Schlechte und Gute Pflanzennachbarn

AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

Schlechte Pflanzennachbarn:


-Möhren nicht neben Dill
(Möhren behindern das Wachstum von Dill) bitte prüfen s.u.

-Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand
(behindert das Wachstum anderer Pflanzen)

-Erbsen nicht neben Zwiebeln

-Zucchini und Gurken nicht neben Tomaten
(nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)

-Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen
(Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule)

-Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln und Knoblauch

-Erdbeeren vertagen sich nicht mit Kohlsorten

- Kohl mit
Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln

-Sellerie mit
Kartoffeln, Kopfsalat, Mais


Gute Pflanzennachbarn:


-Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten

-Dill gut neben Möhren
(fördert das Wachstum von Möhren) bitte prüfen s.o

- Radieschen gut zu Salat
(Der Salat soll Erdflöhe fern halten)

- Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren
(Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)

-Möhren gut neben Zwiebeln
(Zwiebeln, Knoblauch halten die Möhrenfliege ab)

-Kohl mit
Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten

- Kohlrabi mit
Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,

- Sellerie mit
Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi

-Tomaten mit
Tagetes und Basilikum




Sonstige Tipps:


-Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)

Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten.
Von Obstbäumen und Bohnen hält sie die schwarzen Läuse fern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Hallo, ich habe gerade gelesen, das Tomaten, Zuchini und Gurken sich nicht vertragen. Zuchini pflanze ich im Freiland an. Schlangengurken und Tomaten im Gewächshaus. Sollte ich denn die Tomaten oder die Schlangengurken aus dem Gewächshaus verbannen?
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    In erster Linie bleibt es dir überlassen.

    Es geht bei der Unverträglichkeit nicht nur um Nährstoffe etc , sondern auch das Gurken gerne Mehltau bekommen und dieses dann an die Tomaten weiter geben.
     
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    In erster Linie bleibt es dir überlassen.

    Es geht bei der Unverträglichkeit nicht nur um Nährstoffe etc , sondern auch das Gurken gerne Mehltau bekommen und dieses dann an die Tomaten weiter geben.

    Steht schon in der Liste Kapha.
     
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Hallo, ich habe gerade gelesen, das Tomaten, Zuchini und Gurken sich nicht vertragen. Zuchini pflanze ich im Freiland an. Schlangengurken und Tomaten im Gewächshaus. Sollte ich denn die Tomaten oder die Schlangengurken aus dem Gewächshaus verbannen?

    Ich würd nichts verbannen nur öfters kontrollieren das allle gesund sind.
    Ich glaub einige Pflanzen dann halt auf der einen Seite die Tomaten und auf die andere Seite die Gurken so ist ein bischen Abstand dazischen.

    Ich kann auf dem Balkon auch nicht immer die Abstände einhalten kann aber da ja alles in Töpfen ist ein bischen verrücken wenn ich merke da eine anfängt Mehltau zu bekommen.
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Warum unterscheiden wir zwischen guten und schlechten Nachbarn?

    1. Die verschiedenen Pflanzen entnehmen dem Boden unterschiedliche Nährstoffmengen.

    2. Wurzelausscheidungen und

    3. Düfte der Pflanzen sind auch für eine Nachbarschaft von großer Bedeutung.

    Manche Gewächse verkümmern nebeneinander oder gehen gar ein. Andere beleben das Wachstum der Nachbarpflanzen.
    Bestimmte Pflanzennachbarschaften, vor allem mit Kräutern, wirken vorbeugend oder abwehrend auf Krankheiten oder Schädlinge.
    Man sollte keine Pflanzen nebeneinander setzen, die die gleichen Schädlinge anziehen.

    Zu der Frage: Gurken und Tomaten zusammen im Gewächshaus
    Manchmal geht es gut, besser nein.

    Gurken benötigen gleichmäßige Temp.über 16 Grad. Die großen Blätter der Salatgurken verdunsten an warmen Tagen sehr viel Wasser, die Luftfeuchtigkeit steigt auf über 80 %. Hohe Luftfeuchtigkeit ist für Gurken günstig.
    Aber Gurken wollen keine Zugluft.

    Tomaten wollen es luftig! Und keine hohe Luftigkeit - wegen Phytophtora.

    Und Möhren und Dill sind gute Nachbarn.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Schlechte Pflanzennachbarn:


    -Möhren nicht neben Dill
    (Möhren behindern das Wachstum von Dill) bitte prüfen s.u.

    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand
    (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)

    -Erbsen nicht neben Zwiebeln

    -Zucchini und Gurken nicht neben Tomaten
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)

    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen
    (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule)

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln und Knoblauch

    -Erdbeeren vertagen sich nicht mit Kohlsorten

    - Kohl mit
    Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln

    -Sellerie mit
    Kartoffeln, Kopfsalat, Mais


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten

    -Dill gut neben Möhren
    (fördert das Wachstum von Möhren) bitte prüfen s.o

    - Radieschen gut zu Salat
    (Der Salat soll Erdflöhe fern halten)

    - Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren
    (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)

    -Möhren gut neben Zwiebeln
    (Zwiebeln, Knoblauch halten die Möhrenfliege ab)

    -Kohl mit
    Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten

    - Kohlrabi mit
    Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,

    - Sellerie mit
    Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi

    -Tomaten mit
    Tagetes und Basilikum


    Sonstige Tipps:


    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)

    Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten.
    Von Obstbäumen und Bohnen hält sie die schwarzen Läuse fern.

    Blaue Lampionblume zwischen Kohl
    soll (?) magische Anziehung auf die weiße Fliege ausüben und diese somit vom Kohl abhalten (werde es dieses Jahr bei Rosen- u. Grünkohl ausprobieren)


    Hallo Stupsi,

    mach weiter:D

    Ich finde die Idee großartig - vor allem weil hier auch Kombinationen (mit Kommentaren) auftauchen, die in den üblichen Tabellen eher nicht genannt werden.

    Und wenn die Liste im Threat immer oben steht, muss auch niemand sich durch seitenweise Text lesen.

    Oder Du machst es, wenn es hier zu umfangreich wird, wie Feli für die Forenwanderkarte 2013:
    1 Fred NUR und ausschließlich für die Liste und einen für's plaudern?

    Zurück in den Garten:
    Außerdem habe ich 2012 überzählige, mickelige Tomatensetzlinge (die wären sonst auf dem Kompost gelandet) zwischen den Rosenkohl gepflanzt: binnen 2 Tagen waren die meisten weißen Fliegen weg - freu.
    Die Tomaten bekamen leider sehr bald Kraut-u.Braunfäule - kaum hatte ich sie entsorgt, waren die Fliegen wieder da - schimpf!

    Zu Möhren und Dill:
    Diese Kombination habe ich schon früher mehrfach in einer Reihe gesät und auch mein Vater hatte sie zusammen (zusätzlich noch Radieschen). Das hat immer geklappt (Möhrenqualität = stark bodenabhängig)
    @Werder Bremen, versuch' es doch in deinem Lehm auch mal mit den Pariser Möhren - bei mir wurden sie einigermaßen ordentlich (im Vergleich zu den "normalen").

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Hallo Gartenfreunde,

    ich habe gerade ein Büchlein gelesen mit dem Titel "Feldversuch" von Max Scharnigg. Einfach herrlich zum Lachen und zum Nachpflanzen.
    Hier kannst du lesen was neben wem gut wächst. Dies haben Max Scharnigg und sein "Fräulein" wie er sie nennt, sich zusammengelesen und danach losgelegt auf ihrem Acker von 100 m² bei München.

    L.G.
    Mimikrimi
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Schlechte Pflanzennachbarn:


    -Möhren nicht neben Dill
    (Möhren behindern das Wachstum von Dill) bitte prüfen s.u.

    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand
    (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)

    -Erbsen nicht neben Zwiebeln

    -Zucchini und Gurken nicht neben Tomaten
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)

    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen
    (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule)

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln und Knoblauch

    -Erdbeeren vertagen sich nicht mit Kohlsorten

    - Kohl mit
    Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln

    -Sellerie mit
    Kartoffeln, Kopfsalat, Mais


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten

    -Dill gut neben Möhren
    (fördert das Wachstum von Möhren) bitte prüfen s.o

    - Radieschen gut zu Salat
    (Der Salat soll Erdflöhe fern halten)

    - Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren
    (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)

    -Möhren gut neben Zwiebeln
    (Zwiebeln, Knoblauch halten die Möhrenfliege ab)

    -Kohl mit
    Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten

    - Kohlrabi mit
    Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,

    - Sellerie mit
    Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi

    -Tomaten mit
    Tagetes und Basilikum, Blumenkohl, Brockolie, Sellerie,

    -Buschbohnen mit
    Sellerie, Salatsorten jeglicher Art (z.b. Pflücksalat, Kopfsalat), Kohlrabi




    Sonstige Tipps:


    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)

    Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten.
    Von Obstbäumen und Bohnen hält sie die schwarzen Läuse fern.

    Blaue Lampionblume zwischen Kohl
    soll (?) magische Anziehung auf die weiße Fliege ausüben und diese somit vom Kohl abhalten (werde es dieses Jahr bei Rosen- u. Grünkohl ausprobieren)

    -Thymian
    Zwischen für Fliegen anfälliges Gemüse. Z.b. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus... ab.

    -Strauchbasilikum (Blue Magic, White Magic)
    Ein Magnet für Bienen und Hummeln... zwischen die Beete gepflanzt lockt er sehr gut die Blütenbestäuber als Nützlinge an.

    -Dill und Petersilie
    nur alle 3 Jahre am selben Ort anpflanzen

    -Kartoffeln
    nur alle 4-5 Jahre am selben Ort anpflanzen

    -Buschbohnen mit
    Sellerie, Salatsorten jeglicher Art (z.b. Pflücksalat, Kopfsalat), Kohlrabi
    Die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen

    -Tomaten als Mischkultur mit
    Blumenkohl, Brockolie, Sellerie, Basilikum
    Tipp aus einer aktuellen Gartenzeitschrift (ich weis nimmer wie sie heist) liegt bei meinen Eltern gerade.

    -Thymian
    Zwischen für Fliegen anfälliges Gemüse. Z.b. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus... ab.
    Hab ich letztes Jahr auf meinem Balkon in jeden bzw. neben jeden Topf und an die Ränder von jedem Blumenkasten gepflanzt. Ich hatte keinerlei weiße Fliegen oder Blattläuse, gegen Trauermücken hats allerdings nicht geholfen.
    Vor der Haustüre stand Strauchbasilikum voll mit Blattläusen, hab nen Töpfchen Thymian daneben gestellt und nach wenigen Tagen waren die Blattläuse verschwunden. Nützlinge wie Bienen und Hummeln... hat der Thymian nicht abgehalten sie flogen weiterhin um Tie Blüten vom Strauchbasilikum herum wie ein Magnet hat der Strauchbasilikum diese Nützlinge angezogen deshalb:

    -Strauchbasilikum (Blue Magic, White Magic)
    Ein Magnet für Bienen und Hummeln... zwischen die Beete gepflanzt lockt er sehr gut die Blütenbestäuber als Nützlinge an

    Eine ganz tolle Idee diese Fred / Thread. Hoffe es kommt noch so einiges zusammen.

    Kurzer Anstoß:
    Kräuter im allgemeinen sollten nicht unter Obstbäume gepflanzt werden.
    Warum? ich weis es nicht.... evtl. Bodendurchlüftung weil die Kräuter schon starke Wurzelausbreitungen haben??? Oder kommt es vom Nährstoffentzug den die Kräuter da verursachen???
    vielleicht weiß da ja jemand was

    Dill
    Auf meinem Samenpäckchen vom Kiepenkerl Dill stand letztes Jahr das er ein guter Nachbar für Karotten und Gurken ist.
    In meinem Gartenbuch steht dass man Dill nur alle 3 Jahre am selben Ort anpflanzen sollte

    LG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Kräuter im allgemeinen sollten nicht unter Obstbäume gepflanzt werden.

    Das ist nicht ganz richtig , kommt evt. auf die Kräuter an.

    Gesundheitsfördernd für Bäume sind z.B. Pfefferminze, Melisse und Meerrettich

    Die Lieblingspflanze von Paracelsuswar die Melisse .
    Er meinte: "Von allen Dingen, die die Erde hervorbringt, ist die Melisse die beste Pflanze für das Herz und sie ist ein Erneuerer der Lebensstärke."
    Paracelsus verwendete die Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen .

    - Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    - Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung die Baumwurzeln
    - Kamille gegen Nematoden
    - Zitronenmelisse und Pfefferminz zur Stärkung der Gesundheit

    Darum habe ich unter meinem damals kranken Aprikosenbaum Melisse gepflanzt und er erholt sich Jahr zu Jahr.
    Dazu gefällt es der Melisse dort.
    Ich habe nirgends so schöne Melisse wie unter dem Baum.


    Schau mal wo Bärlauch und Waldmeister wächst ?:)

    Hier ist mein Aprikosenbaum von der hinteren Seite . Vorne wächst Melisse und hinten die Kapuzinerkresse

    Gartenmisch2.webp Gartenmisch.webp
     
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Jemand schreibt:
    Dill
    Auf meinem Samenpäckchen vom Kiepenkerl Dill stand letztes Jahr, dass er ein guter Nachbar für Karotten und Gurken ist.
    In meinem Gartenbuch steht dass man Dill nur alle 3 Jahre am selben Ort anpflanzen sollte.

    Das ist kein Widerspruch.
    Was bedeutet die Aussage aus Deinem Gartenbuch:
    1. Dill ist ein guter Nachbar zu Möhren und Gurken.

    2. Dill nur alle 3 Jahre auf die gleiche Stelle pflanzen. Das hat nichts mit Möhren/Gurken zu tun, sondern
    a) weil Dill mit den Wurzel bestimmte Stoffe ausscheidet (wie viele Pflanzen)
    b) weil bei Dill oft Fusarien auftreten, die dazu führen, dass der Dill im Keimstadium welkt und abstirbt (deshalb klagen viele über Misserfolge beim Dillanbau).

    Fusarien sind giftige Schimmelpilze, die giftige Stoffwechselprodukte bilden.
    In der Landwirtschaft treten Fusarien häufig im Getreideanbau auf. Hauptursache, weil keine Fruchtfolge beachtet wird. Getreide nach Getreide usw.. Die Bauern spritzen massiv mit Fungiziden, um großen Verlusten Einhalt zu gebieten.
    Deshalb bei Dill immer Fruchtfolge einhalten, sehr wichtig !

    Anmerkung für alle:
    Es gibt gute Nachbarn, schlechte Nachbarn und neutrale Nachbarn. Wie im wahren Leben.

    LG
     
  • AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    @TinaB
    Das mit den guten , schlechten und neutralen Nachbarn ist den meisten hier bewusst ;)
    Denn darum geht das Thema .

    Weiter im Thema :
    Dill kommt bei mir von alleine und wo er will .
    Ich verfolge beim Dill selber keine Fruchtfolge , da er immer ein Beikraut ist und so automatische immer an den Fruchtfolgen teil nimmt .
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Schlechte Pflanzennachbarn:


    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand
    (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)

    -Erbsen nicht neben Zwiebeln

    -Zucchini und Gurken nicht neben Tomaten
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)

    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen
    (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule)

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln und Knoblauch

    -Erdbeeren vertagen sich nicht mit Kohlsorten

    - Kohl nicht mit
    Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln

    -Sellerie nicht mit
    Kartoffeln, Kopfsalat, Mais


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten

    -Dill gut neben Möhren und Gurken
    (fördert das Wachstum von Möhren)

    - Radieschen gut zu Salat
    (Der Salat soll Erdflöhe fern halten)

    - Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren
    (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)

    -Möhren gut neben Zwiebeln
    (Zwiebeln, Knoblauch halten die Möhrenfliege ab)

    -Kohl mit
    Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten

    - Kohlrabi mit
    Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,

    - Sellerie mit
    Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi

    -Tomaten mit
    Tagetes und Basilikum
    Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie

    -Buschbohnen mit
    Sellerie, Salatsorten jeglicher Art (z.b. Pflücksalat, Kopfsalat), Kohlrabi
    Die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen

    -Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    (Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab )


    Sonstige Tipps:


    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)

    Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten.
    Von Obstbäumen und Bohnen hält sie die schwarzen Läuse fern.

    - Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen
    - Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    - Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung die Baumwurzeln
    - Kamille und Tagetes gegen Nematoden
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    So hab alles auf den neusten Stand gebracht und Möhren und Dill nun als gute Nachbarn aufgenommen nach den ganzen Meldungen.
    Vielleicht lags bei mir an was anderem und steht in meinem Gartenbuch falsch.
    Ihr könnt es ja mal weiter testen in der Praxis im Garten.

    Seid mir nicht böse wenn ich private Anmerkungen weglasse, ich belass es in Listenform und die Beiträge und Geschichten so wie Fotos dazu kann man ja so lesen.

    Deshalb möchte ich das auch zusammen lassen also nicht in 2 Threads trennen.
    Ist für mich auch einfacher die Liste wieder auf den neusten Stand zu bringen.

    Hab noch Tagetes zu der Nemathodenbekämpfung aufgenommen, viel mir beim lesen ein.

    Da alles blühende ob Blumen oder Kräuter Bienen und Hummeln anlocken hab ich jetzt nicht extra nur das Strauch-Basilikum erwähnt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Hallo Stupsi, noch eine kleine Anmerkung:

    1. bei Schlechte Nachbarn steht ua.

    -Kohl mit Erdbeeren, Knoblauch,Senf, Zwiebeln
    richtig muss es heißen: Kohl nicht mit Erdbeeren... Du hast bestimmt das kleine Wort nicht vergessen, Kohl und Erdbeeren vertragen sich nicht

    -Sellerie mit Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
    richtig: Sellerie verträgt sich nicht mit Kartoffeln, Kopfsalat, Mais

    2. zu Buschbohnen

    . ..sie sind Leguminosen, die in Symbiose mit Bakterien in ihren Wurzelknöllchen
    Luftstickstoff speichern. Diese Wurzelknöllchen stehen den nachfolgenden Kulturen
    zur Verfügung, vorausgesetzt die Wurzeln der Bohnen bleiben in der Erde. Leguminosen sind deshalb sehr wichtig für die Bodenfruchtbarkeit.

    Du schreibst:
    Die Nachbarn profitieren vom freigesetzten Stickstoff der Buschbohnen.
    Das kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich habe das noch nie gehört. Ich habe gelernt, dass Leguminosen für die nachfolgenden Kulturen, somit im Folgejahr, von Beutung hinsichtlich N sind.

    Hast Du Deine Ausführungen in der Literatur gelesen ? Würde mich interessieren, vielleicht gibt es neuere Erkenntnisse.

    TineB.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Mit der Hilfe symbiotisch lebender Mikroorganismen können Pflanzen Stickstoff aus der Luft gewinnen und fixieren .
    Als Beispiel Leguminosen wie Bohne, Erbse und Lupinen, mit in den Wurzeln lebenden Knöllchenbakterien welche sie an andere Pflanzen abgeben.

    Auszug aus einem fast 40 jährigen Gartenbuch.

    Denke mal Stupsi meinte dieses , wenn ich es richitg verstanden habe.
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Hallo Tine, das mit dem Stickstoff kam von Georg da müsste der sich nochmal zu äußern ich habs nur so übernommen ich selbst weiß es nicht.:confused:

    Ich weiß nur bei Erbsen z.B tut es direkt der Nachfolgekultur gut diese Knöllchenbakterien ,da muss man kein ganzes Jahr abwarten.

    Die Schreibfehler hab ich geändert, danke für den Hinweis.
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Richtig, für die Nachfolgekultur. Bei Bohnen haben wir hier im Gebirge selten schon im gleichen Jahr Nachfolgekulturen. Höchstens noch eine Zwischenfrucht als Gründüngung. Wir säen die Bohnen nach dem 15.5., die Ernte läuft bis Ende August.
    Aber wenn es in einem Fachbuch anders steht, lass ich mich gern belehren.
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Nochmals ein paar Zeilen zur guten Nachbarschaft von Möhren und Zwiebeln.
    Ich habe gerade das Buch "Der Biogarten für Einsteiger" von Marie-Luise Kreuter vor mir liegen. Ein sehr empfehlenswertes Buch. Marie-Luise Kräuter ist eine sehr profilierte Autorin, die in der Fachpresse bekannt und anerkannt ist.
    Sie widmet der Nachbarschaft von Zwiebel und Möhren mehrere Seiten.
    Auch auf die Mischkultur und auf gute und schlechte Nachbarn geht sie ausführlich ein.
    Eine sehr gutes Buch für 9,95 €. Sollte jeder mal einen Blick reinwerfen.
     
    AW: Ungünstige Pflanzennachbarn

    Ich hab schon 2 Bücher von ihr , aber es gibt noch bessere ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten