Schokozipfel-Projekt

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Ralph, ich nehme immer Nylonstrümpfe und /oder Organzabeutel (wenn die Blütenstände noch sehr klein sind packe ich sie samt Blätter rein und gehe dann im Verlauf zu Nylonsäcken über).
Bei mir platzen die Fürchte, wenn es nachts kalt wird schon auf. Aber Hitze macht ihnen nichts. Zum Herbst nehme ich sie dann etwas früher ab (und nicht erst, wenn ich sie gut drücken kann wie Pflaumen)
Meine Pflanzen sehen aktuell so aus. Kränklich finde ich sie nicht. Ob Spinnenmilben an Früchte gehen, weiß ich nicht.

P1040339.jpg
 
  • Bild aus dem Sommer.
    Links zwei Streifenzipfel hintereinander, rechts im Bild eine Black Cherry. Die Streifenzipfel sahen immer halb tot aus. Tragen reichlich, aber das tut die Black Cherry auch. Keine Ahnung, was da nicht stimmt. Nährstoffmangel war's nicht, Wasser hatten die genug, die Blätter sind einfach vertrocknet. Ist die einzige Sorte, die so rumzickt.
     

    Anhänge

    • 20180828_183202.jpg
      20180828_183202.jpg
      540,7 KB · Aufrufe: 110
  • Sieht nicht gesund aus @ralph12345, irgendwie wie Grauschimmel. Komisch. Bei mir gab es keine Probleme. Meine leben immer noch fröhlich.
     
  • Grauschimmel hatte ich letztes Jahr in dem extrem nassen Sommer sehr viel. Dies Jahr gar nicht. Hier hat es zwischen April und August nicht geregnet. Die Blätter sind irgendwie an der Pflanze vertrocknet. Stiel und Früchte sehen gesund aus.

    Vielleicht ein Schädling, wobei ich da nichts gesehen habe, aber ich hab auch nicht mit dem Mikroskop gesucht. Draußen ist ja immer irgendwas am krabbeln.

    Was mich irritiert ist, dass die Sorte auch letztes Jahr so aussah. Ich bau die erst im 2. Jahr an. Alle anderen Pflanzen topfit, die Zipfel kurz vor dem Tod. Die Randbedingungen sind für alle Pflanzen gleich. Unterstand, gut belüftet, Bewässerung über den Tropfer, Kompost in der Erde.

    Vielleicht ist da was in der Erde.. Ich wird die nächstes Jahr mal auf die andere Seite vom Unterstand setzen.
     
    Waren die beide Male an der gleiche Stelle?
    Dann kann es schon an der Erde gelegen haben. Ich habe auch solche Stellen, die die Tomis nicht mögen. Da mickelt aber dann jede Sorte vor sich hin.
     
  • So, neues Jahr, neues Glück. Ich habe dieses Jahr vier von den Streifenzipfel ausgesät, die gedeihen ganz ordentlich. Ich habe sie dieses Jahr an anderer Stelle. An der Stelle, wo sie vorher gestanden haben, gedeiht eine Black Cherry und noch eine andere bestens. Die sehen da echt fit aus, an der Stelle kann es kaum gelegen haben.
    Eigene Samen, erste Folgegeneration Deiner Samen, Tubi.
     

    Anhänge

    • 20190629_190748.jpg
      20190629_190748.jpg
      351,3 KB · Aufrufe: 106
    Ralph, wieviele Pflanzen hast Du? Ich habe sechs Pflanzen. Wollte eigentlich zwei Varianten haben, mit oder ohne grünen Schultern, aber wie ich sehe habe ich nur eine Art.
    Könntest Du von der auf dem Bild Samen
    machen, bitte?
     
    Hallo Tubi
    ich hab drei von den Zipfeln. Muss mal gucken, wie die anderen aussehen. Dies Jahr sind die irgendwie gefühlt alle sehr langsam.
    Ich mach Samen, ja.
    Liebe Grüße
    Ralph
     
    Meine fangen endlich an umzufärben. Ich kann es überhaupt nicht mehr erwarten! Aber gerade bei ihnen muss man sich so sehr gedulden. Denn sie schmecken eigentlich erst richtig, wenn sie sich wie Pflaumen anfühlen.
    @Katinka979, hast Du in diesem Jahr keine im Anbau?
     
  • Meine sehen so aus
    Schönes kleines Ding!

    Alleine wegen der Außenhülle, würde ich eher in Richtung Multiflora oder so was denken.
    Das Papageienmuster haben einige Sorten, aber an einer Cherry? Nee.

    Ich darf bitte zur Meinungsmache beitragen?! (War ganz fleißig und habe alles gelesen!)

    Meine Vermutung ist, das deine Tauschpartnerin in ihrer Generation nicht gesehen hat, das die Chocolate Cherry sich verkreuzt hat (F1) und sie (weitergegeben und )neu ausgesät hat. Davon dann, in einer unauffälligen Tomate, das Saatgut gewonnene hat (F2- was sich wieder verkreuzt hat) und da startest du dann...

    Was mich zu dieser Anname bringt:
    Fruchtform und Farbe war im 1. Durchlauf (bei der Spenderin) dominant/uniform und sahen wie die Mutterpflanze aus. Von daher hat sie nicht gemerkt dass da nochwas drin ist...

    Und ja...Du hast mit der F3 gestartet...
     
    Ich darf bitte zur Meinungsmache beitragen?! (War ganz fleißig und habe alles gelesen!)

    Ja, gerne! Herzlich willkommen!

    Davon dann, in einer unauffälligen Tomate, das Saatgut gewonnene hat (F2- was sich wieder verkreuzt hat) und da startest du dann...
    Aber wenn es sich ein zweites Mal verkreuzt hat in F2 fängt es nicht dann wieder bei F1 an?

    Und ja...Du hast mit der F3 gestartet...
    Demnach müsste ich jetzt in F8 sein. Ich sehe dieses Mal auch keine Variation.
    Was mich nur irritiert, das 1. von Anfang an wenig Variation war. Trotzdem waren sie bis in F7 nicht einheitlich. Es gab in F3 die länglich ovale Früchte in Varianten und die kleineren, gedrungenen. Es gab einfarbig, gestreifte (grüne Schultern, deren Farbe in Streifen auslaufen), braune Grundfarbe oder rotbraune Grundfarbe, grüne Gallertmasse bei allen. Geschmack und Konsistenz fast immer gleich. Ich habe auf "Süße" selektiert und gedrungene Form. Grüne Schulter mit Streifen.
    Da hat meine eigene Züchtung, die ich mit den Schokozipfeln und eine Sorte von Tom Wagner machte, eine viel größere Variation. Durchgesetzt hat sich leider aber ein recht harte Schale.
     
    Aber wenn es sich ein zweites Mal verkreuzt hat in F2 fängt es nicht dann wieder bei F1 an?
    Ja, richtig-ich wollte nur den Weg aufzeigen, den ich für nachvollziehbar halte.
    Wie geschrieben, hast du frühestens mit der F2 gestartet.
    Meine Vermutung ist aber: wenn schon in der f1, nicht verhütet worden ist, dann ist dass in der Folgegeneration, sehr warscheinlich auch nicht passiert...

    Und da man ja keine Info von der Spenderin bekommen kann, halte ich es für noch viel wahrscheinlicher, dass eine erste Verkreutzung noch viel früher passiert ist, aber nur rezessiv weitergegeben wurde.
    (Ich kenne mich mit den Erbgängen noch nicht so sehr aus. Werde jetzt über den Winter meine ersten Kreuzungen machen...)

    Du hast also eine bunte Tüte Süßes bekommen.

    Wenn ich mir so denke, dass die Variation und die Verkreuzung der F1 schon viel früher war und schon mehr oder weniger stabil war, dann ist es nicht verwunderlich, dass du kaum Aufspaltung hattest.

    Aufgrund der Form deines Streifenzipfels, gehe ich davon aus, dass da eine Bananalegs, oder ähnliches (vielleicht auch ne San Marzano-Sorte), drin ist.

    Das mit der harten Haut, wäre für mich ein Ausschlusskriterium, weil ich das wirklich nicht gut leiden und vertragen kann, aber wenn die richtig ordentlich süß ist, dann könnte ich da auch mit leben- müsste ich halt schälen.

    Kennst du die harte Schale von anderen Sorten? Mir fällt noch die Indigo Rose ein...
     
    Aufgrund der Form deines Streifenzipfels, gehe ich davon aus, dass da eine Bananalegs, oder ähnliches (vielleicht auch ne San Marzano-Sorte), drin ist.
    Ich meine, dass ich bei den russischen Sorten viele solche "Zipfel" gesehen habe ;) - evtl. könnte auch sowas mit drin sein?
    Banana Legs und San Marzano sehen von der Form her doch ein wenig anders aus? Aber wissen kann man es natürlich nicht, und sicher auch nichts ausschließen...
     
  • Zurück
    Oben Unten