Taxus Baccatas Anzucht

Chilis bei mir auch, Knofilinchen.
Meine eigene Saat ist auch von 2015 problemlos gekeimt.
Ausfälle gibt es eher bei Kaufsaat

Was mich wieder an das rätselhafte Philamina-Saatgut erinnert.

Ich habe von Bingenheimer auf meine letzte Mail noch eine Antwort bekommen, die Dame mit der ich Kontakt hatte freute sich sehr darüber, dass ich mit dem neuen Saatgut sofort einen Erfolg vermelden konnte. :freundlich:
Na siehste!
 
  • Ins Wasserbad sind gewandert

    Buffalosun
    Datlo
    Primabella
    Primavera
    Red Pear
    Resi
    Rondino
    Rote Zora
    Vivagrande
     
  • So, noch die Sicilia hinterher...

    Und nochmal vier Pepinos unter die Erde. Der erste Anlauf wurde nix, war aber meine Schuld... habe einmal nicht rechtzeitig gegossen nachdem sie gekeimt waren... und das wars...
     
    Habe ein letztes Mal zugeschlagen, weil ich durch einen Tipp aus dem Forum auf einen kroatischen Samenshop aufmerksam wurde, wo ich endlich die Orca-Bohnen fand, nach denen ich so lange gesucht hatte.

    Dabei gingen auch einige Tomatensorten mit... nun grüble ich, welche ich noch mit in den diesjährigen Anabau nehme.

    Frühe Zwergsorten/Freiland
    June's Early Dwarf
    Mongolian Dwarf
    Santa Claus
    Yamal Dwarf
    Seven Gnomes

    Multiflora
    Santiago
    Chio Chio San
    Britain's Breakfast

    Fleischtomate
    Chilo della Garfagnana

    Ochsenherz/Pflaume
    Fragola della Garfagnana
    Mrs Schlaubaugh's Famous Strawberry
    Winnie The Pooh
    Marmelade Orange

    Die Zwergsorten gehen auf jeden Fall. Santiago Cherry (nicht die Santiago von Tomatofest) soll determiniert sein, die bringe ich auch irgendwo unter.
    Bei den anderen bin ich am Überlegen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich finde sie auch toll, habe nur immer meine Mühe damit, sie zu stabilisieren, bzw. dass sie nicht abknicken. Hättest du da einen Tipp für mich, @Supernovae..?
     
  • Kenne jetzt keine deiner Neuzugänge... Dadurch sehe ich mich nicht in der Lage dich mit einer dieser Sorten anzufixen... Würde sagen: Glück gehabt...

    Grüßle, Michi
     
  • Ich finde sie auch toll, habe nur immer meine Mühe damit, sie zu stabilisieren, bzw. dass sie nicht abknicken. Hättest du da einen Tipp für mich, @Supernovae..?

    Ich hab auch immer Knicktrosse an den Multifloras. Ich nehms halt hin. Aber es sieht :poop: aus und dem Fruchtstand tut es sicher sich nicht gut.

    Bei Geranium Kiss hatte ich das Problem letztes Jahr aber nicht. Aber die Wuchs halt so kompakt, dass die Rispen durch die Erdoberfläche bzw. den Blättern gestützt wurden.

    Grüßle, Michi
     
    Ok, dann nehme ich es am besten auch so hin ;-) da ich leider nicht die Möglichkeit habe, wie Tubi an Schnüren hochzuleiten.

    Die Santiago soll auch eine determiniert wüchsige Multiflora sein... benimmt sie sich ja ähnlich anständig wie deine Geranium Kiss. ;-)
     
    Ja, aber willst die alle dieses Jahr anbauen?
    Alle wahrscheinlich nicht.. wobei, wollen würde ich schon. Sie klingen für mich alle super.

    Bzw. - die Zwerge sind eher ein Versuch. Sie sollen alle kältetolerant/freilandtauglich, sehr früh aber angeblich trotzdem nicht sauer/unaromatisch sein.
    Klingt zu gut um wahr zu sein, aber... da lasse ich es einfach auf einen Versuch ankommen. Platz im Freiland habe ich genug.
    Vielleicht sind ja wirklich ein oder zwei dieser Sorten früh und schmackhaft. Das wäre nicht schlecht.
    Die Standard robusten Frühzwerge, die man so kennt, haben uns hier bisher alle nicht so überzeugt (SubArctic Plenty, Siberia etc.)

    Die italienischen Sorten und die Ochsenherzen würden mich schon sehr reizen....
     
    Ja, und ich wollte ausdrücken, dass ich mangels Erfahrungen mit den genanntem Sorten nicht bei der Entscheidung beitragen kann.

    In solch verzwickten Situationen kann ich eigentlich nur eines empfehlen: Mach alle! :devilish:

    Dann hättest das Problem der Entscheidungsfindung erledigt. Ist doch ein schlagkräftiges Argument, oder? :sneaky:

    Grüßle, Michi
     
    Ich finde sie auch toll, habe nur immer meine Mühe damit, sie zu stabilisieren, bzw. dass sie nicht abknicken. Hättest du da einen Tipp für mich, @Supernovae..?
    Du meinst weil die zu schwer werden können?

    Es gibt diese Tomatenharken die unterstützend wirken können, aber für die Fächerförmigen mag ich die nicht (der Stiel der Rispe ist zu dick damit die helfen können)
    Ich binde die Rispe am Stamm hoch.
     
    Habe ein letztes Mal zugeschlagen, weil ich durch einen Tipp aus dem Forum auf einen kroatischen Samenshop aufmerksam wurde, wo ich endlich die Orca-Bohnen fand, nach denen ich so lange gesucht hatte.

    Dabei gingen auch einige Tomatensorten mit... nun grüble ich, welche ich noch mit in den diesjährigen Anabau nehme.

    Frühe Zwergsorten/Freiland
    June's Early Dwarf
    Mongolian Dwarf
    Santa Claus
    Yamal Dwarf
    Seven Gnomes

    Multiflora
    Santiago
    Chio Chio San
    Britain's Breakfast

    Fleischtomate
    Chilo della Garfagnana

    Ochsenherz/Pflaume
    Fragola della Garfagnana
    Mrs Schlaubaugh's Famous Strawberry
    Winnie The Pooh
    Marmelade Orange

    Die Zwergsorten gehen auf jeden Fall. Santiago Cherry (nicht die Santiago von Tomatofest) soll determiniert sein, die bringe ich auch irgendwo unter.
    Bei den anderen bin ich am Überlegen...
    Ich dachte. Du wolltest die Indigo Pear Drop pink bestellen. Stimmt das nicht?
     
  • Zurück
    Oben Unten