Schmetterlinge im Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ich weiß, daß es ein Schachbrett ist. Der ist sogar in meinem kleinen Bestimmungsbuch drin.
    Habe aber keine Ahnung, was das für eine "Distel" ist, an der er da seine Nahrung sucht.
     
  • Tut mir leid, dachte nicht, daß du die Bezeichnung auf meine Pflanze beziehst.
    Leider steht sie etwas ungünstig am Teich und ich wollte sie schon entfernen.
    Weiß aber nicht, wohin mit ihr. Und da sie so eifrig von Faltern und Hummeln besucht wird, darf sie bleiben.
     
  • Lass sie einfach mal stehen und versuche, ob Du Samen bekommst und säe die dann aus, wo Du sie haben möchtest. Es wäre wirklich schade drum, denn die ist wirklich ein Magnet für allerlei Insekten.
     
    dieses Jahr treten endlich wieder die Kaisermäntel vermehrt auf hab sie die letzten 2-3Jahre vermisst zumindest bei uns hier,ja dann noch Tagpfauenauge,Ochsenauge,grosser Kohlweissling und das letzte Bild könnte fast ein Suchbild sein ein Zitronenfalter in den Bohnen.
    v.g.Bernd
     

    Anhänge

    • schmetterlinge 001.webp
      schmetterlinge 001.webp
      845,5 KB · Aufrufe: 174
    • schmetterlinge 002.webp
      schmetterlinge 002.webp
      792,4 KB · Aufrufe: 136
    • schmetterlinge 006.webp
      schmetterlinge 006.webp
      739,6 KB · Aufrufe: 149
    • schmetterlinge 008.webp
      schmetterlinge 008.webp
      819,6 KB · Aufrufe: 137
    • schmetterlinge 012.webp
      schmetterlinge 012.webp
      1.003,5 KB · Aufrufe: 138
    • schmetterlinge 015.webp
      schmetterlinge 015.webp
      796,5 KB · Aufrufe: 146
  • Hallo Tina !

    Die wilde Karde ist sowieso nur eine 2jährige Pflanze. Die kannst im Frühling ausreißen. Bis dahin hat sie ihren Samen verstreut, oder Du machst das für sie an eine Stelle wo du sie haben willst. Sie ist sehr wertvoll für allerhand Insekten. Ich habe die wollige Karde im Garten, das ist auch ein Insektenmagnet. Jetzt habe ich gesehen, das sie sich am Bach angesiedelt hat, da hat sie mehr Platz.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Wollige Karde0109b.webp
      Wollige Karde0109b.webp
      41,5 KB · Aufrufe: 129
    • Wollige Karde0311.webp
      Wollige Karde0311.webp
      51,6 KB · Aufrufe: 127
    • Wollige Karde0611.webp
      Wollige Karde0611.webp
      42,7 KB · Aufrufe: 130
    • Wollige Karde1511.webp
      Wollige Karde1511.webp
      41,2 KB · Aufrufe: 148
    dieses Jahr treten endlich wieder die Kaisermäntel vermehrt auf hab sie die letzten 2-3Jahre vermisst zumindest bei uns hier,ja dann noch Tagpfauenauge,Ochsenauge,grosser Kohlweissling und das letzte Bild könnte fast ein Suchbild sein ein Zitronenfalter in den Bohnen.
    v.g.Bernd

    Hallo Bernd,

    die obersten beiden Bilder sind aber keine Kaisermäntel - sondern C-Falter - auf dem rechten Bild kann man das weiße "C" auf der Flügelunterseite sogar sehen.
    (Polygonia c-album)
     
    Hallo Tina !

    Die wilde Karde ist sowieso nur eine 2jährige Pflanze. Die kannst im Frühling ausreißen. Bis dahin hat sie ihren Samen verstreut, oder Du machst das für sie an eine Stelle wo du sie haben willst. Sie ist sehr wertvoll für allerhand Insekten. Ich habe die wollige Karde im Garten, das ist auch ein Insektenmagnet. Jetzt habe ich gesehen, das sie sich am Bach angesiedelt hat, da hat sie mehr Platz.

    lg. elis

    Danke, gut zu wissen.
    Dann werde ich es mal mit Samennehmen versuchen. Leider habe ich da gar keine Ahnung davon.
     
    Hallo,ihr Falterfreunde,danke fürs zeigen,sind alle wunderschön an zu schauen.
    Mal sehen ob ich dem nächst auch ein paar Exemplare in meinen Garten vor finde. LG Monika
     
  • Endlich hatte ich auch mal Glück auf der Schmetterlingsjagd. Am Sommerflieder meiner Nachbarin, der genau auf der Grundstücksgrenze steht, tummelten sich heute Morgen die Pfauenaugen. :D
    Ich nutzte also meine Chance auf ein paar Treffer.
    Ui, war aber trotzdem nicht so einfach.:rolleyes:Die sind ja sowas von fix - im Gegensatz zu mir.
     

    Anhänge

    • P1000480.webp
      P1000480.webp
      682,7 KB · Aufrufe: 776
    • P1000487.webp
      P1000487.webp
      521,3 KB · Aufrufe: 218
    • P1000494.webp
      P1000494.webp
      984,5 KB · Aufrufe: 252
    • P1000498.webp
      P1000498.webp
      433,4 KB · Aufrufe: 172
    • P1000501.webp
      P1000501.webp
      605,3 KB · Aufrufe: 227
    • P1000502.webp
      P1000502.webp
      532 KB · Aufrufe: 187
  • Tja die Schmetterlinge sind schnell - drum habe ich auch deutlich mehr gesehen, als fotografiert, obwohl ich natürlich einige Buddleja und Phlox-Bilder mit weggeflogenem Schmetterling habe.

    Heute waren zu den üblichen auch mal wieder zwei Taubenschwänzchen und ein Widderchen dabei - aber Schwalbenschwanz und Hummelschwärmer habe ich weder heuer noch 2016 gesehen. Und leider sind meine Bilder auch nicht so scharf, wie die von Orangina.
     

    Anhänge

    • veränderliches Widderchen.webp
      veränderliches Widderchen.webp
      252,1 KB · Aufrufe: 175
    • Taubenschwänzchen.webp
      Taubenschwänzchen.webp
      280,8 KB · Aufrufe: 231
    Christine, die Fotos sind doch toll und zeigen vor allem, was sonst noch so herumflattert. Solch schöne Leute hab ich ja noch nie gesehen. Hier flattern nur die üblichen Verdächtigen, Pfauenauge, Admiral und die Weißen. Bild 2 hat etwas von einem Kolibri. :cool:Sieht sehr interessant aus.
     
    Ich hab mal ein Taubenschwänzchen in Ruhe erwischt, den hätte ich fast übersehen nämlich, da die Flügeloberseite so einheitlich graubraun ist.
     
    Hallo Helga,

    habe nochmal in die Bestimmungshilfe geschaut - ja Du hast recht den übersieht man ganz leicht.

    Aber ich brauchte gestern hier nur öffentlich jammern - schon waren heute zwei Hummelschwärmer an der Buddleja - aber noch unschärfer als das alte Bild.
    Ansonsten habe ich noch ein Suchbild - aber was dieser Zwerg für ein Schmetterling ist, weiß ich auch noch nicht. (Würde aber zuerst bei den Dickkopffaltern suchen.)
     

    Anhänge

    • IMG_7710A.webp
      IMG_7710A.webp
      260 KB · Aufrufe: 199
    • IMG_7698A.webp
      IMG_7698A.webp
      188,1 KB · Aufrufe: 194
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten