- Registriert
- 10. Jan. 2012
- Beiträge
- 4
Hallo zusammen,
wir sind kürzlich in unser neues Eigenheim eingezogen. Haus in Holzständerbauweise. Die Terrasse ist bisher noch eine Betonplatte (nicht mit Haus verbunden wie früher üblich, sondern steht "separat" auf Fundamenten) direkt vor der Terrassen-Tür.
Nun möchten wir im Frühling die Terrasse mit einem Belag versehen (ca. 40x40cm Belag). Der Belag soll nicht nur auf der Bodenplatte gelegt werden, sondern etwas weiter (quasi ins "Grün").
Ich hoffe, soweit kann man es sich vorstellen.
Nun meine Fragen:
1) Belag auf Betonplatte:
a) Muß die Betonplatte "versiegelt" werden, z.b. mit Bitumen? Habe in einem anderen Forum gelesen, dass das nicht notwendig ist. Was meint ihr?
b) Ich würde die Lösung mit sogenannten "Stelzlagern" einem Splittbett vorziehen. Mit Splitt habe ich die Befürchtung, dass sich darunter Staunässe bildet, welche dann "zu nahe am Haus" sein würde (Es wird ja ganz an die verputzte Holzfassade belegt).
2) Belag auf "Grün":
a) Wenn ich hier auf Splitt lege, dann wäre der Splitt höher als meine Betonplatte. Von daher würde das Wasser evtl. auf die Platte laufen.
Wäre es von daher besser einen festen Untergrund zu schaffen (Kies) der so hoch ist wie die Betonplatte und dann hierauf ebenfalls mit "Stelzlagern" zu arbeiten?
Wie ihr seht, bin ich zur Zeit noch etwas ratlos.
Wer kann mir hier einen Tipp geben. ich denke es kommt öfters vor, dass sich die Terrasse nicht nur auf der Betonplatte, sondern auch darüber hinaus erstreckt.
DANKE!
Stefan
wir sind kürzlich in unser neues Eigenheim eingezogen. Haus in Holzständerbauweise. Die Terrasse ist bisher noch eine Betonplatte (nicht mit Haus verbunden wie früher üblich, sondern steht "separat" auf Fundamenten) direkt vor der Terrassen-Tür.
Nun möchten wir im Frühling die Terrasse mit einem Belag versehen (ca. 40x40cm Belag). Der Belag soll nicht nur auf der Bodenplatte gelegt werden, sondern etwas weiter (quasi ins "Grün").
Ich hoffe, soweit kann man es sich vorstellen.
Nun meine Fragen:
1) Belag auf Betonplatte:
a) Muß die Betonplatte "versiegelt" werden, z.b. mit Bitumen? Habe in einem anderen Forum gelesen, dass das nicht notwendig ist. Was meint ihr?
b) Ich würde die Lösung mit sogenannten "Stelzlagern" einem Splittbett vorziehen. Mit Splitt habe ich die Befürchtung, dass sich darunter Staunässe bildet, welche dann "zu nahe am Haus" sein würde (Es wird ja ganz an die verputzte Holzfassade belegt).
2) Belag auf "Grün":
a) Wenn ich hier auf Splitt lege, dann wäre der Splitt höher als meine Betonplatte. Von daher würde das Wasser evtl. auf die Platte laufen.
Wäre es von daher besser einen festen Untergrund zu schaffen (Kies) der so hoch ist wie die Betonplatte und dann hierauf ebenfalls mit "Stelzlagern" zu arbeiten?
Wie ihr seht, bin ich zur Zeit noch etwas ratlos.
Wer kann mir hier einen Tipp geben. ich denke es kommt öfters vor, dass sich die Terrasse nicht nur auf der Betonplatte, sondern auch darüber hinaus erstreckt.
DANKE!
Stefan
Zuletzt bearbeitet: