L
Lauren_
Guest
Huhu Michi
a:
Mir ist es zu kalt.
Noch dazu ist es eine Kälte, die wirklich durch und durch geht.
Es ist nass, kalt und feucht.
In einem Wort: Scheußlich!!!
Die Erfahrung, die du mit deinen Pflanzen machst, hab ich mit meinen auch schon gemacht.... sie sind und bleiben daher seit Wochen draußen.
Noch leben sie...
Eine gute Freundin (Bauernhof in OB, urbayerisch
) erklärte mir, dass sie sagen würden "es hat gschneibt" (geschneit) während die Schwägerin (kam nur von zwei Käffern weiter) sagen würde "es hat gschnibn" - man fand das einen immensen Unterschied und machte sich darüber lustig. 
Fakt ist, dass sich das badensisch-Mischmasch für Bayern tatsächlich extrem schwäbisch anhört :grins: - auch wenn Unterschiede zum "echten" schwäbisch natürlich schon auffallen.
Es klingt für uns halt irgendwie "artverwandt". :grins:
Allerdings weiß ich jetzt auch nicht genau, ob unsere Bekannten (drei sind's, fällt mir gerade ein) "echtes" Badensisch sprechen. Eine wohl schon, und bei der klingt es, finde ich, auch recht schwäbisch...
Na ja, im Prinzip ist's ja schnurzegal :grins: - hauptsache man versteht sich, und ich persönlich finde Dialekte sowieso klasse! Von humorvollen Menschen ausgesprochen sind sie für mich echt ein Genuss, über den ich mich wunderbar amüsiere - Sprache wäre superlangweilig ohne Dialekte!
Freu mich auf die nächsten News!
a:

Jo, das seh ich mit den 9°C, die wir hier haben, genauso...Also 'n Tick wärmer könnte es schon sein. Muss ja nicht vollsonnig sein, oder gar früh-sommerlich. Nur 'n Tick wärmer.
Mir ist es zu kalt.
Noch dazu ist es eine Kälte, die wirklich durch und durch geht.
Es ist nass, kalt und feucht.
In einem Wort: Scheußlich!!!

Die Erfahrung, die du mit deinen Pflanzen machst, hab ich mit meinen auch schon gemacht.... sie sind und bleiben daher seit Wochen draußen.
Noch leben sie...
Klar, so regionale Verschiedenheiten gibt es immer, z.B. sprachen wir hier, als ich klein war, von "Gelsen" (Mücken) und meine Cousine (NB) sagte "Staunsen".Lauren, 'ne Badenserisch ist scho a bissle anders als schwäbisch. Eine Toilette heißt im Schwäbischen etwa "Scheißhäusle", im badenserischen "Schisshuss". Und das was die hier schwätzen weis ich auch nicht was es ist. Ich täte sagen fränkisch, mit schwäbischer, badischer und hessischer Note. Richtig badisch isses auf jeden Fall ned.
Eine gute Freundin (Bauernhof in OB, urbayerisch


Fakt ist, dass sich das badensisch-Mischmasch für Bayern tatsächlich extrem schwäbisch anhört :grins: - auch wenn Unterschiede zum "echten" schwäbisch natürlich schon auffallen.

Es klingt für uns halt irgendwie "artverwandt". :grins:
Allerdings weiß ich jetzt auch nicht genau, ob unsere Bekannten (drei sind's, fällt mir gerade ein) "echtes" Badensisch sprechen. Eine wohl schon, und bei der klingt es, finde ich, auch recht schwäbisch...
Na ja, im Prinzip ist's ja schnurzegal :grins: - hauptsache man versteht sich, und ich persönlich finde Dialekte sowieso klasse! Von humorvollen Menschen ausgesprochen sind sie für mich echt ein Genuss, über den ich mich wunderbar amüsiere - Sprache wäre superlangweilig ohne Dialekte!

Freu mich auf die nächsten News!
