Staudenexperten gesucht

Enzianstrauch z.B.

Ist gerade ein gutes Stichwort. Ich hab im Frühjahr einen kleinen gekauft, in einen Topf gepflanzt, er wird gegossen, gedüngt und wächst auch ordentlich, blüht aber nicht. Er wohnt auf der Terrasse (Westen) und hat ab mittags Sonne.

Blütenknospen kann ich keine entdecken. Ist mein erster Enzianstrauch und ich kenne mich nicht aus. Braucht der irgendwas Besonderes?
 
  • Sowas darfst du nicht sagen...ich bin in knapp zwei Wochen beim Gaissmayer...und ich liebe Blau...die Wunsch- Liste wird länger und länger und länger

    Da würde ich gerne mitkommen....aber es ist zu weit...und online-Bestellung mit Mindestbestellwert kommt für mich nicht in Frage...

    Gestern gab es in unserem Großmarkt Katzenminze....Bestimmt mit der Handy-App...lt. Schild war der Name "Pflanze 6.99"...sie blühte ja schön blau, war mir aber zu zart im Habitus....scheidet also für mich aus...

    Aktuell favorisiere ich den dunkelblauen Eisenhut....meiner ist blau-weiß und hat nur einen Blütenstängel...der dunklere ist mir abhanden gekommen...
     
  • Mir ist er leider;) viel zu nahe.
    Und ich fahr gerne dorthin, weil mir alles drum herum gut gefällt.
    Die Lieferzeiten wären mir auch - wenn ich gerade etwas will - viel zu lang.
     
    Hebe-Strauchveronika
    Ich habe einen Topf mit 4 Stück (Netto) durch den Winter gebracht...im Frühjahr habe ich jede Pflanze für sich im tiefsten Schatten ausgepflanzt...(nun wieder 2 Stück in Kübel.)..sie fangen an zu blühen...ich werde sie im Herbst wieder einräumen....hat jemand Erfahrung mit den hübschen kleinen Sträuchern?...Man liest ja "winterhart"...oder "kein Ehrenpreis ist winterhart"... Ich hatte den Topf bei Frost reingeholt und immer wieder rausgestellt...

    1657599178179.jpg
     
  • Vor ein paar Jahren habe ich mir die Wegwarte in den Garten geholt, die ich am Straßen- und Wegrand immer so schön blau blühen sah.
    Inzwischen hat sie sich gut vermehrt, wird im Garten viel größer als am Straßenrand und die Bienen lieben sie, außerdem kann sie die Hitze gut aushalten, eine gute Wahl für den Klimawandel, auch im Beet:
    wegwarte (3).JPG wegwarte (4).JPG wegwarte (6).JPG wegwarte (7).JPG wegwarte (8).JPG
     
    Natternkopf ist auch so eine Schönheit.
    Den hatte ich auch schon mal, der braucht viel Platz. Habe versäumt mir Samen zu holen bzw. Pflänzchen auszugraben. Die Insekten lieben ihn. Ich will ihn wieder gerne haben, muß ihm aber einen anderen Platz geben wo er verwildern kann. Er ist sehr wertvoll für Insekten. Ich hoffe man erkennt ihn, er ist links, der große Stock.
     

    Anhänge

    • Juni1115.JPG
      Juni1115.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 174
    • Juni2515 (2).JPG
      Juni2515 (2).JPG
      983,9 KB · Aufrufe: 111
    • Juni3115a.JPG
      Juni3115a.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 123
    Hallo @elis,
    Welcher Natternkopf ist es denn, den du da hast? Der sieht sehr üppig aus und macht was her. Oft sind die ja so „verhutzelt“, wobei das auch am Standort liegen mag…..
    Es gibt ja den Einheimischen, den man z.T. auch wild findet und den südeuropäischen (heißt glaube ich breitblättriger Natternkopf).
    Vielen Dank
     
  • Ich glaube den einheimischen hatte ich. Der hat so kleinere Blütenstände, ähnlich wie die Katzenminze. Habe leider keine Nahaufnahme gemacht. Der Südeuropäische hat ja großere Blütenstände, wie auf Madeira und den Kanaren.
     
  • Problem: Liriope
    Wie bringt ihr eure Liriopen zum Blühen?
    Alle meine produzieren seit Jahren nur noch grünes Blattwerk (was mir auch gefällt) - an verschiedenen Standorten.
    Blüten gab es nur ein bis zwei Jahre nach der Pflanzung.
     
    Kann es sein, dass zu viele Pflanzen auf einem Fleck sind?
    Ich hatte mal eine im Topf, und die hat den fast gesprengt mit ihren Trieben.
    Und ich kenne das von Narzissen. Zu viele Tochterzwiebeln, dann viel Grün aber keine Blüten mehr.
     
    Ich hatte sie in Südafrika, eine Sorte hatte so lange Blätter, daß die Blüten im Laub verschwunden sind, dann habe ich neue gekauft, da konnte man dann Blüten sehen...es muß also große Sortenunterschiede geben...ich war jedenfalls nicht von der Blütenfülle begeistert und habe sie als Kante verwendet...die Blattmasse war dafür gut geeignet...
     
    In einem anderen Forum wurde das Problem mit nichtblühenden Liriope's angesprochen.
    Die Lösung: Schnecken! Diese mögen zwar die Blätter nicht, doch die Blütenknospen sind scheinbar lecker.
    Ende Juli einige Körnchen Schneckenkorn um die Pflanzen streuen, dann kommen die Blüten.

    Noch was: Von einer Bekannte bekam ich mehrere Liriope geschenkt und weil die Menge nicht ausreichte, kaufte ich noch Pflanzen zu. Der Unterschied ist riesig. Die gekauften L. Moneymaker oder Royal Purple, wachsen viel kräftiger und haben größere Blüten und längere Blütenstiele. Die geschenkten kommen in den Hintergrund. Zusätzlich werde ich nicht mehr so eng pflanzen. Mit etwas größeren Abständen kommen die Pflanzen viel besser zur Geltung.
    Man lernt nie aus!
     
    In einem anderen Forum wurde das Problem mit nichtblühenden Liriope's angesprochen.
    Die Lösung: Schnecken! Diese mögen zwar die Blätter nicht, doch die Blütenknospen sind scheinbar lecker.
    Ende Juli einige Körnchen Schneckenkorn um die Pflanzen streuen, dann kommen die Blüten.

    Noch was: Von einer Bekannte bekam ich mehrere Liriope geschenkt und weil die Menge nicht ausreichte, kaufte ich noch Pflanzen zu. Der Unterschied ist riesig. Die gekauften L. Moneymaker oder Royal Purple, wachsen viel kräftiger und haben größere Blüten und längere Blütenstiele. Die geschenkten kommen in den Hintergrund. Zusätzlich werde ich nicht mehr so eng pflanzen. Mit etwas größeren Abständen kommen die Pflanzen viel besser zur Geltung.
    Man lernt nie aus!
    An Schnecken hatte ich hier wirklich nicht gedacht, danke für den Hinweis.
    Jetzt geh ich dann mal die Etiketten meiner Liriopen heraus suchen - sind die von dir genannten neuere Züchtungen, Hero? Meine sind alle schon ziemlich alt...
     
    Die genannten Sorten sowie die reine Art gibts bei einigen Staudengärtnern. Ich habe zusätzlich noch die weiße Sorte "Monroe White", die vor allem in dunkleren Ecken sehr gut wirkt.
    Die Sämlinge der Lenzrosen müssen mal wieder ausgedünnt werden.
    liriope.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten