Terrasse bepflanzen

Registriert
02. Nov. 2010
Beiträge
10
Hallo zusammen,
hab letztes Jahr eine Terasse gepflastert und drum herum in die Erde soll natürlich was schönes. Wichtig is mir dabei, dass es winterhart sein muss und ungiftig (habe Katzen, wär furchtbar wenn dene was passiert). Ich möchte das ganze nämlich in den Boden pflanzen (hab genug von den ganzen Kübeln für die im Winter Platz gefunden werden muss).

Die Terasse is an der Westseite des Hauses, hat aber relativ wenig Sonne da drüber die Kirche und n riesiger Baum is. Schätze so im Sommer zwischen 5 bis 2,5 Stunden Sonne. Da ich im Alpenvorland wohne, ist es auch ziemlich kalt im Winter.

Was mir besonders gefällt sind leider Gottes die ganzen Wintergartenpflanzen. Aber Ficus und diverse Palmen und so Laubbäumchen sind meist nicht winterhart. Blumen will ich weniger. Außer es handelt sich zb um was ähnliches wie Blauregen (der ja leider giftig ist) oder was ähnlich grünes mit n bisschen Farbe. Efeu wär auch nicht übel aber ich hätt gern noch mehr Ideen als das und Hopfen. Meine Mum meint zumindest das Wein kaum wachsen wird weil er zu wenig Sonne bekommt an der Stelle.
Ein paar der Pflanzen sollen nämlich ein wenig über die Terasse wachsen (selbst gebaut aus Holzstreben gegen die Mauer und so ne Art Wellblech aus Kunststoff (dunkel sowie durchsichtig) an dessen 2 Stützen soll was hoch wachsen und sonst was relativ niedriges ab und an dazwischen (an 2 Seiten von 3en)).

Ich hoff ihr könnt mir helfen. Am besten auch damit wann ich die Terrasse denn am Besten bepflanze.
Hoffen wir mal ich hab nichts vergessen...^^
 
  • Hallo Dragonsgirl,
    herzlich willkommen im Forum.:):eek:

    Wenn du ein Foto der Terrasse einstellen könntest, wäre das sehr hilfreich!!

    Schon mal vorab - für euren Halbschatten wäre eine Kletterhortensie geeignet:Kletterhortensie schneiden + Pflege Hydrangea petiolaris, syn. Hydrangea anomala subsp. petiolaris, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten

    Von Efeu würde ich dingend abraten, denn er ruiniert schnell - ohne dass man es merkt - mit seinen dicken Trieben Gebäudeteile.

    Stattdessen ist wilder Wein auch für den Halbschatten geeignet:
    Mehrjährige Kletterpflanzen - Charmante Alleskönner

    In obigem Link kannst du dir Infos über diverse Kletterer durchlesen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    wie wäre es mit himbeeren? die sind relativ schattenverträglich (ist ja ne waldpflanze), auch wenn der ertrag in voller sonne möglicherweise höher ist. aber bißchen was zu ernten gibts sicher. die sind auch ausreichend frsothart und man kann sie gut benutzen, um sie zu leiten. die jungen triebe sind ja zunächst sehr biegsam und man kann sie gut in alles biegen, was man so möchte.
    himbeeren sind lange grün (herbstragende sorten!) und treiben sehr zeitig aus.
    meine oma wohnt in einer der kälteteren regionen deutschland (höhere lages des vogtlands) und da gedeihen sie noch problemlos.
    von wein würde ich dringend abraten. so er nicht erfriert, wird er sehr spät dran sein, ob er blüht...und selbst wenn, reif wird dann anders ein.
     
  • Also hier sind nun endlich auch Fotos (leider bin ich recht spät heim gekommen, daher is es relativ dunkel. Ich hoffe es geht trotzdem).
    Auf, ich glaub dem letzten, sieht man das rechts von dem Dach sich die Kirchenmauer befindet mitsamt Kirche und großem Nadelbaum. Das schluckt leider nochmal ne std. Sonne. Ich schätz das dieses Jahr im Juni rum ich so von 13:00 - 14:00 und dann wieder von 15:00 - 18/19:00 Sonne an der Terasse hatte. Irgendwas in dem Dreh (Zur Info: Mauer der Terasse = Osten; Kirchenmauer = Süden; die einzig freie Seite die man auf dem 3ten Bild sieht = Westen).

    Das Rad das an der Wand lehnt soll auf die Seite der Terasse die zur Kirchenmauer zeigt hin. Kann also auch was hoch wachsen. Terasse is ca. 3 x 4 m groß.

    Himbeeren haben wir schon... sagt mir an der Terasse nicht so zu. Kletterhortensie hört sich da schon besser an. Hab in nem anderen Thread eben was von ner Blutpflaume? (ich weiß nicht mehr...) gelesen. Wie groß wird denn der?

    Mal ganz abgesehn von der Terasse hätt ich noch 2 Fragen, worauf ihr mir hoffentlich sagen könnt wie die Bäume heißen:
    1. Quasi schwarzer Stamm, rote Blätter (sowas wie Ahorn)... glaub ich meinte mal das der iwie Feuerahorn heißen muss... stimmt das? Und was braucht der für Bedingungen zum wachsen?

    2. bild_0_21.jpg

    Danke für die Antworten! :)
    pencil.png
     

    Anhänge

    • 1.jpg
      1.jpg
      161,7 KB · Aufrufe: 245
    • 2.jpg
      2.jpg
      163,4 KB · Aufrufe: 169
    • 3.jpg
      3.jpg
      100,9 KB · Aufrufe: 109
    • 4.jpg
      4.jpg
      154,1 KB · Aufrufe: 149
    • 5.jpg
      5.jpg
      106,5 KB · Aufrufe: 113
    Hallo Dragonsgirl

    Glaube, der Vorschlag von Moorschnucke (Kletterhortensien) ist am besten.
    Wilder Wein (nicht Weinstöcke wie Billymobbel meinte) würde den Standort zwar auch vertragen, muß aber immer im Zaum gehalten werden und macht im Herbst unwahrscheinlich viel Dreck. Wir haben ihn (leider) auch auf der Terasse. Im Herbst, wenn die blau-schwarzen Beeren reif sind, kommen die Wespen, ich glaub im Umkreis von einem Kilometer alle zu uns, um von den Beeren zu naschen. Wäre ja im Prinzip nichts dagegen einzuwenden; muß ich aber nicht unbedingt vor der Haustüre haben. War meiner Meinung nach eine Fehlplanung (-pflanzung). Wenn dann die Beeren abfallen, hast du alles voll mit schwarzen Flecken, weil du sie, selbst wenn du noch so oft kehrst, unweigerlich zertrittst. .......und diese Flecken genau vor der Tür.........und die Reste der Beeren kleben an den Schuhen......... wenn du ins Haus gehst........ naja, mal dir den Rest selber aus.

    Ich meine es nur gut: überlege dir das ganz genau mit dem wilden Wein.

    LG Katzenfee
     
  • Okay, allerdings zu meinen anderen Fragen, kann mir die noch wer beantworten?
    Blutpflaume zb. und ich möchte ja nicht nur ne Kletterhortensie pflanzen, was könnte da denn noch hin? Is mein einziger Weg quasi der Hopfen? Muss ich den im Winter abschneiden und wie lange braucht der bis der ca 1,5 m hoch ist? Wär nämlich schön wenn Anfang Mai schon so einiges da wäre... -.-
     
    Hallo Dragongirl,

    am "sonnigsten" Pfosten könntest Du es mit Clematis probieren.

    Die Pfeifenwinde (bot. Aristolochia macrophylla) wäre vielleicht auch was für Dich?

    Dann gibt es ja auch viele einjährige Schlinger (schwarzäugige Susanne, Prinkwinde). Die haben den Vorteil, das Du "ausprobieren" kannst, was Dir am besten gefällt. Vorziehen kannst Du sie im Haus.

    Von der Blutpflaume gibt es viele Sorten. Einige wachsen wie ein Baum, andere eher strauchartig.


    ~winke~ Diva
     
    hopfen halte ich für eine schlechte idee: erstens ist das wirklich eigentlich keine schöne pflanze, seine blätter sind haarig und knisterig und er mäkelt gern rum, wenn der standplatz nicht der richtige ist. ich denke, er hat bei dir zu wenig sonne übers jahr. er treibt übrigens spät aus, mit mai und 1,50m ist da nix. zudem wächst er nicht in die breite, sondern straff in die höhe.
    einjährige prunkwinden werden wohl wachsen, aber kaum blühen, auch sie bekommen nicht genug sonne.
    für pfeifenwinde könnte es fast zu viel sein, kommt drauf an, wie gut der boden dort mit wasser versorgt ist. allerdings werden pfeifenwinden riesig - in deinem fall müsste man sie ganz sicher aufs dach umleiten. das würde die plastik natürlich gleich ein bißchen verschönern. aber man muss eine wirklich großeflächige begrünung haben wollen - um sie dann auf 1mx2m zu stutzen, brauchts keine pfeifenwinde. s. bild. sie bildet allerdings auch hübsche schleppen und ist - bis auf den wasserbedarf - eine total pflegeleichte pflanze.
    clematis/hortensie werden für den standort gut sein, allerdings würde ich von hybrid-clematis absehen und eher die heimische jungfernrebe pflanzen, die braucht weniger sonne. wenn viel masse gewünscht ist, kanns auch ne montana-clematis sein. die blüht zwar dann nur einmal im zeitigen frühjahr, macht aber hübsch dicht und ist sehr willig und unkompliziert.
    was immer du planst - rankhilfen in der entsprechenden form wirst du natürlich auch noch brauchen.
     

    Anhänge

    • pfeifenwinde1 juni10.jpg
      pfeifenwinde1 juni10.jpg
      447,6 KB · Aufrufe: 227
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab in nem anderen Thread eben was von ner Blutpflaume? (ich weiß nicht mehr...) gelesen. Wie groß wird denn der und was für nen Standort benötigt der (als Baum)?

    Mal ganz abgesehn von der Terasse hätt ich noch 2 Fragen, worauf ihr mir hoffentlich sagen könnt wie die Bäume heißen:
    1. Quasi schwarzer Stamm, rote Blätter (sowas wie Ahorn)... glaub ich meinte mal das der iwie Feuerahorn heißen muss... stimmt das? Und was braucht der für Bedingungen zum wachsen?

    2. Anhang anzeigen 176260

    Danke für die Antworten! :)
    pencil.png
    Die Antworten fehlen mir noch, wär super wenn mir die wer beantwort.


    Mal ne Zusammenfassung:
    Möglichkeiten:
    - Kletterhortensie
    - evtl. Wein
    - Himbeeren
    - Clematis
    - Pfeifenwinde (bot. Aristolochia macrophylla)

    Einjährig:
    (- Prunkwinde)
    - Schwarzäugige Susanne

    Wie ich leider festgestellt hab, sind davon ein paar giftig. Prunkwinde z.B.
    Welche von denen kann ich deshalb denn noch verwerfen?

    Außerdem hab ich gelesen, dass es auch möglich ist, eine Passionsblume winterhart einpflanzen zu können (ein bisschen Farbe ist schon okay, soll sogar. Vorzugsweise blau). Wäre das noch ne Möglichkeit? Oder was gibts denn noch für ungiftige Lösungen?

    Und was wäre eure "Idealbesetzung" für meine Terasse?
    Malt doch mal in der Zeichnung rum damit ich das seh, was möglich ist. In die Kreise muss was rein. Um die Stützen kümmere ich mich schon.


    Im übrigen ist die Terasse relativ windgeschützt, da nach Norden hin ein Stadel steht.

    Wie immer, danke für alles. ;)
     

    Anhänge

    • roh.JPG
      roh.JPG
      17,1 KB · Aufrufe: 121
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hat denn keiner eine Idee an welchen Plätzen welche Pflanze besser gedeiht?
    Ich will nicht noch ein Jahr wieder auf ner Terasse sitzen die mehr von nem Carport hat also von nem Rückzugsort... -.-


    PS: Schönes Neues euch. ;)
     
  • Hallo Dragonsgirl

    Versuch es doch, wie schon beschrieben, mit Kletterhortensie und Clematis für die Süd- und Westseite. Nordseite ist etwas schwierig, da die meisten Pflanzen, die blühen sollen, auch Sonne brauchen. Pflegeleicht sind Bux und Liguster, schattenverträglich, wachsen zu `nem ordentlichen Sichtschutz heran, schnittverträglich, jedoch giftig. Allerdings glaube ich nicht, daß deine Katzen am Liguster knabbern würden. Pflanzen anknabbern machen hauptsächlich Wohnungskatzen, die keine Möglichkeit haben, Gras zu fressen. Ich habe selbst seit vielen Jahren Katzen und hatte diesbezüglich noch nie Probleme. Es sind viele Pflanzen giftig, manche schwach, manche sehr giftig, manche in allen Teilen, andere wiederum nur in bestimmten Teilen; und von vielen Pflanzen weiß man es nicht einmal, falls man nicht besonders nachgeforscht hat. So gesehen würden sämtliche Freigängerkatzen Gefahr laufen, sich zu vergiften. Die Gefahren im Strassenverkehr oder durch böse Menschen sind meiner Meinung nach wesentlich schlimmer.
    Wenn du die Schattenseite noch etwas bunter gestalten willst, könntest du sie mit Günsel, Pantoffelblume oder Begonien aufpeppen. Verschiedene Farnsorten mögen auch Schatten, so viel ich weiß.

    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    F Schacht auf Terrasse zuschützen/bepflanzen Gartengestaltung 21
    zoi Terrasse am Südhang bepflanzen Gartenpflege 4
    A "Traufstreifen" um Terrasse bepflanzen? Gartenpflege 3
    F Vogelkacke auf der Terrasse Tiere im Garten 1
    M Terrasse pflastern (absoluter Anfänger) Heimwerken 13
    S Terrasse abgesenkt - alten Boden abtragen oder nicht? Haus & Heim 84
    O Terrasse mit Natursteinen Fugen ausbessers und Steine behandeln Heimwerken 3
    0 Alles geht ein auf meiner Terrasse Pflanzen überwintern 6
    D Terrasse sanieren Sanierung & Renovierung 11
    W Terrasse mit Fliesen sanieren Sanierung & Renovierung 9
    H Glashaus für den Garten oder Terrasse Gartenarbeit 5
    T Welches Holz für Terrasse? Gartengestaltung 7
    T Ausnahmen von der Zaunhöhe in NRW wegen Sicht auf Terrasse... wegen unterschiedlicher Bodenhöhen? Haus & Heim 5
    D Anschluss Rasen an Terrasse Rasen 12
    M Gartenteich wird zur Terrasse Gartengestaltung 1
    S Terrassenplatten oder Fliesen aus Feinsteinzeug auf der Terrasse? Gartengestaltung 6
    T Terrasse Ideen Sanierung & Renovierung 4
    T Terrasse wird abgedichtet - neue Fliesen auf Eigenkosten Sanierung & Renovierung 5
    L Kot im Garten und Terrasse Tiere im Garten 12
    K Pflanzen für die Beete an der Terrasse gesucht Gartenpflanzen 15
    Goldi 1 Welche Rose ist für die Terrasse im Topf geeignet? Rosen 17
    G Abhang auffüllen um Terrasse zu verlängern Gartengestaltung 4
    M Mäuse auf der Terrasse Schädlinge 29
    T Wasserbecken in Terrasse mit Stützmauer Teich & Wasser 13
    B Neuer Bodenbelag für Terrasse Sanierung & Renovierung 12

    Similar threads

    Oben Unten