Schokozipfel-Projekt

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
IMG_2204.JPG
Der erste Streifenzipfel-leider geplatzt-dennoch sehr lecker. Hätte aber noch zwei Tage hängen können.
 
  • Oh, die sieht aber ziemlich lang aus! Haben die anderen auch diese Form?
    Sieht mehr nach Schokozipfel aus, Katinka.
    Schau mal bei Ralph auf dem Bild, die sind gedrungener, runder. Die längeren platzen auch eher.
    Bei den Temperaturschwankungen platzen sie schnell auf. Mach sie etwas eher ab und lass sie nachreifen.
     
    Letztes Jahr waren meine auch runder. Und die Saat ist auch davon. Eine Pflanze macht solche, wie die auf dem Foto, eine andere macht dieselben, nur ohne Streifen und die dritte hat diese gedrungenen, fast runden mit Zipfel. Letzes Jahr machten von fünf Pflanzen vier dieselben Früchte und nur eine tanzte aus der Reihe.
     
  • Katinka, wenn Du Zeit hast, könntest Du dann von allen Fruchtvarianten Fotos machen?
    Schaumal auch, das die Farben gut rauskommen.
    Habe aber keine Sorge. Bei mir sind sie ziemlich einheitlich.
     
  • Das hat auch Zeit zum Wochenende. Kannst ja die geernteten zusammen ablichten.
     
  • Prima! Die kleine Runde ist richtig. Die rechte sieht mehr aus wie ein Schokozipfel und die in der Mitte ist neu :grins:
    Nimm nur Samen von der linken, Katinka.
    Bei mir kam keine Aufspaltung in der Form mehr vor. Allerdings in der Fruchtgröße. Von den kleineren mache ich keine Samen.
     
    Bei mir hat das mit dem verhüten nicht so geklappt. Ich hab jetzt einfach mal Samen von einer Frucht genommen und lass mich nächstes Jahr überraschen.
    Die mutieren so langsam zu meiner neuen Lieblingssorte. Die Pflanze hängt übervoll mit Früchten, die ertragreichste Sorte im Beet! Und das Aroma ist einfach traumhaft. Dazu relativ platzfest.
     
  • Na siehste! Wer braucht denn auch Blätter, wenn es viele leckere Früchte gibt. ;)
    So sehr platzfest sind sie aber nicht. Wenn ich sie so lange hängen lasse, bis ich sie wie ne Pflaume drücken kann (und dann dann sind sie am leckersten), dann platzen sie vorher, bei dem aktuellen Wetter. Deshalb mache ich sie vorher ab und lasse sie noch etwas liegen vor dem Schmausen.
    Ist auch eine meiner Lieblinsgssorten. :)

    Aber so richtig stabil sind sie offenichtlich immer noch nicht. Ich war am WE bei meiner Freundin, die seit paar Jahren ausschließlich die Streifenzipfel anbaut, da sie keine anderen Tomaten mag. Unter ihren neun Pflanzen war eine, die hellere Früchte hatte, ohne jegliche Streifen oder dunkle Schultern. Die schmeckte auch nicht so gut wie die anderen. Das fand ich ziemlich interessant!
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • So, mittlerweile platzt bei mir auch alles auf und fängt bei Dauerregen an zu schimmeln. Die Streifenzipfel haben kaum noch Blätter, dafür noch reichlich Früchte, aber da ist dank zuwenig Aufmerksamkeit in den letzten Wochen viel Pelzbesatz dran, Zipfelernte ist zu Ende.
     
    Och schade!
    Hier geht es fröhlich weiter. Ich mache sie ab, sobald sie etwas braun sind. Dann reifen sie super nach ohne zu platzen. Geschmacklich immer noch hervorragend.

    IMG_4008.jpg

    Interessanterweise sind die oberen Früchte größer als die ersten Ernten.
     
    Whow. Die sehen topfit aus. Ich hab meine ziemlich vernachlässigt. Vermutlich hätten die auch im Beet mal Dünger gebraucht, aber prinzipiell war es einfach zu nasskalt hier.
     
    Naja, Du hast nen Eindruck von ihnen bekommen. Und kannst sie ja noch mal machen, wenn sie Dir prinzipiell gefallen haben.
     
    Ja, mach das mal Ralph. Ist nicht schwer. Beim Vorbeigehen immer mal Schütteln nicht vergessen.
    Wann hast Du ausgesät?
     
    Ich hatte versucht, die Streifenzipfel zu verhüten. Aber irgendwie ist das nichts geworden. Ich hab einen Teefilter drum gemacht und öfter mal geschüttelt, aber so wie das aussieht, sind die Blüten nicht befruchtet.
    Ich werde also nächstes Jahr dann man unverhütetes Saatgut nehmen. Ich starte noch mal einen Versuch, aber ob die dann noch abreifen, wenn das klappen sollte...?

    Die Sorte hat sich zu unser aller Lieblingssorte gemausert. Schmeckt erstklassig, ist klein, robust und platzfest, die perfekte Snacktomate. Und sie trägt sensationell viel. Sieht allerdings immer ziemlich kränklich aus, die Blätter welken früh und die Pflanze sieht aus als würde sie vertrocknen. Trotz Tropfbewässerung unter der z.B. die Black Cherry sich zu einem Urwaldmonster entwickelt. Wäre das meine einzige Sorte, würde ich mir ernsthaft Gedanken über meine Anbaubedingungen machen, aber dem Rest geht es prima.

    Ich hab ein paar Früchte, die äußerlich vertrocknen. Könnten das Spinnmilben sein? Gehen die an die Früchte?
     
  • Zurück
    Oben Unten