Süchtlings Garten

Na,

ich bleib ja auch brav!

Ich wollte ja auch nur die "gute Neuigkeit" verbreiten, dass sich was getan hat. ;)

Ne Neuigkeit an sich ist das ja nun wirklich. :( So früh im Jahr...

LG
Simone
 
  • Aber die Wirkliche wird der nicht stabil bekommen haben.
    Die Streifen sind auf dem Bild, aber das wird es dann auch sein.

    Soweit ich weiß, sind dem Tiger seine Streifen verloren gegangen. :(

    LG
    Simone
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Weiß nicht wo genau das Problem liegt.

    Aber scheinbar ist die Tomate mit intensiven Streifen nicht mehr erzielt worden. Dergleichen meinte Blane zumindest. :(

    Ich bin bei meinen auch super gespannt.
    Ich werde in eine von meinen Kreuzungen dieses Jahr direkt das Fs Gen reinkreuzen. ;)

    Ich bin schwer begeistert von den Kreuzungen...obwohl der Dwarf Wuchs in der F1 natürlich weg ist, sehen die doch kompakter aus und haben einen Blaustich!! :grins:

    LG
    Simone
     
    Die Frage ist inwieweit Fs bei Arbuznyi zum Tragen kommt. Ich hatte sie noch nicht oft genug. Sprich ob Fs sich zeigt stark von Umgebungsfaktoren sich abhängig macht. Wie Anthocyane-Tomaten, die schattiert keine Anthocyane machen (oder nur minimal). Oder die Panaschierung von Variegated, die auch sehr launisch sein kann und von irgendwelchen Umgebungsfaktoren (Sonne?, Temperatur? ...?) abhängig ist...

    Marmandino One F1 (Hybridsorte) ist auch Träger von Fs... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Versuch macht klug...:D

    Ich schau einfach mal wat kommt. Kommt nix, auch gut. Na ja gut nicht, aber die Welt wird schon nicht gleich untergehen. :rolleyes:

    Ach so bei der Variegated ist es die Temp.
    Die keimt gerade munter vor sich hin. Hoffe ich! Wehe wenn nicht.

    LG
    Simone
     
    Ich weis nicht obs die Temp is, die einen sagen Temp, die anderen Sonneneinstrahlung. Aber den einzige Faktor scheint die Laune der Pflanze selbst zu sein. Was hab ich schon die Pflanze umgestellt. Mal in Sonne, mal in Schatten. Kein Plan und zwischen Sommer und Herbst gibt es auch kein Unterschied. Mal fängt die an panaschiert zu sein, mal hört sie wieder auf.

    Aber genial aussehen tut das trotzdem. Sind ja nicht nur die Blätter, die panaschiert sind, sondern auch Stängel und unreife Früchte.

    Mariannas hat übrigens noch zwei weitere panaschierte Sorten: Einmal 'ne kartoffelblättrige mit gelben Früchten und einmal 'n Cherokee Purple (meine ich) Abkömmling.

    Im Übrigen: Das gleiche g'schies habe ich auch mit panaschierten Chilis. Da gibt's n paar mehr Sorten. Aber auch bei denen steig ich noch nicht durch was der Trigger ist.

    Die Panaschierung, das ist für mich 'n Phänomen... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Schön... ;)

    Weis nicht, ob Mariannas Sorten dran kommen dieses Jahr. Will tendenziell älteren Samen den Vorrang gewähren...

    Grüßle, Michi
     
  • Meine Mariannas Peaces wollen einfach nicht keimen, auch nicht die die Protour mir geschickt hat. Hab 's in Wasser versucht, in Erde, im Keimbeutel... ich krieg 'nen Föhn, ich möchte die unbedingt anbauen.
    Frustrierten Gruß
    Marianne
     
  • Autsch!!!!!!!!!!!!!!

    Aua!!!!

    Alles tut weh....:(

    Ich war gestern und heute im Garten und hab umgegraben. Hab das im Herbst nicht mehr geschafft.

    Dann hab ich gestern Abend noch mal so eben 130 Tomaten pikiert. Der MEnsch leidet ja an akuter Armut, was Pflanzen anbelangt.
    Ein paar sind nach draußen geflogen.


    Ich hab da mal ne Frage:

    Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit bei der Tomatenanzucht sein? Also für Jungpflanzen, nicht während des Keimens.
    Google gibt mir da zwei gegensätzliche Antworten.

    Ich hab den Verdacht das es meinen Alten im Haus ein wenig zu trocken ist.

    LG
    Simone
     
    Abgesehen von mir selber, die gerade unrund läuft, habe ich selber gesehen, dass es den Alten draußen deutlich besser geht als hier drin.

    Die Blattfarbe nahm ab, leichte Vertrocknungserscheinungen.

    Draußen dagegen "blühen" die geradezu auf.

    Deswegen die Frage nach der Feuchtigkeit.

    LG
    Simone
     
    MICHI!!!!!!!!!!!

    Du sollst nicht die Startseite betrachten!

    Du sollst mir mal unter meine müden Flügel greifen. :-P

    Ich habe mich jetzt mit einem Hygrometer ausgestattet. In welchem Bereich wäre denn ideal? Genau da gibt mir google nämlich zwei Möglichkeiten auf...

    LG
    Simone
     
    Boah, da fragst du mich was. Ich hab keine Ahnung. Schreib doch auch nur den lieben langen Tag bei Google ab. :D

    Nein, kanns nicht sagen. Aber vertrocknete Blattspitzen wurden hier im Forum schon öfter und unabhängig in Verbindung mit zu trockene Luft gemacht.

    Grüßle, Michi
     
    Michi,

    der Google-Gott...:-P

    Ich selber hab mich das auch gefragt, vielleicht zu trockene Luft.
    Nur wenn es eben an zu feuchter Luft liegt und ich jetzt Gefäße mit Wasser aufstelle - bringt das überhaupt was???? - dann leiste ich ja praktisch Hilfe zum Selbstmord. :mad:

    LG
    Simone
     
    ABer nass, also zu hohe Luftfeuchtigkeit KANN gar nicht sein.
    Ich halte die so trocken...aus einem bestimmten Grund. :D

    Es ist praktisch UNMÖGLICH, dass im Keller eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.

    Also doch zu wenig????

    Hilfe!!!!!!!

    Jeder Rat ist gern willkommen!

    LG
    Simone
     
    Also ich hab mir über die Luftfeuchte nicht soviel Gedanken gemacht in Hinsicht auf die Pflanzen. Wenn ich mal Langeweile schieb dann neble ich meine Pflanzen ein, weil ich den Duft der Tomaten und der Chilis liebe.

    Aber warum hast du so geringe Luftfeuchte, wie wenig eigentlich?

    Ich kann nur mutmaßen dass du mit den Jungpflanzen noch aufstocken musst, ganz offensichtlich transpirieren Deine bisherigen einfach zu wenig. Zieh doch noch paar Hundert, dann hast du das Problem gelöst...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten