Spinnen und Co.

  • Ersteller Ersteller Semiplena
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hab 'ne nette kleine info zum thema kreuzspinnen gefunden:
Spinnen: Die Garten-Kreuzspinne (Araneus diadematus)
da wird das verhalten der babies allerdings andersrum beschrieben, nämlich dass sie sich bei einer störung versprengen (weil sie als haufen für vögel leichte beute wären, als verteilte einzelspinnchen aber uninteressant werden).

die seite find ich übrigens (auch ausserhalb des themas kreuzspinnen) sehr nett gemacht, hab da jetzt 'ne ganze weile gestöbert...

grüssle
loschdi
(die sich langsam aber sicher für das thema begeistert)

Oh, das kann gut sein - ich hab' da nur noch so eine vage Erinnerung an einen Haufen kleiner Kreuzspinnen in einem Balkonblumenkasten .............. ob Klumpen bei Angst oder nicht - hm, würd' ich nicht mehr beschwören. Obwohl ich das Argument, viele kleinen Spinnen würden sich für Vögel nicht lohnen, die wollten einen dicken Happen, für äußerst diskussionswürdig halte.
Habt ihr mal Insektenfresser beobachtet, gerade jetzt im Herbst, wie die jede kleine Ritze nach winzigen Einzelinsekten absuchen? Meisen, Zaunkönige, Zilpzalpe, Heckenbraunellen ..... alles stochert nach Kleinkram. Einen dicken Klumpen Spinnen würden die verschmähen - aber einzelne Spinnenbabies, die man unterscheiden kann, eins nach dem anderen verspeisen. Vielleicht krieg' ich noch was dazu raus.

Ja, aber die Seite ist wirklich nett. Und wie gesagt - Kreuzspinnen find' ich toll.

Herzliche Grüße,
Stefanie
 
  • Hallöchen,
    in irgend einem Sommer vor ein paar Jahren hab ich in der Garage an der Decke eine ganz abgemagerte große Spinne entdeckt, die ihren Kokon hütete.
    Ich dachte, damit sie nicht verhungert, setze ich sie mitsamt der "Kugel" hinaus in die Büsche.
    Gesagt - getan. Bei vorsichtigen Abnehmen von der Decke mit Hilfe eines Papiertaschentuchs ging aber der Kokon irgendwie "kaputt" - ich hatte im Halbdunkel an der Decke nicht bemerkt, dass die Kleinen schon geschlüpft waren - und Hunderte der Winzlinge sausten los über meine Hand, den Arm, das T-Shirt.
    Ich sprintete auch sofort los und setzte die ganze kleine Bagage mitsamt Mama draußen in die Sträucher.

    Spinnen gehören für mich zu den schönsten, faszinierendsten Wesen, die es gibt und ich freue mich über jede, die ich vor unseren Miezen retten kann!!
    Außerdem freue ich mich immer, wenn ich es schaffe, andere Menschen auch dahin zu bringen, sie nicht mehr mit Hilfe des Staubsaugers .....!:(

    Spinnenfreundliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    eben....gemeiner Strecker...mit Brut...
     

    Anhänge

    • strecker.webp
      strecker.webp
      286,3 KB · Aufrufe: 145
  • ich hab übrigens von "madame" jetzt doch noch ein foto machen können, auf dem man ihren rücken sieht - ohne das charakteristische kreuz.
    nach vielen vergleichen finde ich auch sie hat ein bisschen wenig haare für 'ne kreuzspinne (vielleicht ist das eitle luder ja rasiert?) - fragen über fragen...

    20090927_9519.webp
     
    ich hab übrigens von "madame" jetzt doch noch ein foto machen können, auf dem man ihren rücken sieht - ohne das charakteristische kreuz.
    nach vielen vergleichen finde ich auch sie hat ein bisschen wenig haare für 'ne kreuzspinne (vielleicht ist das eitle luder ja rasiert?) - fragen über fragen...

    Anhang anzeigen 61772

    Guten Morgen!

    Ich hab' jetzt eine halbe Stunde meine Bücher und das internet durchsucht - aber festlegen möchte ich mich immer noch nicht. Es gibt solche orangefarbenen Exemplare ohne starke Kontraste wohl häufig bei der Gartenkreuzspinne, Araneus diadematus. Aber mich irritieren die beiden deutlichen Ecken, die sie an der Vorderkante des Hinterleibes hat, die ist da "gewinkelt", wo die Gartenkreuzspinne rund ist. Es gibt Arten, die dieses Merkmal aufweisen - da habe ich aber wieder keine Farbentsprechung gefunden. Offenbar ist aber auch die Variationsbreite sehr groß.

    Mich würde es nun wirklich interessieren, welche es ist - dich auch? Ich habe hier ein interessantes Forum gefunden - stell sie doch mal hier ein, die können sie garantiert bestimmen.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • moin semiplena,

    hey, mach dir keinen stress wegen "madame" - ich find sie auch spannend und interessant, wenn ich nicht weiss wie sie heisst...

    Aber mich irritieren die beiden deutlichen Ecken, die sie an der Vorderkante des Hinterleibes hat, die ist da "gewinkelt", wo die Gartenkreuzspinne rund ist.
    ja, das ist mir auch aufgefallen... und die "gehöckerte" kreuzspinne hab ich mir auch angeguckt, aber die ist halt meist auch haariger und anders gefärbt.
    aber wie du sagst: da gibt's so viele sorten und arten...

    Mich würde es nun wirklich interessieren, welche es ist - dich auch?
    irgendwie schon *grins* - ich hab gestern dem freundlichen herrn dr. dietrich nährig von der arachnologischen gesellschaft e. v. (die dieses spinnen-kartierungs-projekt betreibt), dem ich schon mal bilder von der "veränderlichen krabbenspinne" geschickt hatte, bilder von "madame" zugesendet mit der frage, ob er sie kennt. das dauert sicher ein paar tage, aber ich bin überzeugt er wird antworten.

    Ich habe hier ein interessantes Forum gefunden - stell sie doch mal hier ein, die können sie garantiert bestimmen.
    guter tipp, mach ich gleich auch noch :-)

    grüssle
    loschdi
    (die heut früh schon wieder nach "madame" gesehen hat - so langsam wird sie mein liebling *lach*)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    zwischenbericht:
    im von semiplena erwähnten spinnen-forum wurde meine "madame" auch als kreuzspinne identifiziert. da gibt's wohl wirklich ein enorm breites spektrum an farben, aber auch an kontraststärke was das kreuz angeht (bei "madame" wohl kontrast = null).
    aber immerhin, meine "madame" scheint doch etwas ausgefallener zu sein und wird vielleicht eingang finden in eine farb- und kontrastübersicht, die dort eventuell geplant ist.

    loschdi
    (stolz)
     
    zwischenbericht:
    im von semiplena erwähnten spinnen-forum wurde meine "madame" auch als kreuzspinne identifiziert.

    Haben sie dir denn die Art sagen können? Ich mein', dass es eine Kreuzspinne ist, wussten wir ja vorher schon oder waren uns sehr sicher. Nur die Artbestimmung war ja so schwierig.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Ist schon gut - habe selber in dem Forum nachgeschaut. Also normale Gartenkreuzspinne, Araneus diadematus. Trotz der Höcker. Aber wohl eindeutig. Da sieht man's mal wieder - Foren sind prima!
     
  • ja, die diademantus isses.
    gibt garnicht soooooooo viele verschiedenen gartenkreuzspinnen - aber unglaublich viele unterschiedliche farben. wenn du ins spinnenforum geguckt hast, bist du vielleicht auch auf diese idee mit dem farbspektrum gestossen.

    ist halt wie bei den menschen, da gibt's ja auch von weissblond bis blauschwarz so gut wie alle haarfarben, von hautfarben ganz zu schweigen...
     
  • ist halt wie bei den menschen, da gibt's ja auch von weissblond bis blauschwarz so gut wie alle haarfarben, von hautfarben ganz zu schweigen...

    Bei Foto´s ist es nicht so einfach Farben zu deuten. Da spielen Beleuchtungsverhältnisse und Farbtemperatur bei denen das Bild aufgenommen wurde, eine starke Rolle. Gerade, wo Spinnenetze sind, haben wir oft sehr schwierige Lichtverhältnisse.

    Gestern morgen hatte sich der Tau überall abgesetzt. Hier mal 2 Bilder.

    Viele Grüße Karl-Heinz
     

    Anhänge

    • Spinnennetz 1.webp
      Spinnennetz 1.webp
      201,7 KB · Aufrufe: 134
    • Spinnennetz 2.webp
      Spinnennetz 2.webp
      191 KB · Aufrufe: 115
    Stimmt, Karl-Heinz, da wo ich eben noch ein tolles Netzt gesehen habe, ist nach einiger Zeit nur noch eine "Ahnung" davon da ! Einfach, weil das Licht anders einfaellt.
     

    Anhänge

    • 25.2.08 05.webp
      25.2.08 05.webp
      44,8 KB · Aufrufe: 132
    • September 2009 302 v.webp
      September 2009 302 v.webp
      74,3 KB · Aufrufe: 98
    Hätte noch einen Weberknecht zu bieten. Und eine Kreuzspinne.
    Leobibi
     

    Anhänge

    • IMG_2357.webp
      IMG_2357.webp
      369,7 KB · Aufrufe: 175
    • IMG_2328.webp
      IMG_2328.webp
      534,9 KB · Aufrufe: 213
    hallo zusammen
    ich mag spinnen ja nicht sooo gerne,aber die bilder sind hübsch geworden und ich finde ihre netze sind wahre kunstwerke
     
    Unsere "Lieblinge" Sind so klein, dass man sie kaum sieht, aber schön spinnen können sie.

    Spinnmilben gehört zu und Co.

    Leobibi
     

    Anhänge

    • IMG_2961.webp
      IMG_2961.webp
      978,1 KB · Aufrufe: 132
    Gratuliere, das ist ja richtig toll !!! *kannstduwirklichstolzdraufsein* ! :D Kia ora
     
    Ach, wenn man die Bilder hat, ist es ganz einfach, das Mosaik zu erstellen, das kann sogar ich als voelliger PC Bloedel !! :D
    Aber eben erst mal die entsprechenden Fotos haben, das ist es !!!
    Wirklich: Ehre, wem Ehre gebuehrt !"
    Ja, es ist kaum zu glauben, wie viele verschiedene einer Gattung es gibt . Kia ora
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten