Stupsi`s Balkongarten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Johannisbeeren sind eigentlich anspruchslos und sollten im Kübel lange gehen. Meine Weißen sind reif. 3 jährige Ruten sollten jetzt eh komplett entfernt werden. Dafür läßt man dann je nach Platz bis 7 neue nachwachsen. Das ganze wiederholt sich dann jedes Jahr. So hat man im Höchstfall 7 einjährige, 7 zweijährige und 7 dreijährige. Ne dünne Schicht Kompost reicht als Dünger.

Ist ja gut und schön. Und woran erkenne ich die ein-zwei, oder dreijährigen? Macht man da farbige Bändchen dran?
Ich habe meine so verschnitten, mit dem Erfolg, daß die Ernte wenig üppig sein wird.
 
  • Genau, für die einjährigen nimmt man ein grünes, die zweijährigen bekommen ein gelbes und die älteren ein lila Bändchen :grins:

    Ist echt blöd , muss mich da auch noch schlau machen aber wie gesagt im Kübel haben die ja nicht soviel Erdreich und zumindest bei mir kommen da höchstens 1-2 neue Triebe pro Jahr.
    Wenn ich danach ausdünnen würde hätte ich nur 2 Zweige oder so.
    Die neuen Zweige sind noch weich und haben eine grüne Rinde, die älteren eine braune.
    Ich mach es jetzt ebend so das ich die Zweige die ja weiter wachsen jedes Jahr immer ein bischen einkürze so hab ich ja auch ein Stückchen Neuaustrieb an denen dann die Johannisbeeren kommen im nächsten Jahr.
    Ob das richtig oder falsch ist weiß ich nicht.
    Schneid erst Triebe raus wenn sie gar nicht mehr tragen.

    Im Garten würd ich wenn die höchsten Zweige rausschneiden nach der Ernte, das müssten die ältesten sein und da erkennst du ja auch gut welche neu gewachsen sind da die ebend noch grün sind.
    Hab aber auch schon bei ältere Johannisbeeren im Garten einfach alle Zweige auf 50cm zurückgeschnitten, dann hatte ich ein Jahr gar keine Ernte da die ja am einjährigen Holz Beeren bekommen aber im 2.Jahr um so mehr.

    Ich glaub das komplette rausschneiden macht man nur bei ganz alten Pflanzen zur Verjüngung oder?
    Versteh den Sinn auch nicht so ganz eigentlich reicht ein bischen einstutzen und gut.
     
    Stupsi, danke für das Bild, du machst mir Mut.


    Also ich wollte mir so eine Johanisbeere in der Form eines Baumes kaufen. Gibts jedes Jahr in den Baumärkten. Meine Mutter sagt immer zu mir ich soll nicht übertreiben, ich mann mir immer frische Johanissbeeren aus ihren Garten holen.

    Sie versteht aber das Bedürfnis etwas Eigenes zu haben offenbar nicht.

    Ich denke mal bei diesen Sachen kommt es auf die Größe des Kübels an, oder? Wenn man also einen sehr großen Kubel nimmt, müsste die Pflanze an sich klar kommen. Ich glaube nächstes Jahr werde ich es ausprobieren.

    Du kannst jetzt einfach einen Zweig mit brauner Rinde (das ist wichtig, keinen neuen noch grünen)bei deiner Mama abschneiden und in einen Topf pflanzen, die bewurzeln ganz leicht.
    Dann hast du nächstes Jahr schon Johannisbeeren und auch noch von deinem eigenen gepflanzten.
    Hab meine auch alle selbst gezogen bis auf die gelbe.
    Die Topfgröße würd ich immer der Größe der Pflanze anpassen.
     
  • Klar und präzise auf den Punkt gebracht!

    Und ich schreib mir nen Wolf weil ich nicht weiß wie ich es Tina erklären soll :D
     
  • Ich hab meinen alten zu stark beschnitten. Dieses Jahr treibt und treibt er hat aber wenig Beeren.

    Lieder immer wieder mal einen Trieb rausschneiden.

    Platz müsste ein QM ausreichen, besser sind 1,5. Kübel würde ich mindestens 20 l. nehmen.
     
    Ich denke auch, das man wie Stupsi bereits schrieb, eher mit kleineren Pötten anfängt und nach Bedarf umtopft.

    Balkonplatz ist doch Mangelware...:d
     
    Viele Pflanzen brauch gar nicht so große Töpfe und es ist ebend nur ein Balkon kein Garten.
    Man merkt wenn der Wurzelballen den ganzen Topf durchwurzelt hat , dann nimmt man entweder einen Größeren oder verkleinert wieder den Wurzelbereich.
    Man muss immer an das Gewicht denken, ein Balkon trägt nicht unendlich!
     
  • Starker Rückschnitt bewirkt meist einen starken Austrieb. Natürlich sollte man so ja von der Pflanzung her verfahren. Meist hat man halt schon alte Stöcke, die oft jahrelang nicht geschniitten worden. Ich denke die Verjüngung kommt der Pflanze sicher zu Gute und wenn es halt auch manchmal erst im nächsten Jahr ist...
     
    Mein blöder Internetstick hat mal wieder nicht so gewollt wie ich :mad:

    Hab aber die Zeit mal genutzt und in meinen Gartenbüchern gelesen.
    Schwarze Johannisbeeren bilden Beeren an einjährigen Trieben und rote und weiße an zwei- bis dreijährigen.
    Deshalb schneidet man bei der schwarzen Jährlich die alten raus und läßt 3-4 neue stehen und bei den anderen nur die ganz alten vier Jährigen.

    Auf dem Balkon blüht immer mehr, muss mal wieder Fotos machen die Tage.
    Meine Zucchini hat angefangen zu schimmeln wegen der nässe, hab jetzt alles faule rausgeschnitten und sie mal an einen trockeneren Standort gestellt. Der Vorteil am Kübel :grins:
     
    mein Stick will auch bei schlechtem Wetter nicht so recht...

    aber auf Bilder von deinem Reich bin ich gespannt...
     
    Kati:Ich hab da mal angerufen und er meinte das in meinem Gebiet hier schlechter Empfang ist, na toll!
    Hab aber auch das Gefühl das liegt mit am Wetter.....

    Tina: Du möchtest Regen? Wirklich? Will nicht für weitere Überschwemmungen verantwortlich sein....
     
    Hier hats ständig geregnet aber soll jetzt auch schöner werden.
    Da gieß ich aber lieber, mir reicht es langsam :mad: in der Stube hab ich den ganzen Winter gehockt, ich will raus!!!!!
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten