Sunfreak's Tagebuch 2014

Na-ja, erstmal Heizmatte drunter und Deckel drüber. Ergibt eine Temperatur zwischen 27 und 32 °C. Je nachdem wie ich den Heizkörper im Raum einstelle: Nachts und wenn ich am Tag (wo ich aus 'm Haus bin) 27 °C und am Abend, wenn ich dahoim bin dann 32 °C. Etwa.

Aussaat simpleste Methode: Samen in Erde. Kein Vorkeimen. Keine Kali-Salpeter-Behandlung. Oder ähnlichen Schnick-schnack.

Zum Vorjahr mache ich anders...

... andere Erde (dieses Jahr Compo Blumenerde, Vorjahre Compo/Toom/Raiffeisen Anzuchterde)
... kein Vorkeimen

... und die Samen werden jedes Jahr auch älter. Dennoch müsste dann frische Saat besser keimen, das tut sie aber nur geringfügig besser.

Hmmm... :confused:

Grüßle, Michi
 
  • Wie lange wartest Du denn schon?
    Alte Samen dauern länger...
    Temperatur.. Wo misst Du die? Ist die Erde eventuell noch wärmer - zu warm?
     
    Bei mir ist das mit der Paprika-Keimrate eigentlich ähnlich. Das selbst gewonnene Saatgut kommt an nahezu 100% Das gekaufte exakt 50%
    10 Samen waren in der Tüte, alle verbuddelt und nur 5 sind gekeimt. Genau wie die 2. Tüte. (Sind 2 verschiede Jalapenos von Semillas, aber zum Glück sind die Samen bei Semillas nicht so teuer, außerdem wollte ich eh nur je 5 Pflanzen. Ein bisschen schade ist eine Keimrate von 50% aber schon...)

    Das war übrigens letztes Jahr schon ähnlich. Selbstgewonnenes keimt einfach besser.
     
  • Wie lange wartest Du denn schon?

    9. Januar. Das Problem ist ja auch, dass die Heizmatten und Treibhäuser voll sind. Und mehr als zwei Heizmatten möchte ich nicht schalten.

    Ich hab 'nen drahtlosen (Batterie, Funk) Temperatursensor auf dem Boden vom Treibhaus gelegt. Sensor ist also näher an der Heizmatte dran, als die Samen. Aber wer weis wie gut die Erde die Temp speichern kann.

    Grüßle, Michi
     
  • ich hab den Fühler in der Erde. Die ist in der Regel wärmer als dieLuft im Mini GWH wenn die Heizmatte drunter ist. Wenn Du den Fühler genau über der Heizmatte hast kann es dort zwar warm sein aber im GWH und oder in der Erde zu kalt...
     
    Der Fühler lässt sich nur nicht in die Erde stecken. Das ist bei mir 'n klassischer Außensender von 'ner Wetterstation. Also so 'n Kästchen.

    Könnte höchstens so 'nen Laser-Thermometer ausleihen, aber ich weis nicht wie zuverlässig die messen. Und dazu müsste Kumpel erst ma vom Krankenhaus zurück sein...

    Grüßle, Michi
     
  • Na, solange es nicht ohne Deckel im Wind steht, wird die Erde nicht so viel kühler sein. Ich tippe mal auf das Saatgut.
    Woher und wie alt?

    Verzwickte Sache das. Einfach mal 200% aussäen von dem was man haben will klaptt ja auch nicht. Kein Süchtling schmeisst dann die überzähligen Pfänzchen herzlos auf den Müll... Um 100% Erfolg bei allen Sorten zu haben müsste man eh eher so an die 5-10 Samen pro Sorte beerdigen.
     
    Eigentlich das allermeiste Saatgut stammt von Semillas, wo die Quali bekanntlich stimmt. Und das älteste Saatgut stammt von 2011 (d.h. eingekauft für 2011), diese eine Sorte hat kurioserweise gekeimt. Der Rest liegt bei 2012, 2013 und 2014 (d.h. neu für kommende Saison gekauft).

    Kann die Erde vll. überdüngt sein? Ich hatte nämlich noch nie Blumenerde, die mit so Langzeitdüngekügelchen aufbereitet ist...

    Grüßle, Michi
     
    Ich arbeite ohne Fühler und Temperarursensoren. Alles Plötsinn und zuviel Technik. Saatgut von Semillas bis jetzt immer top und zuverlässig. Ich laß die Temperatur nachts sogar bis auf 16 Grad fallen. Trotzdem dieses Jahr innerhalb einer Woche über 90% Keimquote vom frischem Saatgut.
    Eigenes Saatgut mach ich auch nimmer (Bis auf spezielle Sorten, Ruhrpott und so). Bei 1,50 Eus pro Portion und ab 10 Sorten Portofrei tuh ich mir das nicht an.
     
    Eigentlich das allermeiste Saatgut stammt von Semillas, wo die Quali bekanntlich stimmt. Und das älteste Saatgut stammt von 2011 (d.h. eingekauft für 2011), diese eine Sorte hat kurioserweise gekeimt. Der Rest liegt bei 2012, 2013 und 2014 (d.h. neu für kommende Saison gekauft).

    Kann die Erde vll. überdüngt sein? Ich hatte nämlich noch nie Blumenerde, die mit so Langzeitdüngekügelchen aufbereitet ist...

    Grüßle, Michi

    An der Erde liegt es nicht. Habe die gleiche wie du (ich sage nur:hellblau)

    Und was das Saatgut von Semillas angeht scheint da seit den letzten 2 Jahren (erst) ein bisschen "der Wurm" drinzustecken.
    Ich hatte (bei den Chilis) letztes Jahr eine sehr hohe Verkreuzungsrate, bzw vertauschtes Saatgut und auch nur 50% Keimquote.

    Edit:
    Bei 1,50 Eus pro Portion und ab 10 Sorten Portofrei tuh ich mir das nicht an
    Das sehe ich genauso. (Habe ja dieses Jahr auch wieder bei Semillas gekauft)
     
  • Ich kann auch nur über die bescheidene Keimrate jammern dieses Jahr :rolleyes:
    Bei mir sind die meisten Samen aus dem letzten Jahr von Semillas. Ich bin schon am Grübeln, ob ich denen irgendwas getan haben könnte, zu heiß zu kalt zu was weiß ich. Aber mir fällt nichts ein. Letztes Jahr sind die Semillas Samen bei mir aber abgegangen wie nix - da hat fast jedes Körnchen gekeimt. Ich glaube daher nicht, dass es am Saatgut liegt....
     
    Ja, letztes Jahr hat's doch auch geklappt. Mit Saat aus den selben Samentüten. Das ist echt verrückt... :d

    Wenigst wachsen die, die bereits gekeimt sind anständig. Das ist 'n kleiner Trost...

    Grüßle, Michi
     
    Nachtabsenkung hab ich keine. Ich weis dass dies empfohlen wird. Aber die Jahre zuvor hab ich auch nie welche gemacht. Gut, ich werd welche einführen...

    Grüßle, Michi
     
    Wüßte nicht woran das noch liegen Könnte. Temperatur haste, feucht weißte selber, Saatgut aus der bselben Quelle.........
     
    Bei mir ists auch das selbe Saatgut, und trotzdem klappts nicht.

    Ich bin momentan der Meinung, dass ich entweder unwissentlich den Samen was angetan habe oder die Anzuchtmethode vom letzten Jahr (Wasserbad auf Heizung, niedrige Stufe) dieses Jahr nicht klappt....
     
    Verdichtet ist die Erde auch nicht, die Erde macht auch keinen ungesunden Eindruck. Und wenn die Erde schlecht wäre, würden die anderen Chilis ja nicht wachsen...

    Bei mir äußert sich das so, dass die Chilis so nach 8, 10, 12 Tage (ich weis jetzt nicht genau) termingerecht anfangen rauszugucken, diese heiße Phase dauert so 3 Tage an, und dann isses vorbei. Was innerhalb dieser drei Tage nicht gekommen ist, kommt dann nimmer mir. Das ist so mein Eindruck.

    Weist und ich bin einer der raren Gärtner, dem die Aussaat wenig Freude bereitet. Ich bin froh, wenn ich es hinter mir habe. Ich arbeite lieber mit lebenden Pflanzen.

    Grüßle, Michi
     
    Weist und ich bin einer der raren Gärtner, dem die Aussaat wenig Freude bereitet. Ich bin froh, wenn ich es hinter mir habe. Ich arbeite lieber mit lebenden Pflanzen.

    Grüßle, Michi

    Na da haben wir ja mal eine Gemeinsamkeit. ;)

    Ich bin auch ein wenig grummelig. Habe gerade meine Boxen kontrolliert! Erschreckend!!! :(
    Von ca 180 Tomatenpflanzen sind gerade einmal 75 aufgelaufen. Vor allem Brad Gates, aber auch Hahm, J&L und na ja...Wagner haben akute Ausfälle.
    Da muss ich noch mal ran. :schimpf:

    Vor allem die blauen Sorten wollen nicht. Und das mir....:d:d

    LG
    Simone
     
    Eeeendlich mal 'ne Gemeinsamkeit! :D

    Den Tag streich ich rot in meinem Kalender an, aber erst ma muss ich mir einen besorgen... :-P

    Ne, ich bin da einer von der Sorte, der es garnicht brauchen kann, dass er da stundenlang hinsteht und etwas aussät mit der Ungewissheit, ob das was ich da aussäe überhaupt keimt.

    Es wäre für mich einfacher wenn ich nur wenige Sorten anbauen würde, dann würd ich gleich mehrere Körner pro Sorte versenken. Irgendwas keimt dann immer.

    Wenn ich das jetzt mit den Chilis mache, dann hab ich nachher zuviele Pflanzen. Und ich bringe es nicht übers Herz den Überschuss zu kompostieren, und den Stress will ich mir auch nicht geben, dass ich jedes Pflänzchen irgendwo weitervermittle, und so bleibt der Überschuss an mir kleben und ich hab wieder mehr Pflanzen, als ich eigentlich wollte, Stichwort "kleine Saison".

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten