Sommerflieder entfernen/ausgraben

Zero

0
Registriert
15. Juni 2009
Beiträge
3.131
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo Gärtner,

auch ich habe mal wieder eine Frage.

Wenn ich einen Sommerflieder ausgrabe, müssen dann tatsächlich alle Wurzeln ausgegraben werden?
Lt. Google hatte ich nur etwas vom Wurzelstock entfernen gelesen. Aber wie groß ist ein Wurzelstock?
Mittlerweile habe ich bereits ca. 70 cm tief gegraben und einige Seitenwurzeln gekappt. Allerdings nicht in einem großen Umkreis. Vielleicht so ca. 20 bis 30 cm Entfernung von der Basis. Könnte das schon langen, damit dieser nicht wieder neu autreibt? Hat vielleicht auch jemand eigene Erfahrung dazu?
Und eine kräftige Wurzel scheint noch einiges tiefer in das Erdreich zu gehen, sollte ich die komplett entfernen? Oh, oh ... mein Rücken

Für Eure Hilfe wäre ich sehr, sehr dankbar.

LG Karin
 
  • Ich würde vermuten, dass Du genug gegraben hast. Falls wirklich noch mal eine Wurzel treiben sollte, einfach regelmässig mit dem Mäher drüber, und irgendwann sind die Reserven aufgebraucht. Ohne Blätter "verhungert" die Wurzel mit der Zeit. Wichtig ist deshalb, Neutriebe schnell zu entfernen, sonst bunkert die Pflanze wieder Vorräte.
     
    Hallo Hajo,

    danke für Deine Antwort.

    Hm ... nur mit dem Mäher mal drüber mähen falls doch noch ein Austrieb kommt wird schlecht gehen, möchte dort eine Baumpfingstrose pflanzen. Die Pflanze steht schon hier herum :grins:

    Mal sehen, ob noch eine oder mehrere Antwort/en kommen. Ansonsten ist es mir sehr recht, wenn ich die stärkste Wurzel auch nur kappen muss.
    Dann könnte ich morgen weitermachen. Bei uns fängt es sicherlich auch gleich zu regnen an.

    LG Karin
     
  • Bei so großen Gehölzen habe ich mir sagen lassen, ist es besser ein oder zwei Jahre zu warten, bis man dort etwas neues pflanzt. Die Gründe sind glaube ich vielfältig, und beginnen mit den Bodenlebewesen die sich an die alte Pflanze angepasst hatten, der immer wieder erwähnten Bodenmüdigkeit und gehen bis hin zu Stoffen die alte Pflanzen absondern um Konkurrenz am aufkommen zu hindern. Nach zwei Jahren hat sich vieles von dem wieder normalisiert, und neue Pflanzen haben es einfacher dort Fuß zu fassen.
     
  • Hallo Hajo,

    danke für Deine Antwort. Klingt für mich sehr plausibel was Du schreibst.

    Nun denn, die Baumpfingstrose habe ich geschenkt bekommen und muss/will sie im kleinen Gärtchen einpflanzen. Mal sehen, ob sie sich dort etablieren kann.

    LG Karin
     
    Baumpfingstrosen sind hart im Nehmen und können angeblich auch auf nicht optimalen Böden. Mach's einfach mal...und falls mal ein Sommerflieder rausspitzelt, zieh ihn raus oder brich ihn ab.
    ;)

    Grüßle
    Billa

    PS: ...und verrat doch die Farbe der Baumpfingstrose, wenn du magst, ich bin neugierig :)
     
  • Hallo Billa,

    danke für Dein Mut machen.

    Es soll lt. Pflanzenschild die Paeonia suffruticosa "lilac" sein. Hell Lila soll sie wohl werden. Das Pflanzschild sieht aber eher nach Pink aus. Jedenfalls beide Farben wären mir Recht.
    Aber leider ist es eine noch sehr kleine Pflanze.

    LG Karin
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten