Schlechte und Gute Pflanzennachbarn

  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Bücher stelle ich konsequent in die Bücherrubrik , denn hier sollte die Liste bestehen bleiben.
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Möhren und Zwiebeln sind ja auch unbestritten gute Pflanzennachbarn.
    Mir ging es um Dill und Möhren, Dill soll zwar gut sein für die Möhren aber die Möhren sollen sich ungünstig auf die wuchsfreudigkeit des Dills auswirken steht in meinem Gartenbuch.
    Werd das dieses Jahr live testen!!!!
     
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Schlechte Pflanzennachbarn:


    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand
    (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)

    -Erbsen nicht neben Zwiebeln

    -Zucchini und Gurken nicht neben Tomaten
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)

    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen
    (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule)

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln und Knoblauch

    -Erdbeeren vertagen sich nicht mit Kohlsorten

    - Kohl nicht mit
    Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln

    -Sellerie nicht mit
    Kartoffeln, Kopfsalat, Mais


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten

    -Dill gut neben Möhren und Gurken
    (fördert das Wachstum von Möhren)

    - Radieschen gut zu Salat
    (Der Salat soll Erdflöhe fern halten)

    - Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren
    (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)

    -Möhren gut neben Zwiebeln
    (Zwiebeln, Knoblauch halten die Möhrenfliege ab)

    -Kohl mit
    Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten

    - Kohlrabi mit
    Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,

    - Sellerie mit
    Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi

    -Tomaten mit
    Tagetes und Basilikum
    Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie

    -Buschbohnen mit
    Sellerie, Salatsorten jeglicher Art (z.b. Pflücksalat, Kopfsalat), Kohlrabi
    Die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen

    -Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    (Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab )


    Sonstige Tipps:


    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)

    Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten.
    Von Obstbäumen und Bohnen hält sie die schwarzen Läuse fern.

    - Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen
    - Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    - Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung die Baumwurzeln
    - Kamille und Tagetes gegen Nematoden
     
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Ihr könnt ruhig schreiben nur dann bitte die Liste ab und zu mal wieder hochholen, hab das mal ebend erledigt :)
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Schlechte Pflanzennachbarn:
    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand
    (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)

    -Erbsen nicht neben Zwiebeln

    -Zucchini und Gurken nicht neben Tomaten
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)

    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen
    (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule)

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln und Knoblauch

    -Erdbeeren vertagen sich nicht mit Kohlsorten

    - Kohl nicht mit
    Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln

    -Sellerie nicht mit
    Kartoffeln, Kopfsalat, Mais


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten

    -Dill gut neben Möhren und Gurken
    (fördert das Wachstum von Möhren)

    - Radieschen gut zu Salat
    (Der Salat soll Erdflöhe fern halten)

    - Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren
    (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)

    -Möhren gut neben Zwiebeln
    (Zwiebeln, Knoblauch halten die Möhrenfliege ab) , Salat

    -Kohl mit
    Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten

    - Kohlrabi mit
    Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,

    - Sellerie mit
    Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi

    -Tomaten mit
    Tagetes und Basilikum
    Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie , Wurzelpetersilie , Kapuzinerkresse

    -Buschbohnen mit
    Sellerie, Salatsorten jeglicher Art (z.b. Pflücksalat, Kopfsalat), Kohlrabi
    Die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen

    -Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    (Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab )

    Zuchini mit
    Rote Beete , Mais , Tomaten

    Zwiebeln - Möhren , Dill , Rote Beete

    Sonstige Tipps:

    - Obstbäume: Kapuzinerkresse, Kresse (Blatt- und Blutläuse)
    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)

    Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten.
    Von Obstbäumen und Bohnen hält sie die schwarzen Läuse fern.

    - Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen
    - Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    - Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung die Baumwurzeln
    - Kamille und Tagetes gegen Nematoden
     
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Hab ich doch schon gemacht oder hast du jetzt noch was beigeschrieben?:pa:

    Was mir gerade auffällt ist das die guten Nachbarn überwiegen, könnte man sich ja eigentlich sparen indem man nur die aufschreibt die NICHT gehen so weiß man doch automatisch alles andere funzt oder?
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Yo hab was dazu geschrieben ;)

    Weisste was glaub noch gut wäre wenn
    es Alphabetisch wär . Vielleicht wär die Übersicht besser :pa:
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    OK mach ich aber nicht heute hab keine lust :grins::-P
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    wäre cool wenn man ganz unten auf der Liste noch folgendes beifügen würde:

    Dauer von Aussaat bis zur Ernte

    Dann hat mann alles kompakt auf einer Liste und derjenige der mal was neues ausprobieren will oder noch nicht so die Erfahrung hat, hat dann hier ein kompaktes Nachschlagewerk.
    Man könnte so einfacher seinen Anbauplan gestalten:
    Was sähe ich wann aus
    Was sollte man wann vorziehen
    was kann ich direkt in den Garten sähen
    Und man hat die Nachbarn gleich mit auf der Liste und kann gleich mit planen was man mit was zusammen setzt

    z.b.:
    Dauer von Aussaat bis zur Ernte

    - Tomaten je nach Sorte 6-8 Monate

    lg
     
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Schlechte Pflanzennachbarn:

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln und Knoblauch
    -Erdbeeren vertagen sich nicht mit Kohlsorten
    -Erbsen nicht neben Zwiebeln
    -Kohl nicht mit Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln
    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)
    -Sellerie nicht mit Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule)
    -Zucchini Gurken u. Tomaten nicht direkt nebeneinander
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Buschbohnen mit Sellerie, Salatsorten jeglicher Art,Kohlrabi
    (die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen)
    -Dill gut neben Möhren und Gurken(fördert das Wachstum von Möhren)
    -Kohl mit Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten
    -Kohlrabi mit Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,
    -Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)
    -Möhren gut neben Zwiebeln(keine Möhrenfliege)
    - Radieschen gut zu Salat(der Salat hält Erdflöhe fern)
    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten
    -Sellerie mit Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten
    -Tomaten mit Tagetes und Basilikum,Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie , Wurzelpetersilie , Kapuzinerkresse
    -Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    (Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab)
    -Zucchini mit Rote Beete, Mais, Tomaten,Zwiebeln,Möhren, Dill,RoteBeete



    Sonstige Tipps:


    -Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    -Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung der Baumwurzeln
    -Kamille und Tagetes gegen Nematoden
    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)
    -Unter Obstbäumen gegen Blutläusen
    -Neben Bohnen gegen schw. Bohnenlaus
    -Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten
    -Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen


    Dauer von Aussaat bis zur Ernte

    Buschbohnen ca. 3 Monate
    Kohlrabi ca. 3 Monate
    Paprika ca. 7 Monate
    Radischen ca. 8 Wochen
    Tomate 6-8 Monate
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Georg ich habs mal mit reingenommen denke nur Neulinge wissen dann immer noch nicht von welchem bis welchem Monat man aussäen und pflanzen kann aber vielleicht kann man es ja selber errechnen.

    Für alles Gemüse gilt Aussat bis Ernte sollte zwischen März-zum ersten Frost so im Oktober liegen, deshalb sollten Tomaten, Chili, Physalis, Paprika u.a die länger brauchen drinnen ab Februar vorgezogen werden
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    @stupsi, hallo stupsi, du schreibst in diesem thread sehr viel, was weißt du über zierpflanzen, die sich nicht mögen?
    liebe grüße aloevera
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    @stupsi, hallo stupsi, du schreibst in diesem thread sehr viel, was weißt du über zierpflanzen, die sich nicht mögen?
    liebe grüße aloevera

    Nichts :grins:
    Ich beschäftige mich nur mit Obst, Gemüse und Kräuter hier und werd auch nur dazu hier Vorschläge annehmen.
    Für Blümchen, Kakteen , Tieren u.w.w.i. bitte was neues eröffnen.
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Georg ich habs mal mit reingenommen denke nur Neulinge wissen dann immer noch nicht von welchem bis welchem Monat man aussäen und pflanzen kann aber vielleicht kann man es ja selber errechnen.

    Für alles Gemüse gilt Aussat bis Ernte sollte zwischen März-zum ersten Frost so im Oktober liegen, deshalb sollten Tomaten, Chili, Physalis, Paprika u.a die länger brauchen drinnen ab Februar vorgezogen werden

    genau so hab ich es gemeint, damit sich das jeder etwas errechnen kann.
    Mit ein bischen Erfahrung wird dann denke ich jeder ein bischen spekulieren können evtl. 4-8 Wochen früher... evtl unter Kunstlicht... usw.
    hoffe es melden sich noch weitere bezüglich der Zeitangaben.
    was mir noch fehlen würde wäre Rotkohl, Weißkohl, Sellerie, Sommerlauch, Winterlauch, Speiserüben...

    Supertolle idee diese Liste

    LG
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Liste nach oben verschoben
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So Michi war so nett und hat das ganze in den Gemüsegarten verschoben da ist es besser plaziert denke ich.

    Hab nochmal ein bischen dran gearbeitet und jetzt probiert es mal aus wer mag und berichtet dann ob es stimmt.
     
    Stupsi, die Liste ist wirklich toll geworden, danke auch an alle, die mitgewirkt haben.
    War bestimmt total viel Arbeit, das immer wieder umzuschreiben.:o:o
     
    Ja ich freu mich auch das einige mitgemacht habe.
    Empfinde sie nicht als zu lang da auch nur gängiges Gemüse aufgenommen wurde und ein paar Kräuter.
    Für den Anfängergärtner müsste es aber reichen denk ich.

    So jetzt setzt ich sie nochmal ganz nach oben meine Lieblingsbeschäftigung :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten