Storchschnabel Rozanne kümmert

Pluto

0
Registriert
07. Mai 2007
Beiträge
593
Ort
südl. Niedersachsen
Die Storchschnabel-Sorte 'Rozanne' kümmert hier seit einigen Monaten. Ebenso geht es dem (vermutlich) Wiesenstorchschnabel.
Storchschnabel Rabatte 20230821.jpg
Ich habe schon häufiger gesehen, dass beide im Sommer unter Trockenheit leiden, aber sie erholten sich bislang immer einigermaßen. Eine 'Rozanne'-Pflanze in einem Betontrog ist kaum noch am leben.
Storchschnabel Rozanne Tr16 20230822.jpg

Ich habe schon mehrere 'Rozanne'-Pflanzen verloren, aber meist haben sie nach dem Winter nicht mehr ausgetrieben. Haben die Pflanzen vielleicht nur eine sehr beschränkte Lebensdauer? Die ältesten sind 8 Jahre alt.
 
  • Welchen Standort und welches Substrat hat 'Rozanne' bei dir? Brauchen humoses, lockeres, durchlässiges Erdreich.
    Evtl ist der Boden bei dir zu verdichtet - wenn ich mir die Bilder mal vergrößert anschaue und mehr als "frisch".

    Hier ist die 'Rozanne' unkapputbar - eigentlich fast zu üppig - und die sind auch schon ziemlich alt....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Welchen Standort und welches Substrat hat 'Rozanne' bei dir? Brauchen humoses, lockeres, durchlässiges Erdreich.
    Evtl ist der Boden bei dir zu verdichtet - wenn ich mir die Bilder mal vergrößert anschaue und mehr als "frisch".

    Hier ist die 'Rozanne' unkapputbar - eigentlich fast zu üppig - und die sind auch schon ziemlich alt....
    Der Boden ist sandig und wird schnell trocken. Vielleicht bewässere ich zu selten und dann zu intensiv (ca. 15 mm). Die Pflanze im Trog hat zusätzlich Blumenerde bekommen, weil die Erde zusammengesunken war.

    Vor Jahren waren die Rozannes auch noch zeitweise starkwüchsig und haben mitunter den danebenstehenden Lavendel überwuchert. Dieses Jahr sind sie aber seit Wochen zum Stillstand gekommen. Testweise hatte ich Flüssigdünger verwendet, aber eine Wirkung habe ich nicht beobachtet. Weil ich in dem Beet aber nie dünge, außer vor Jahren mit Kompost, der aber ach keinen positiven Effekt hatte, könnte Nährstoffmangel ein Problem sein.
     
  • Eigentlich ist Storchschnabel - vor allem Rozanne - ja nicht klein zu kriegen. Nur zu trocken mag Geranium wohl nicht. Ich hatte dieses Jahr auch "Kümmerlinge" in mehreren Trögen und großen Kübeln. Einen davon hab ich ausgeräumt und die Übeltäter in Form von Engerlingen gefunden. Kannst Du das bei Dir ausschließen?

    VG, Shantay
     
  • Einen davon hab ich ausgeräumt und die Übeltäter in Form von Engerlingen gefunden. Kannst Du das bei Dir ausschließen?
    Ein guter Hinweis. Offenbar ist Storchschnabel beliebt bei Engerlingen. Solch einen Burschen hatte ich vor einigen Jahren unter einer Pflanze gefunden. Deshalb hatte ich auch den Verdacht und habe vor ein paar Wochen an zwei verdächtigen Stellen gegraben, aber nichts gefunden. Engerlinge von Mai-, Juni- und Gartenlaubkäfer habe ich hier aber schon an vielen Stellen ausgegraben. Vielleicht waren die Pflanzen schon so stark geschädigt, dass sie zur nächsten weitergezogen sind. Da werde ich noch weiter suchen müssen. Die halbtote Pflanze im Trog werde ich morgen ausgraben. Ein Engerling sollte dort nicht abwandern können.
     
  • Ergebnis meiner Ausgrabung: Kein Engerling gefunden.
    Storchschnabel Rozanne Tr16 20230829.jpg Storchschnabel Rozanne Tr16 20230829b.jpg

    Eine Wurzel ist dabei abgerissen. Damit habe ich der Pflanze noch weiteren Schaden zugefügt. Gegenüber dem eine Woche alten Bild sind noch mehr alte Blätter abgefallen, aber es hatte sich ein neues gebildet.

    Die Erde in dem Trog enthält eine Menge Blumenerde, die ich vor Jahren dazu gemischt hatte, weil die Erde zuvor sehr sandig, oder eher kiesig war. unterhalb von 20 cm liegt immer noch dieses Zeug, was ich als Dränage gelassen hatte. Die Erde fühlte sich nur wenig feucht an. Könnte tatsächlich sein, dass Wassermangel meinen Storchschnabel-Pflanzen schadet. Bei dem Wetter in diesem Jahr hätte ich das aber nicht erwartet. Vielleicht sitzen Engerlinge auch jetzt tiefer in der Kiesschicht. Dazu müsste ich den Trog aber ganz ausräumen und dann auch die Krokus-Zwiebeln wieder einsetzen, die sich darin befinden. Gestern bei der Mückenplage bin ich aber neben dem Zerklatschen kaum zum Arbeiten gekommen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten