Staudenexperten gesucht

  • Helleborus - also Christ- und Lenzrosen bekommen erst im August und September neue Wurzeln: die müssen über das erste Jahr mindestens wöchentlich gut gegossen werden. Zusätzlich muss bei neu gekauften Pflanzen die Erde oben bis an den Wurzelansatz entfernt werden, weil die Pflanzen ansonsten faulen.
    Sämlinge erscheinen bei mir in Massen und das sogar an knallheissen Stellen, an denen ich gepflanzte Stauden niemals etablieren könnte.
     
    Meine Schneerose (laut Beschreibung eine Mischung aus Christ- und Lenzrose) wird auch immer weniger.
    Da macht sich ein Sonnenhut daneben leider viel zu breit. Er ist schon so in sie rein gewachsen dieses Jahr, dass Trennen nicht mehr geht.
    Werde mir wohl eine neue kaufen und es an anderer Stelle noch mal versuchen.
     
  • Helleborus - also Christ- und Lenzrosen bekommen erst im August und September neue Wurzeln: die müssen über das erste Jahr mindestens wöchentlich gut gegossen werden. Zusätzlich muss bei neu gekauften Pflanzen die Erde oben bis an den Wurzelansatz entfernt werden, weil die Pflanzen ansonsten faulen.
    Sämlinge erscheinen bei mir in Massen und das sogar an knallheissen Stellen, an denen ich gepflanzte Stauden niemals etablieren könnte.
    Hier auch, sogar im Kiesbeet:-)
     
  • @Knufffel: Beide Stauden ausgraben und auseinanderfusseln. Das geht schon, wenn man die Erde abschüttelt oder sogar auswäscht.
     
  • Hallo,
    heute brauche ich mal Hilfe von Staudenspezialisten*innen:
    Folgende Sämlinge sind bei mir in diversen Töpfen gewachsen und ich bin mir nicht sicher, womit ich es zu tun habe. Meine Vermutungen aufgrund schon vorhandener Pflanzen im Garten schwanken zwischen Baldrian und Schuppenkopf (Cephalaria), die sehen beide von den Blättern her ähnlich aus, wobei der Baldrian bei mir rötlich-braun austreibt, das könnte allerdings bei einer Jungpflanze anders aussehen.
    Oder vielleicht was ganz anderes?
    Ich freue mich auf eure Unterstützung beim Identifizieren.

    DSC00368.JPG DSC00369.JPG DSC00370.JPG DSC00371.JPG
     
  • Mutiert einer meiner Phloxe?

    Ist mir gestern an meinen lila Phlox paniculata aufgefallen (war ja mal ein schöner Tag um ein wenig durch den Garten zu spazieren).
    Dieser lila Phlox blüht seit vielen Wochen; so sah die Blüte am Anfang und lange Zeit aus.

    P1400960.JPG

    Und das nun die Aufnahmen von gestern

    P1410284.JPG P1410290.JPG

    P1410299.JPG
     
    @wilde Gärtnerin das sieht toll aus. Ich weiß leider nicht mehr wo ich es gelesen habe - ich meine auf der Seite der Baumschule Horstmann - dass so etwas bei manchen Phloxsorten vorkommen kann. Ich glaube da hatte ich bei einer Sorte geguckt, die über mehrere Jahre auch solche Musterungen auf den Blüten bekommen soll. Aber leider leider erinnere ich mich nicht mehr genau.
    Dass es krankhaft ist, glaube ich eher nicht. (Aber ich weiß es leider auch nicht sicher..)
     
    Scheint doch nicht so selten zu sein, scheinfeld.

    Hab inzwischen ein wenig nachgelesen.....
    Bei "garten pur" tippten sie mal auf einen Virus....:unsure:
     
    @wilde Gärtnerin das sieht toll aus. Ich weiß leider nicht mehr wo ich es gelesen habe - ich meine auf der Seite der Baumschule Horstmann - dass so etwas bei manchen Phloxsorten vorkommen kann. Ich glaube da hatte ich bei einer Sorte geguckt, die über mehrere Jahre auch solche Musterungen auf den Blüten bekommen soll. Aber leider leider erinnere ich mich nicht mehr genau.
    Dass es krankhaft ist, glaube ich eher nicht. (Aber ich weiß es leider auch nicht sicher..)
    Danke dir, dann werde ich auch mal Horstmann nachschauen - bin ja auch Kunde dort - aber nicht für Phlox.
     
  • Zurück
    Oben Unten