Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Heute war ich plötzlich von einem ganzen Schwarm Faltern umflattert. Gruppenfoto hat nicht geklappt. Na, wenigstens einen habe ich beim Saugen an einer überreifen Pflaume fotografieren können.
Bewußt habe ich diesen Schmetterling noch NIE gesehen.
Bei der Bildersuche bin ich auf den kleinen Schlehenzipfelfalter gestossen, die sollen aber laut Wiki im Juni/Juli fliegen.
Ach ingistern, hab doch keine Ahnung. Weil ich den noch nie gesehen habe, war ich neugierig und hab nichts besseres gefunden. Durch meine Fotosafaris im Garten lernt man aber viel dazu. (wenn man neugierig ist).
Hab gestern in der Zeitung gelesen, daß wegen der Monokultur für die Biogasanlagen viele Schmetterlingsarten bedroht sind.
Also bei uns in der Gegend ist es ganz schlimm. Es gibt nur noch Mais- oder Getreidefelder. Vom Getreide auch nicht mehr so viel verschiedene Sorten und man findet überhapt keine Rüben- oder Kartoffelfelder mehr.
Die Wiesen werden, wenn irgend möglich auch umgepflügt oder mehrmals im Jahr schon vor der Blüte vieler Wiesenblumen gemäht. Dadurch verlieren viele Insektenarten ihre Nahrung und auch so manche Vogelart ihre Brutbedingungen.
Darum freu ich mich um so mehr über jeden Schmetterling, der in meinem Garten herumflattert.
Huhu bobbycharly,
meinst du, hier ist es anders? Ebenfalls Mais, so weit das Auge reicht.
Allerdings gibt es mittlerweile oft breite Ackerränder, die nicht bearbeitet werden, sodass allerhand Wildarten wie Dost, Rainfarn, Johanneskraut zu finden sind.
Trotzdem entdecken wir dort kaum Falter.
Es fehlen wohl die Raupen-Futterpflanzen.
Nur beim Bioland-Bauern und in einigen naturbelassenen Gärten sehen wir Schmetterlinge, z.B. auch bei uns.
Mal sehen, welche ich in den nächsten warmen Tagen ablichten kann.
Admiral und Pfauenauge waren heute auch bei uns.
Hab doch auch so einen Flatterich auf meiner Alltaugs- Bienen-Hummel-Schmetterlingspflanze entdeckt: Fast zeitgleich. Danach kam noch der Kleine Fuchs, der war aber zu unruhig!
maryrose:?:?:?
Oh Moorschnucke du hast ein Taubenschwänzchen erwischt das ist toll, die sind ja so schnell.....
Bei mir haben die immer wenn sie mal kamen an den Hängegeranien gesaugt.
Muß ich mal Phlox anbauen vielleicht kommen dann öfters welche.
Verträgt der Phlox volle Sonne?
Weiß jemand wie lange der kleine Kohlweißling zum schlüpfen braucht?
Ich hab einen gerettet vor den Wespen und der hängt nun schon 10 Tage, können die auch im Larvenstadium kaputt gehen?
Erst war er ganz grün aber jetzt sieht er irgendwie eingetrocknet gelblich aus