Schlechte und Gute Pflanzennachbarn

Mach ich doch gern.
Gibt ja auch gute Bücher mit noch besseren kompakteren Listen,
jetzt haben wir hier auch eine kleine ,fürs mal schnelle nachsehen so zwischendurch :)
 
  • Was meint ihr denn, wie weit schlechte Nachbarn voneinander entfernt gepflanzt werden müssen??
    Ich habe nur eine kleine Fläche und da kann ich mir nicht viel Abstand "erlauben".
     
    Das hängt vom Nachbarn ab. Ich hatte schon Nachbarn die konnten nicht weit genug entfernt wohnen und andere näher. So ist es auch mit den Pflanzen.

    Als Faustregel sagt man übernächstes Beet oder 1m. Mindestabstand.

    Als Einzelpflanzen können diese aber auch direkt nebeneinander stehen und es passiert nichts.
     


  • Schlechte Pflanzennachbarn

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln,Erbsen und Knoblauch
    -Erdbeeren vertragen sich nicht mit Kohlsorten
    -Erbsen nicht neben Zwiebeln, Bohnen
    -Kohl nicht mit Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln
    -Kürbis nicht mit Kartoffel
    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)
    -Sellerie nicht mit Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule) und Kohlrabi
    -Zucchini Gurken u. Tomaten nicht direkt nebeneinander
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)
    -Zwiebeln mit Erbsen oder Bohnen


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Buschbohnen mit Sellerie, Salatsorten jeglicher Art,Kohlrabi,Kartoffel
    (die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen)
    -Dill gut neben Möhren und Gurken(fördert das Wachstum von Möhren)
    -Erbsen mit Möhren, Mais, Bohnen, Steckrüben, Pastinake
    -Gurken mit Radischen
    -Kartoffel mit Erbsen, Bohnen, Auberginen, Kohl , Kamille , Spinat , Pfefferminze , Ringelblumen , Merrettich
    -Kohl mit Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten
    -Kohlrabi mit Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,
    -Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)
    -Möhren gut neben Zwiebelgewächse(keine Möhrenfliege)
    -Mais mit Bohnen und Kürbis
    -Paprika mit Mangold
    -Petersilie mit Tagetes
    - Radieschen gut zu Salat(der Salat hält Erdflöhe fern)
    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten
    -Sellerie mit Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten
    -Tomaten mit Tagetes und Basilikum,Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie , Wurzelpetersilie , Kapuzinerkresse, Möhren, Spinat, Radischen
    -Zucchini mit Rote Beete, Mais, Tomaten,Zwiebeln,Möhren, Dill,RoteBeete
    -Zwiebel mit Salat, Möhren, Radischen, Rüben



    Sonstige Tipps:


    -Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    -Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung der Baumwurzeln
    -Faulender Salat von innen her sollte man mit Steinmehl oder kalk anreichern .
    -Junge Salatpflanzen vor der Pflanzung ca. 2 Stunden in Ackerschachtelhalmbrühe stellen .
    -Kamille und Tagetes gegen Nematoden
    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)
    -Unter Obstbäumen gegen Blutläusen
    -Neben Bohnen gegen schw. Bohnenlaus
    -Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten
    -Kartoffeln gewinnen an Haltbarkeit und Geschmack , wenn man sie in lockeres sandiges Erdreich setzt . Dazu in jede Furche etwas Holzasche oder Steinmehl streut .
    -Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen´
    -Möhrensamen - wenn dieser nicht keimt , so liegt es oft daran das die Pflanzen vertrocknen bevor sie den Boden durchstossen.
    Darum in leichte Böden etwas tiefer säen , wo sich die Feuchtigkeit länger hält . Ansonsten auf konstante Feuchtigkeit achten.
    -Petersilie unverträglich mit sich sich selber und nicht neben Salat
    -Knollenselleriepflanzen flach pflanzen , da diese sonst keine Knollen bildet.
    -Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    (Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab)


    Dauer von Aussaat bis zur Ernte

    Buschbohnen ca. 2-3 Monate (Ausaat ab Mai)
    Blumenkohl 4 Monate (Aussaat ab April)
    Brokkoli (Ausaat ab Mai)
    Chinakohl 3Monate (Ausaat ab Juli)
    Endivien (Ausaat ab Juni)
    Fenchel ( Ausaat ab Mai)
    Feldsalat/Spinat Ausaat ab September Ernte bis Frühjahr
    Grünkohl Aussaat Juni/Juli Ernte bis Februar
    Kohlrabi ca. 3 Monate (Ausaat ab April)
    Möhre 4 Monate (Ausaat ab März)
    Paprika,Physalis, Auberginen,Tomate ca. 7 Monate (vorziehen drinnen ab Januar bis März) pflanzen nach den Eisheiligen
    Radischen ca. 8 Wochen (Ausaat ab März)
    Sellerie (Ausaat ab Juli)
    Zwiebel (Ausaat ab März)[/QUOTE]
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ihr könnt es gern wie Kapha machen und die Liste selber zitieren und dann Eure Erfahrungen dazu schreiben.
    Erspart mir ein bischen Arbeit :)

    ABER BITTE nicht einfach etwas löschen!(ist nicht passiert sag es nur!!!)
    Wenn Ihr feststellt das eine Aussage nicht stimmt dann würde ich gern vorher darüber mit allen reden wer noch die selben Erfahrungen gemacht hat.

    Ich meine z.B immer noch das Dill und Möhren keine guten Nachbarn sind da die Möhre das Wachstums des Dills beeinträchtigt.
     
  • Ich habe noch einen Vorschlag

    Artischokenbeet.webp

    Gute Nachbarn Artischoke und Rettich.
    Mein Rosenkohl hinter den Artischoken wollte nicht so recht, ich kann aber noch keine sichere Aussage dazu machen ob sich Kohl und Artischoke nicht vertragen, da der Kohlweiling wohl maßgeblich an der schlechten Rosenkohl Ernte schuld war.
     
    Petersilie allgemein soll die Tomate gegen Pilzerkrankungen schützen.

    Gerne wird dis auch mit

    Basilikum gegen weiße Fliege
    Knoblauch gegen Pilzerkranungen

    kombiniert.
     
    Also Knoblauch rund um die Tomaten hatte ich schon mal, die KB kam aber trotzdem irgendwann.

    Auch Tagetes als Mischkultur im Tomatenbeet hatte ich schon... ich denke, gegen 10 Tage Dauerregen im August, ohne Dach, ist kein Kraut gewachsen.
    -Und auch kein Gebräu, schließlich wird es gleich wieder abgespült...

    Ich finde wir Menschen leben viel zu kurz.
    Wie soll man denn da vernünftig fundierte Erfahrungen sammeln?
    So wird das doch nix.

    ...Und mit 90 die Enkel zu sich rufen und Erfahrungen erzählen ? Da heißt es doch höchstens: "wer weiß was Omma da alles durcheinander gebracht hat ..."
     
  • Frage: Kann man evt in der Liste auch vermutete Ergebnisse in Klammern eintragen?

    Ich habe in 2012 eine De Berao Tomate zwischen den Schnittlauch geplanzt und diese wurde nur 15-20 cm hoch, hat aber gesunde Früchte gebracht bis zum Frost (4 Tomaten )insgesamt.

    Bilder sieht man unter
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...maten-als-solitaerpflanze-in-mischkultur.html

    Beitrag Nr. 6

    Mein Vorschlag bei Tomaten unter Schlechte Nachbarn Schnittlauch in Klammern setzen. Da es auch andere Standortbedingungen gewesen sein könne, die zur Missbildung der Tomatenpflanze führte.
     
  • Gehen eigentlich Radieschen mit Erdbeeren?
    Bei mir sind Erdbeeren das Unkraut Nr. 2 nach Vogelmiere:)

    Bislang haben Erdbeeren mit keinem Gemüse Streit angefangen. Ich meine mich zu erinnern, dass 2010 auch Erdbeeren und Rettiche im gleichen Beet waren.

    Grundsätzlich kombinieren sich einjährige und mehrjährige Pflanzen natürlich eher schlecht.
     
    Schlechte Pflanzennachbarn

    -Bohnen und Kohl vertragen sich nicht mit Zwiebeln,Erbsen und Knoblauch
    -Erdbeeren vertragen sich nicht mit Kohlsorten
    -Erbsen nicht neben Zwiebeln, Bohnen
    -Kohl nicht mit Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln
    -Kürbis nicht mit Kartoffel
    -Liebstöckel immer alleine oder am Beetrand (behindert das Wachstum anderer Pflanzen)
    -Sellerie nicht mit Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
    -Tomaten nicht in der Nähe von Kartoffeln pflanzen (Kartoffeln übertragen die Knollen- und Braunfäule) und Kohlrabi
    -Zucchini Gurken u. Tomaten nicht direkt nebeneinander
    (nicht weil die sich im Wuchs behindern da ist das Problem das Gurken und Zucchini schnell unter Mehltau u.a. leiden und dann die Tomaten schnell infizieren)
    -Zwiebeln mit Erbsen oder Bohnen


    Gute Pflanzennachbarn:


    -Artischokeund Rettich
    -Buschbohnen mit Sellerie, Salatsorten jeglicher Art,Kohlrabi,Kartoffel
    (die Nachbarn profitieren vom freigesetztem Stickstoff der Buschbohnen)
    -Dill gut neben Möhren und Gurken(fördert das Wachstum von Möhren)
    -Erbsen mit Möhren, Mais, Bohnen, Steckrüben, Pastinake
    -Gurken mit Radischen
    -Kartoffel mit Erbsen, Bohnen, Auberginen, Kohl , Kamille , Spinat , Pfefferminze , Ringelblumen , Merrettich
    -Kohl mit Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten
    -Kohlrabi mit Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,
    -Knoblauch gut zu Salat und Erdbeeren (Knoblauch soll Pilzerkrankungen verhindern)
    -Möhren gut neben Zwiebelgewächse(keine Möhrenfliege)
    -Mais mit Bohnen und Kürbis
    -Paprika mit Mangold
    -Petersilie mit Tagetes
    - Radieschen gut zu Salat(der Salat hält Erdflöhe fern)
    -Spargel verträgt sich gut mit Petersilie und Tomaten
    -Sellerie mit Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten
    -Tomaten mit Tagetes und Basilikum,Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie , Wurzelpetersilie , Kapuzinerkresse, Möhren, Spinat, Radischen
    -Zucchini mit Rote Beete, Mais, Tomaten,Zwiebeln,Möhren, Dill,RoteBeete
    -Zwiebel mit Salat, Möhren, Radischen, Rüben



    Sonstige Tipps:


    -Beinwell fördert das Wachstum durch seine Wurzelausscheidungen.
    -Brennessel gegen Blattläuse und Ameisen und zur Stärkung der Baumwurzeln
    -Faulender Salat von innen her sollte man mit Steinmehl oder kalk anreichern .
    -Junge Salatpflanzen vor der Pflanzung ca. 2 Stunden in Ackerschachtelhalmbrühe stellen .
    -Kamille und Tagetes gegen Nematoden
    -Kapuzinerkresse (Pflanze des Jahres 2013!!!)
    -Unter Obstbäumen gegen Blutläusen
    -Neben Bohnen gegen schw. Bohnenlaus
    -Zwischen Kohl gepflanzt hält den Kohlweißling vom Kohl ab
    da er dann lieber dann an die Kapuziner geht und abfrißt
    und verhindert Pilze, Viren und andere Krankheiten
    -Kartoffeln gewinnen an Haltbarkeit und Geschmack , wenn man sie in lockeres sandiges Erdreich setzt . Dazu in jede Furche etwas Holzasche oder Steinmehl streut .
    -Melisse als Schutzmittel vor Ansteckungen bei Infektions und Pilzerkrankungen´
    -Möhrensamen - wenn dieser nicht keimt , so liegt es oft daran das die Pflanzen vertrocknen bevor sie den Boden durchstossen.
    Darum in leichte Böden etwas tiefer säen , wo sich die Feuchtigkeit länger hält . Ansonsten auf konstante Feuchtigkeit achten.
    -Petersilie unverträglich mit sich sich selber und nicht neben Salat
    -Knollenselleriepflanzen flach pflanzen , da diese sonst keine Knollen bildet.
    -Thymian zwischen anfälliges Gemüse z.B. Karotten, Zwiebeln, Kohl...
    (Der Duft vom Thymian hält einige lästige geflügelte Schädlinge wie z.b. Weiße Fliege, Geflügelte Blattlaus usw. ab)


    Dauer von Aussaat bis zur Ernte

    Buschbohnen ca. 2-3 Monate (Ausaat ab Mai)
    Blumenkohl 4 Monate (Aussaat ab April)
    Brokkoli (Ausaat ab Mai)
    Chinakohl 3Monate (Ausaat ab Juli)
    Endivien (Ausaat ab Juni)
    Fenchel ( Ausaat ab Mai)
    Feldsalat/Spinat Ausaat ab September Ernte bis Frühjahr
    Grünkohl Aussaat Juni/Juli Ernte bis Februar
    Kohlrabi ca. 3 Monate (Ausaat ab April)
    Möhre 4 Monate (Ausaat ab März)
    Paprika,Physalis, Auberginen,Tomate ca. 7 Monate (vorziehen drinnen ab Januar bis März) pflanzen nach den Eisheiligen
    Radischen ca. 8 Wochen (Ausaat ab März)
    Sellerie (Ausaat ab Juli)
    Zwiebel (Ausaat ab März)
     
    Es bleibt alles so stehen bis von mindestens 2 usern das Gegenteil bewiesen ist, mit Fotos!!!:grins:

    Tomash: Schnittlauch neben Tomaten bitte nochmal probieren an einem extra Standort :grins:
    Bei Deinem Chaosgarten kann ja alles mögliche Schuld sein so wild wie Du durcheinander pflanzt :-P:pa:
    Aber toll ist er!!!!
     
    Es bleibt alles so stehen bis von mindestens 2 usern das Gegenteil bewiesen ist, mit Fotos!!!:grins:

    Tomash: Schnittlauch neben Tomaten bitte nochmal probieren an einem extra Standort :grins:
    Bei Deinem Chaosgarten kann ja alles mögliche Schuld sein so wild wie Du durcheinander pflanzt :-P:pa:
    Aber toll ist er!!!!

    ... da hst du recht *lach*

    Ich hab noch ein zweites Schnittlauchbeet, aber keine Tomate die dort hin will :)
     
    Juni für Knollensellerie ist aber spät .
    Meine kommen jetzt bald ins Bett , damit ich grosse Knollen ernten kann :)
     
  • Zurück
    Oben Unten