Thomash's bestes Gartenjahr?

AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

Mein Farnbeet:

Mit persönlich gefallen nicht nur blühende Pflanzen. Jedes Jahr bin ich neu überrascht wie schön Grün sein kann. Dazu zählen natürlich vor allem die Waldfarne

Farne1.webp Farne.webp

Im linken Bild sieht man ganz vorne einen mittelgroßen Lavendel, den ich erst im letzten Jahr hierhin versetzt habe. Lavendel lassen sich nur schwer versetzen, aber der hat es offenbar überlebt und beschert auch (noch) ohne Blüten ein herrliche Farbabstufung.
 
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich staune über die Vielfalt Deiner Akeleien, ich liebe Akeleien und auch bei uns darf sie sich nach Lust und Laune verbreiten, bei uns dominieren jedoch die Blau- und Rottöne.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich habe auch vorwiegend lila und rosa Akelei. Aber wie sagt das Sprichwort-einem geschenkten(vielmehr eingewanderten) Gaul schaut man nicht ins Maul. Ich hab sie nicht gepflanzt oder gesät, sie waren auf einmal da.
    Mir gefällt diese hier besonders.
     

    Anhänge

    • Blumen Akelei 4.webp
      Blumen Akelei 4.webp
      210,5 KB · Aufrufe: 74
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Die ist wirklich schön, Tina.
    Thomash, deine rote Akelei habe ich auch im Garten stehen und sie ist auch bei mir die Schönste. Heist übrigens "Rotstern". Muss morgen mal schauen, ob sie bei mir auch schon blüht.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Wie der eine oder andere schon mitbekommen hat, hat auch uns der Regen bös erwischt.

    Allein in dieser Woche sind über 120l. Wasser vom Himmel gefallen. Gestern waren es 50l in 24 Stunden. Hier nun noch ein paar mehr Bilder dazu:

    Aussicht Bach Hochwasser.webp

    Bach Hochwasser.webp

    Bach Hochwasser1.webp Bach Hochwasser2.webp Bach Hochwasser3.webp Bach Hochwasser4.webp Bach Hochwasser5.webp Bach Hochwasser6.webp Bach Hochwasser7.webp

    Dieser reissende Wildbach hat sonst kaum mehr als 10 cm und da wir nah an der Quelle sind läuft er nur sehr selten über. In den letzten 10 Jahren ist dies erst das zweite Mal.

    Seit letztem Jahr geht der Überlauf unserer Zisterne direkt in unseren Garten. In normalen Jahren ist dies kein Problem, denn ab April wird die Zisterne niemals voll. Aber dass dies kein normales Jahr ist dürfte ist wohl hinreichend bekannt.

    Auswirkungen für meinen Garten

    Ich versuche derzeit den Erdbeeren Kiemen wachsen anzuzüchten:
    Erdbeeren überschwemmt.webp

    Wer das Bild vergrößert sieht, dass die Erdbeeren unter Wasser minimal im Wuchs hinter den anderen herhinken. Normalerweise ist es gerade anderst herum. Denn Erdbeeren können bis zu einem gewissen Maß Staunässe besser ertragen als zu trocken. Dass soviel Wassser nicht gesund ist ist natürlich klar und daher habe ich das Wasser auch auslaufen lassen.

    Da wo die Zisterne in den Garten mündet sieht es so aus:
    Gartenweg Hochwasser.webp

    Zwischen den Kartoffeln
    Kartoffeln Hochwasser.webp

    Aber schon 20 min nachdem es aufgehört hatte zu regnen, waren alle Pfützen wieder verschwunden und der Garten ist wieder begehbar. Früher wäre der Garten über Wochen eine Schlammgrube gewesen.

    Kopfsalat
    Aber wie bekommt die Staunässe meinen viel zu dicht stehenden Kopfsalaten?

    Kopfsalat.webp Kopfsalat nah.webp

    Bohnen
    Aber die Kälte schafft doch viele Pflanzen. Vor allem die empfindlichen Bohnen sehen eher schlecht aus. Zum Glück habe ich bereits NAchwuchs herangezogen.

    Bohnen1.webp Bohnen2.webp
    pencil.png
    pencil.png
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ach du Schande!!!! hoffentlich hört das bald auf mit dem Regen!
    Mir tun die Menschen echt leid deren Keller usw. unter Wasser stehen.
    So eine Wiese wo mal ein paar Pflänzchen zu viel Wasser abbekommen kann man ja noch verkraften....
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich hoffe auch. Was gerade auf Schneckenjagd im Garten. Wieder 7 weniger.

    Allerdings auch meine Sonnenblumen. Von 20 gepflanzten ist nur noch eine mit deutlichen Fraßspuren übrig. Der Rest des Gartens ist immer weitgehend von Schneckenfraß verschont geblieben.

    Mittlerweile ist selbst mein Garten an der Aufnahmegrenze von Wasser. Immer mehr Pfützen bilden sich:( Ich bin mal gespannt wie lang sich diese halten.

    Dennoch gehen immer noch neue Blumen auf und auch mein Gemüse schient es wenig auszumachen.

    Vor allem gefällt das Wetter aber meiner Wildwiese:
    Wildwiese.webp

    Frage: Wie soll ich mit der Wildwiese weiter vorgehen?

    Im Moment stehen ca. 10 kleinwüchsige Obstbäume in der Wildwiese.
    Ca. 12 Jungrhabarber die allerdings noch dezimiert werden (Ich habe schon viele interessierte Abnehmer) 3 Jostabeerensträucher, 2 Himbeersträucher, 2 Stachelbeersträucher und 1 Johanisbeere.

    Ferner sollen noch 3 oder 4 Indianerbananen Bäume (Asimin Triloba) dazukommen.

    Beschlossen ist bereits:
    Dass die Wildkräutter stehen bleiben dürfen. Nur dazwischen würde ich doch gerne noch mehr Nutzpflanzen setzen.
    Vermutlich werden auch noch einige Blumen gesäät, aber aufgrund der Haglage wird diese kaum jemals jemand zu Geischt bekommen.

    Insbesondere Himbeeren sollen hier noch mehr hinkommen, damit ich mein großes Himbeerbeet zugunsten von Kartoffeln auflösen kann.

    Falls Ihr Ideen habt würde ich mich über Anrgeungen freuen.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Wenn das ganze GRÜN mal blüht sieht das bestimmt toll aus.
    Das mit den Himbeeren würd ich mir noch mal überlegen...die wuchern dir bestimmt alles zu.
    Laß doch lieber die Wildblumenwiese....

    Ich hab heute selbst auf dem Balkon 3 Schnecken gefunden, die kommen bei dem Wetter echt schon bis in die 2.Etage :mad:
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Sicherlich hat diese Wildwiese ihre Charme. Egal ob blühend oder auch nicht.

    Wildwiese3.webp Wildwiese5.webp wildwiese8.webp Wildwiese.webp

    Im Sommer werden noch etliche Sonnenblumen den Hang ziehren uva.

    Ich muss aber dennoch eingreifend wirken, zumindestens die unendlich vielen Jungbäume rausreisen (an einigen Tagen sind dies bis zu 30 Stück) im Jahr mehrere hundert und natürlich die wilden Brombeeren eindämmen.

    Zum anderen geht es aber vor allem um mehr Fläche für Kartoffeln zu erhalten. Ich habe nur einen kleinen Bereich des Gartens an dem ich Kartoffeln anbauen kann (ca. 300qm) darauf stehen aber bereits die 2 Gewächshäuser und zudem ist 1/3 unser aktueller Himbeerwald. Diese Himbeeren auszulagern wäre durchaus sinnvoll. Ferner würde ich auch die ein oder anderen Beerenhecken noch vermehren.

    Um die Wildkräutter ist es nicht schade, denn die wachsen hier überall auf den Wiesen. Auch die Insekten haben hier keine Not und die Blindschleichen leben ohnedies bereits jetzt in unserem Gemüsegarten der auch einige Wildflecken hat.

    Ich denke daran die Wildwiese zu lassen aber dennoch um einige nützlicheren Pflanzen zu erweitern.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Gestern Abend hab ich Schweinfleisch ala Stroganoff mit Reis und Kopfsalat gekocht.
    Kopfsalat.webp

    Natürlich war das wieder zu exotisch.
    Aber ich kann doch nicht jeden Tage Schnitzel mit Kartoffelsalat kochen:(
    Antwort: "Wieso nicht" GRUMMEL
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Guten Morgen,

    also deine Akelein haben ja eine Vielfalt wirklich sehr schön anzusehen:cool:

    Die Pfingstrosen stehen bei DIr also schon in den Startlöchern da mss ich meien wohl bissel tritzen das sie auch in die Pötte kommen wobei ich schon ein paar ganz winzig kleine Blütenansetze sehe:rolleyes:

    Oh man da hat der Regen aber auch ganz schön zugesetzt ich hoffe echt es hört bald auf da unten bei Euch.

    Sieht lecker aus das Essen hat es den Zweiflern geschmeckt:confused:


    Schöne Grüsse Nicki
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Sieht lecker aus das Essen hat es den Zweiflern geschmeckt:confused:
    Schöne Grüsse Nicki

    Der Kopfsalat schon aber das Fleischgericht nicht:(

    Für den Garten macht dies allerdings einiges leichter .... ich muss mich nur auf Kopfsalat, Gurken, Rosenkohl, Gelbe Rüben (Möhren/Karotten) kümmern.

    Bohnen werden auch noch gegessen aber bitte nur als Salat und geschmorte Gurke geht natürlich gar nicht usw.

    Im wesentlichen schmecken mir die Standardgerichte auch sehr gut, aber es ist eben sehr langweilig immer das gleiche zu kochen:(
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Ich hab euch noch 2 Akelein vorenthalten.
    Sie standen im Blumenbeet, da mit konnte ich doch nicht rechnen;)
    Blumen Akelei 1.webp Blumen Akelei.webp

    Ein Veilchen einsam und alleine
    Blumen Veilchen.webp

    Eine weitere Schwertlilie ist aufgegangen
    Blumen Schwertlilie 1.webp Blumen Schwertlilie.webp

    Und meine Zwergweide will nicht länger ein Zwerg sein;)
    Zwergweide.webp
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Es wird langsam Zeit den Thread im Thomash's schlechtestes Gartenjahr umzubenennen:(

    Ich darf im großen GWH kein Unkraut jäten, damit ich nicht versehentlich die Paprikas rausreiße.

    Die meisten Tomaten erholen sich von der Kälte sind aber stark zurückgeblieben.

    Durch ungewohnten Schneckenfrß hab ich 3 Tomaten ein Rosenkohl und bis auf eine alle meine selbstgsääten Sonnenblumen verloren.

    Meine Gurken sind auch weit zurückgeblieben aber ich hoffe die holen jetzt auf.

    ABER AM SCHLIMMSTEN!!!!

    .... meine Karotten keimen noch immer nicht.
    Schon zweimal je ca. 500 Samen gesäät und maximal 15 sind gekeimt:(

    Evt. sind Schnecken schuld die direkt nach dem Keimen die Keimlinge sofort wieder abfressen. An den Samen kann es nicht gelegen haben denn die waren neu gekauft.

    So bin ich vorgegangen:
    - 1 Rille ca. 0,5 cm tief gemacht
    - Samen rein
    - mit Erde leicht abgedeckt und etwas angedrückt
    - ständig feucht gehalten.

    Beim ersten Mal hatte ich das ganze Hochbeet mit Vlies abgedeckt. Beim zweiten Mal hab ich die Samen mit hochwertiger Erde abgedeckt.

    Von meinen im Freiland ausgesääten Erbsen ist auch keine einzige gekeimt.

    Das einzige was im Freiland gekeimt sind waren ausgesääte Blumen im Halbschatten.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Die Möhrensaat ist zu tief.
    Das sind Lichtkeimer, nur drauf werfen , max leicht harken.

    Erbsen kannst du noch aussäen, laß sie in Wasser keimen und dann in die Erde damit.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Muß ich wiedersprechen. Möhren sollten meines wissens in Rillen bis 1 cm tiefe gelegt werden. Normal müßten die kommen. Vieleicht bei den Temperaturen zu naß?
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Das sind wirklich Lichtkeimer, hab sie jahrelang auch falsch ausgesät.
    Sobald sie gekeimt sind und das Grün aus der Erde wächst kann man sie anhäufeln damit die Möhre keinen grünen Kragen oben bekommt.
    Daran sieht man auch wie flach die eingesät werden müssen sonst würd das ja gar nicht passieren.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Der Opi hat keine Ahnung :D:-P
    Bei mir hat es nur so geklappt, einfach ausprobieren dann merkt mans doch.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Wer hat keine Ahnung :confused: Opi? Von dem hätten wir uns alle ne Scheibe abschneiden können :-P Der war schon Öko wo die das Wort noch gar nicht Erfunden hatten :D
     
  • Zurück
    Oben Unten