfen und gelegentlich, wenn auch viel zu selten Jäten, das wars.

    Für den sommer sind zwar noch einige Erdbeerbeete anzulegen aber ob dies passiert darf bezweifelt werden.

    Dafür hab ich aber schon im Januar begonnen. Zwar inbesondere mit Bäume und Büsche beschneiden aber auch schon mit Beete vorbereiten, da bei uns der Boden selten gefroren ist.
     
    Hallo,

    danke für deinen lieben Besuch in meinem Garten und die lieben Worte.
    Hornspäne gehen bei uns zur Zeit noch nicht.

    Es ist der Wahnsinn, wie viel zu anlegst, du sprudelst auch nur so von Ideen. Ganz toll.

    Bei mir ist es ähnlich, wenn es heiß wird, dann nur noch grob das Unkraut entfernen, aber deshalb haben wir uns ja für Staudenbeete entschieden, die Stauden sind groß, dann muss ich meist nicht so oft Unkraut häckeln, erst wenns sichtbar wird.

    Ich wünsche ein schönes Gartenwochenende!
     
    Vorläufig geht es auch noch ein paar Wochen so weiter.

    Heute kommt noch eine große Lieferung an Pflanzen und eine weitere wird noch erwartet und dann natürlich meine tomaten, Paprikas und Gurken, wobei ich wohl einige doch noch verschenken werde aber wegwerfen - Niemals;)
     
    Meine Erdbeerwiese braucht noch etwas bis zur vollen Blüte aber hier schonmal vorab ein Blick;)

    Das Auslichten im Frühjahr hat wohl wenig gebracht;)

    P1090011.jpg
     
    Das sieht ja klasse aus! Werden die Erdbeeren was, wenn sie so eng beinander stehen? Nur vom Lesen (Praxis fehlt mir hier größtenteils) dachte ich, daß man denen Stroh unterlegen soll, weil sie sonst faulen. Aber so eng als "Wiese" sieht's schöner aus.
     
    Das sind Moschuserdbeeren.

    Eine Pflanze bringt pro Jahr rund 100 Ableger, da ist mit auslichten nicht mehr viel zu machen.

    Aber du hast recht, die Ernte ist dadurch stark eingeschränkt aber bei ausreichender Bewässerung funktioniert ist. Nur wie bewässert man ausreichend, wenn die Pflanzen so dicht steht, dass nur ein Starkregen eine Chance hat, das der Boden feucht wird;)

    Archivbilder vom 16.06.2014
    k-P1070934.JPG k-P1070933.JPG

    Leider war aber nicht das ganze Beet so voll. Neben der Bewässerung hatte ich vermutlich auch Befruchterprobleme, denn dies ist eine zweihäusige Erdbeere und die männlichen und weiblichen Pflanzen kann man nicht unterscheiden.

    Dieses Jahr wird das Beet mit einer anderen Sorte neu angelegt.

    Gesetzt werden weibliche und einhäusige Moschuserdbeeren in der Hoffnung dass dann auch die Befruchtung besser klappt.

    Dafür muss ich erstmal Erde abtragen und neu auffüllen, weil man Erdbeeren nicht auf Erdbeeren setzen darf. Dann wird zugleich eine Tröpfchenbewässerung eingebaut damit die Erde und nicht mehr die Blätter bewässert werden.

    Wird wiedermal ein richtig Großprojekt werden;)
     
    Die neuen Pflanzen sind nun alle zwischengepflanzt, bis ihr jeweiliges Beet bereit ist.
    Folgende Pflanzen sind heute dazu gekommen.

    Drei Wildpflaumenbüsche, eine Strauchmahonie und der Rest sind Himbeeren oder deren Verwandte.

    • Buckingham Tayberry
    • Boysenbeere
    • Dormanbeere
    • Schlesische Katharinenpflaume
    • Himbeere Saxa Record
    • Lachshimbeere
    • Willamette
    • Russische Strauchmahonie
    • Türkische Pflaume
    • Rotblättrige Kirschpflaume
    • Erdbeer-Himbeere
    • Bulgarski Rubin
    • Loganbeere
    • Himbeere Schwarze aus Brünn
    • Valentina
    • Glen Ample (S)
    • Allackerbeere "Linda"
    • Allackerbeere "Mespi"
    • Allackerbeere "Beata"
    • Goldbeere
    • Himbeere Pechts Gigant
    Die letzte Pflanzenlieferung wird wohl auch in ein paar Tagen kommen dann bin ich für dieses Jahr komplett versorgt.
     
    Was machst du mit so einer großen Menge an Obst und Gemüse? Das kann man doch gar nicht alles verarbeiten - und selbst wenn, dann kommt man doch mit Essen gar nicht hinterher *gg*???

    Wie anderswo schon geschrieben, ich finde das toll, aber mir wäre das nicht nur zum Pflegen, sondern auch an Ertrag schlicht und ergreifend viiiiiiiiieeeeeeeeel zu viel...
     
    Oh ja da sagst du was *grins*

    Letztlich werden mehrere Familien daran essen.

    Zunächst mal wir und meine Mieter (3 Familien) und dann noch Verwandte.
    Und dann noch eine große Schaar Vögel die auch alle satt werden müssen;)

    Schlimm wird es aus meiner Sicht mit Himbeeren, weil man die über Wochen täglich ernten muss, das ist das einzige was mir Kopfzerbrechen macht.
    Es kann gut sein, dass ich in einigen Jahren wieder etliche Himbeeren rausreißen muss weil es mir zuviel wird.
    Ach ja und die Stachelbeeren - wobei ich sagen muss dass ich da unschuldig bin. 2 Sträucher haben sich selbst vermehrt. Einer kümmert aber rausreißen wollte ich ihn auch nicht. Einen hab ich geschenkt bekommen. Einen hab ich vergessen und letzlich nur die 3 Hochstämme waren echt geplant. Dennoch hab ich nun 8 oder sind es 9, wobei man die 3 davon eigentlich nicht zählen kann und die anderen sind noch jung. Evt fliegen auch mal wieder welche raus aber im Moment will die Familie dass alle bleiben dürfen.
     
    Jaaa, die lieben Tierchen, die essen natürlich auch mit und freuen sich über den reich gedeckten Tisch, das kann ich verstehen ;)
     
    Was machst du mit so einer großen Menge an Obst und Gemüse? Das kann man doch gar nicht alles verarbeiten - und selbst wenn, dann kommt man doch mit Essen gar nicht hinterher *gg*???

    Wie anderswo schon geschrieben, ich finde das toll, aber mir wäre das nicht nur zum Pflegen, sondern auch an Ertrag schlicht und ergreifend viiiiiiiiieeeeeeeeel zu viel...

    Üblicherweise machen Obstbäume und Sträucher sehr viel Arbeit.

    Schneiden und Düngen sind das kleinste Problem, schlimmer wird es, dass Obstbäume überzählige Früchte abwerfen, welche mitunter eine riesige Sauerei veranstalten. Dazu kommen noch eine Unzahl an Wespen die sich an den halbvergammelten Früchten laben.

    Ich hab mittlerweile weit über 30 Obstbäume und Sträucher und dann noch Beerensträucher dazu.

    Der Vorteil bei mir ist, dass die Bäume abwerfen dürfen was sie wollen denn in der Wildwiese stört es niemanden. Auch die Straße ist selbst zu weit davon entfernt.
    einsehbar ist diese Wiese auch so gut wie von Niemandem.

    Was die Wespen angeht:
    Wespen sind weniger an den Früchten selbst interessiert als an der Flüssigkeit. Finden sie genügend feuchte Stellen bzw. Früchte, dann kommen diese hoffentlich nicht näher ans Haus.

    Es besteht gundsätzlich auch die Gefahr, dass sich dank des reich gedeckten Tisches mehrere Wespenvölker einfinden werden. Dies war jedoch früher auch schon der Fall und unbegrenzt wird es sicher nicht sein da diese auch befeindet sind.

    Wir hingegen ernten nur dass was uns letzlich gerade schmeckt wie in einem Schlaraffenland und den Rest teilen sich Vögel, Wespen und Co.

    z.B. ist es fraglich ob wir Schlehen, Sanddorn, schw. Maulbeere (eine unglaubliche Sauerei), Apfelbeeren, Felsenbirnen und Co jemals essen bzw. verarbeiten werden. Aber es besteht zumindest die Möglichkeit bei Bedarf und Interesse.
     
    Vor lauter Beeren dürfen aber auch die Blumen nicht vergessen werden.

    Bilder von gestern:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...eht-genau-heute-bei-euch-193.html#post1493890

    Besonders überrascht war ich über die Farbänderung einer Tulpe:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...eht-genau-heute-bei-euch-193.html#post1493891

    Bilder von heute:
    k-P1090027.JPG k-P1090028.JPG k-P1090029.JPG k-P1090030.JPG k-P1090031.JPG k-P1090032.JPG k-P1090033.JPG k-P1090034.JPG k-P1090035.JPG k-P1090038.JPG k-P1090039.JPG k-P1090041.JPG k-P1090042.JPG k-P1090043.JPGk-P1090044.JPGk-P1090046.JPG k-P1090047.JPG k-P1090055.JPGk-P1090056.JPG k-P1090049.JPG

    Und natürlich wieder Beeren / Obst

    k-P1090048.JPG k-P1090050.JPG k-P1090051.JPG k-P1090053.JPG k-P1090040.JPG

    Das letzte Bild zeigt eine meiner 4 Gartenheidelbeeren.
    Ich bin glücklich dass sie noch leben, nachdem es ihnen am alten Standort so schlecht erging. Mal sehn ob sie sich hier am neuen Standort wo es nicht mehr ganz so heiß und sonnig ist besser ergeht.
    Die neue Heidelbeere steht jeodoch wieder vollsonnig im neuen Beet: Klein Sibirien. Da diese dort in einem Pflanzkrug steht ist es relativ leicht ihr die optimalen Bodenbedingungen zu schaffen. So steht dies nun in reiner Rhotodendronerde.

    Jetzt bin ich mal gespannt wem es besser gefällt den Halbschattigen mit den nicht ganz optimalen Bodenverhältnissen oder der vollsonnigen.
     

    Anhänge

    • k-P1090036.JPG
      k-P1090036.JPG
      125,1 KB · Aufrufe: 71
    Der Lacher des Tages

    Erst im Sommer (wenn ich wieder Geld habe) sollen meine Bäume Pflanzpfähle erhalten.

    Provisorisch wurde ein Baum schonmal angebunden.

    Der Pflanzpfahl hat aber offensichtlich etwas falsch verstanden.

    k-Pflanzphahl1.JPG k-Pflanzphahl3.JPG

    Der Pflanzphahl schägt aus;)
     
    Einen wunderschönen guten Abend thomash,

    ja du hast mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert...naja es war eher ein herzhaftes Lachen, coole Idee deine Karre :D:D:D
    Danke für den Tip mit den Eimern!

    Ich hab auch so ein wahrscheinlich bald wieder ausschlagendes Gerüst für den Blauregen, den wir aber erst gepflanzt haben. Unsere Koniferen sollten weg, sollen nun als Rankhilfe dienen:

    blauregen1.jpg

    Aber wozu gibt es Astscheren, da wirds wieder rasiert und gut.
    Habt noch einen schönen Samstagabend!
     
    Ich ernte indem ich die Hälfte niedertrample, aber ein Droneinsatz wäre keine schlechte Idee, dann sind die Dinger wenigstens mal zu etwas vernünftigem zu gebrauchen;)

    Wege einzubauen macht keinen Sinn und ist auch nicht gewollt.

    Sinn macht es nicht, weil die wuchernde Erdbeere ohnedies darüber hinauswachsen würde.

    Nicht gewollt, weil ich Nachbarskinder davon abhalten will auf unser Garagendach zu steigen. Dieses ist ebenerdig mit den Erdbeeren und wurde früher als Kinderspielplatz mißbraucht. Wenn da mal ein Kind runterstürzt ....
    Seit die Erdbeeren da sind, sind die Kinder nicht wieder gekommen, denn bei uns leben zum Glück wohlerzogene Kinder die nicht durch fremde Gärten wandern.

    Übrigens wird auch nichts geklaut. Selbst am äußersten Rand sind alle Erdbeeren bislang immer noch dagewesen.
     
    Wow, das ist extrem ich dachte ich lieg schon hoch mit meinen 80l. Schließlich wird diese auch noch verdünnt.

    @all Bitte nie pur verwenden, weil dies die Pflanzen verbrennen würde.

    Ich verdünne 1:9 also 1l. in eine 10l. Kanne den Rest mit Wasser füllen.

    Ferner möglichst nur auf die Erde gießen und nicht auf die Pflanzen.
     
    Guten Morgen,
    naja bissl spät, ich war gestern zu eilig, hatte gar nciht die schönen Bilder entdeckt.
    Mein Mann mag keine Akelei, ich liebe sie um so mehr, muss sie deshalb vor dem starken Geschlecht öfter mal beschützen.

    Gestern am Morgen war alles okay, bei meinem Gartenspaziergang, am frühen nachmittag gehe ich wieder so durch, macht ihr das auch, ich freue mich immer über neue Blüten und renn da mehrmals am Tag durch *lach*
    Nun ja, jedenfalls waren da grüne Miniraupen am Werk, hatten tatsächlich die halbe Akelei leergefressen (in den paar Stunden), das habe ich auch noch nie gesehen, mein Mann hat tatsächlich die von ihm ungeliebte Akelei gerettet und gesprüht.
    Kennt ihr sowas, warum gerade an der Akelei, leider hatte ich Kamera, die gehört Sohnemann und er war unterwegs.
     
    Ich glaube dein Mann und ich haben viel gemein *grins*

    Wenn mir früher meine Mutter eine Blume gezeigt hatte habe ich immer gefragt: wie schmecken denn die Früchte;)

    In den letzten Jahren hat sich daran aber viel geändert wie man auch in meinem Blog sehen kann. Mittlerweile habe ich 2 große und einige kleinere Blumenbeete und auch in den nutzbeeten darf fast alles wachsen was da wachsen will.

    Somit komme ich auf geschätzte 50 Akeleipflanzen in ca. 20 verschiedenen Farben wenn nicht sogar mehr.

    Du kannst nachvollziehen, dass ich daher nicht alle immer im Blick haben kann. Wenn eine von heute auf Morgen abgefressen worden wäre wär mir das kaum aufgefallen, sofern sie keinen Stängel zurücklassen. Allerdings ist dies ungewöhnlich.
    Ferner gehe ich auch öfters durch den Garten und hab solche Raupen nie entdecken können - zum Glück.

    Schädlinge habe ich ohnedies überraschend wenig. Bislang sind dieses Jahr gerademal ein Obstbaum und mein Holunder von Läusen befallen, wobei Läuse nunmal das kleinste Problem sind.

    In der Regel dürfen bei mir Raupen auch alles machen was sie wollen. Selbst der Königskerzenmönch darf eine oder auch mehrere meiner Königskerzen ratzekahl fressen. Ich warte dann bis dieser geschlüpft ist und entferne die Königskerze danach.

    Eine Ausnahme gibt es - der Kohlweisling - dieser ist so stark verbreitet, dass - falls ich die Raupen entdecke - er entfernt wird. Allerdings hat sich dieser bei mir schon lange nicht mehr eingefunden.
     
    Sonntag kann ich mir in diesen Tagen nicht leisten.

    Heute wird ein neues Beet angelegt.

    Solche Ecken gibt es bei mir auch noch (wenn es auch immer weniger werden)

    Hochebene Spilling.jpg Hochebene Spilling1.jpg

    An diese Stelle kommt ein Spilling eine Unterart der Pflaume und ähnelt in Frucht und Geschmack der Mirabelle. Sie gehört zu den Wildobstarten.

    Unterpflanzt mit - na was schon - Erdbeeren. Vermutlich wird es eine meiner Wildsorten.
     
    Fertig

    Man kann es gar nicht glauben dass dieses zarte Pflänzchen in naher Zukunft das ganze Beet für sich beanspruchen wird.

    P1090073.jpg k-P1090074.JPG k-P1090076.JPG
     

    Anhänge

    • P1090074.jpg
      P1090074.jpg
      640,6 KB · Aufrufe: 59
    • P1090076.jpg
      P1090076.jpg
      691,6 KB · Aufrufe: 72
    Guten Morgen,
    na bei Dir blüht aber wirklich schon viel,herrlich nech so kann man den Garten wieder geniessen man schuftet ja sonst eh immer darin:D

    Ja dein Pflanzpfahl.....für den brauchst Du dann wohl bald auch noch ein schönes Plätzchen:d

    Schöne Grüsse
    Nicki
     
    Ich komme gerade vom Mitternachtsschwimmen im Pool zurück.

    Bei den außentemperaturen steigt Dampf aus dem Pool sichtbar noch oben, was man durch die Poolbeleuchtung gut sehen kann.
     
  • Similar threads

    Oben Unten