"Spät"-Tomaten + legere Pflege

Update:

tomate66eet.jpg


tomatenblte3ncg6.jpg
 
  • Das habe ich auch schon gemacht-aber mir schmecken diese Tomaten nicht...
    Deshalb lasse ich das bleiben..;)

    Wie es Highländer schon sagte. Die ersten werden noch recht knackig und können auch noch zum Salat verarbeitet werden. Aber später verwende ich diese auch nur noch zum kochen.
    Beim kochen sind mir die eigenen aber immer noch lieber als aus der Dose oder nur Tomatenmark.
     
    Hallo,

    bei mir sind dieses Jahr unzählige Tomatenkeimlinge im Garten aufgegangen,die ich alle entsorgt habe.
    Einer hatte sich allerdings zwischen meinem Basilikum so gut versteckt,dass er meinem Vernichtungsfeldzug entgangen ist.
    Jetzt werde ich das Kerlchen mal in eine Gartenecke pflanzen und weitesgehend ignorieren.
    Mal schauen,wie er sich im Gegensatz zu meinen bemutterten anderen Tomis macht.

    LG Gräubchen
     
  • Irgendwie kann ich nicht anderst, aber ich habe meine "Freiländer" doch entgeizt und angebunden.

    Aber damit diene ich evt als Vergleich zu den nicht entgeizten und denke es wird euch interessieren wenn meine Tomaten (die sehr spät angezogen wurde ( Mitte April) ihre ersten reifen Früchte haben.

    Meine bisherige Beobachtung: Obwohl ich meine GWH und Balkontomaten regelmäßig schüttle, haben meine Freiländer doch mehr Tomaten angesetzt durch die Fremdbefruchtung. Das hätte ich so nicht erwartet.

    3 Freiländer haben bereits kleine Frühcte die anderen 11 sind noch zu kleine und haben noch nicht einmal Blüten.
     
  • Ja die stehe in einem rieisgen GWH und ferner sind diese sicherlich zumindest teilweise entgeizt, denn wenn ich meine nicht entgeize, dann kann ich diese nicht an einem Stab hochwachsen lassen sondern höchstens an 5 oder 6 und eine Tomate braucht dann fast 1 qm Platz.

    Der Typ redet nur Müll
     
  • Hallo
    Die Tomaten des Paradeiser Papstes stehen eindeutig unter einem Dach.

    Ich habe hier mal einen Scrennshoot aus dem letzten der drei Videos gemacht::
    Hier ist der Link zum Original-Video: http://www.youtube.com/watch?v=NerX6Mg_vus

    paradeiserpapst.webp

    Seht Ihr oben das Metallgerippe des Tomatenzeltes?

    Und ferner will ich wissen wir man Stabtomaten ohne entgeizen an einem Stab hochziehen kann - bei meinen geht dies definitv nicht.

    Ich würde ihn eher als Tomatenpolitiker bezeichnen. Politiker sind bekannt dafür, dass sie das eine reden und das andere machen.
     
    Hallo
    Die Tomaten des Paradeiser Papstes stehen eindeutig unter einem Dach.

    Ich habe hier mal einen Scrennshoot aus dem letzten der drei Videos gemacht::
    Hier ist der Link zum Original-Video: http://www.youtube.com/watch?v=NerX6Mg_vus

    Anhang anzeigen 274931

    Seht Ihr oben das Metallgerippe des Tomatenzeltes?

    Und ferner will ich wissen wir man Stabtomaten ohne entgeizen an einem Stab hochziehen kann - bei meinen geht dies definitv nicht.

    Ich würde ihn eher als Tomatenpolitiker bezeichnen. Politiker sind bekannt dafür, dass sie das eine reden und das andere machen.

    Das mit dem Dach hab ich mir auch gedacht als ich das Video sah :pa:

    Das mit dem nicht entgeizen und am Stab ziehen geht doch. Ich ziehe dieses Jahr versuchsweise zum Beispiel die Black- und White Cherry eintriebig mit Geiztrieben bis zur ersten Blüte

    PICT0124.webpPICT0125.webp
     
    Hallo zusammen

    Von wegen Spät-Tomaten .....
    Gibt es hier nicht auch einen Thread, der "sehr späte Tomaten" heißt?

    Meine Anfang April gesäten Tomaten hatten ja das Handtuch bzw. Blatt und Stiel geschmissen. Also Satz mit x! Hab mir daraufhin Mitte Mai Pflänzchen gekauft und diese eingesetzt; zuerst umgegraben, Kompost untergemischt und eingegossen. So weit, so gut.

    Da ja Tomaten bekanntlich sehr durstig sind und ich immer fleißig gieße, habe ich nun so um die 30-40 winzige Tomatenpflänzchen, die erst vor Kurzem gekeimt sind - alle Überbleibsel vom letzten Jahr. Und nu ..........tja, jetzt hab ich ein Problem!
    Da, wo sie wachsen, kann ich sie nicht stehen lassen (stehen auch viel zu eng), einfach ausrupfen will ich sie aber eigentlich auch nicht. Alle umpflanzen geht nicht - weiß ja nicht wohin mit denen.
    Ich dachte mir, wenigstens für ein paar ein Plätzchen zu suchen, um sie wachsen zu lassen. Würde mich interessieren, wie weit die kommen, da sie wirklich "sehr Spät-Tomaten" sind. Wenn unser Wetter mitspielt, könnten sie`s ja schaffen.
    Es liegt ja nicht an den Tomaten, daß sie lange brauchen, bis sie Früchte bringen - nee, es liegt nur daran, daß unsere Sommer viel zu kurz sind! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Gelöscht, weil nach nochmaligem Durchlesen meines Beitrages ich ihn unangebracht fand.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Warscheinlich lacht er sich nen Ast wie wir unsere Tommis verheizen. Das was er Predikt setzt er auf jeden Fall nicht da um.
     
    Aber, stehen die nicht unter Dach?

    Der Typ redet nur Müll

    Hallo
    Die Tomaten des Paradeiser Papstes stehen eindeutig unter einem Dach.
    ...Seht Ihr oben das Metallgerippe des Tomatenzeltes?

    Das mit dem Dach hab ich mir auch gedacht als ich das Video sah :pa:
    Das was er Predikt setzt er auf jeden Fall nicht da um.

    Wo steht denn bitte, dass Stekovics seine Tomaten immer ohne Regenschutz (Dach oder Zelt) zieht??
    Meiner Meinung nach sollte man sich sehr genau informieren, bevor man versucht sein erklärtes Feindbild auf eine sehr unseriöse Art und Weise endgültig zu vernichten.
    :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Interessanter Zeitungsausschnitt (ich hab euch das Wichtige mal rot markiert):

    paradeiser20ulu.jpg


    In diesem Thread hat Marion in ihrem Beitrag #79 erklärt, dass nur hier (und nur hier) auf den Regenschutz verzichtet wird (sie hat es dort auch extra unterstrichen)

    ...Wir (in diesem Beitrag) geben den Tomis keinen Regenschutz, drehen die Wurzeln beim Pikieren nicht im Kreis, geizen nicht aus, gießen + düngen nicht/ kaum...und lassen die Tomis, wie in der Natur, wie Unkraut wachsen...

    Meine Empfehlung lautet daher:

    1. Alles komplett lesen
    2. Überlegen
    3. Schreiben

    Hochachtungsvoll,
    Gandalf
     
    Du hast recht - er sagt nicht, dass seine Tomaten keinen Regenschutz haben.
    Ich habe mir VOR MEINEM BEITRAG alle Videos nochmal angesehen.
    Er zeigt aber in seinem Video 5 Fehler einen Gärtner der alles falsch macht und dieser baut seine Tomaten unter freiem Himmel an.
    Er klagt dabei nicht den Freilandanbau an, aber er gibt Vorschläge, die wenn überhaupt, allenfalls in einer geschützten Umgebung (Überdachung) funktionieren.

    Er geht auch in keiner Wiese auf die vielen Probleme von Kleingärtnern ein. z.B. Tomaten im kleinen GWH indem bekanntlich hohe Luftfeuchtigkeit herscht etc. und damit das Risiko bei nicht entgeizten Tomaten fast noch größer ist als im Freiland. Sonder er tut so ... auf eine wirklich zimelich arrogante Weise ... als ob nur seine Lösung das einzig Wahre sei und alle anderen dumm wären. So etwas heizt die Gemüter natürlich auf.

    Was mich aber wirklich ärgert, dass ich nach dem 3. Video nicht mehr glauben kann, dass er seine Tomaten nicht zumindest teilweise entgeizt. Stabtomaten die nicht entgeizt sind sehen nähmlich deutlich anderst aus als die von ihm gezeigten. Spätestens hier glaube ich ihm kein Wort mehr.

    Ich bin selber noch nicht lange als verantwortlicher Gärtner bei uns aktiv. Habe aber 20 Jahre als Helfer Erfahrung. Meine Mutter (meine Lehrmeisterin) hat mindestens 40, wenn nicht sogar 60 Jahre Erfahrung im Gartenbau und schon vieles probiert.
    Gelegentlich kam es auch vor dass Tomaten (wegen Renovierung, Krankheit, Arbeit etc) mal wenig gepflegt wurden. In allen Fällen und mit unterschiedlichen Sorten haben wir es als Familie bereut.

    In klimatisch anderen Regionen evt am Bodensee auf der Insel Mainau, im Rheintal etc. mag es wieder anderst aussehen aber ich möchte Mitte Ende Juli meine roten Tomaten und nicht auf September warten.
     
    Hi,
    das mit den Eisheiligen kann ich unterschreiben.
    Meine stehen unter Dach, aber 2 Seiten sind offen, also gut belüftet.
    Ich habe am 13.5 eingepflanzt. Dann kamen noch 3-4 kalte Nachte mit 2-4 Grad.
    Danach hatten wir 3 Wochen warmes Wetter.
    Nun haben die Pflanzen wegen diesem Kälteschock erstmal 10 Tage nix gemacht.
    Hätte ich Sie im Warmen gelassen wären Sie wahrscheinlich schneller angewachsen und wären heute weiter.
    Die 3 Kältetage haben mich also mind. eine Woche zurueckgeworfen.
    Gruß
    Shargal
     
  • Zurück
    Oben Unten