Schlafbaum, Albizia julibrissin

TUNKL ..........

Wunderschöner, rundkroniger Baum mit großen, doppelt gefiederten Blättern. Die duftenden rot-rosa Blütenbüschel erscheinen von Mai bis September. Die Pflanze ist in gemäßigten Gebieten winterhart, ansonsten nach dem Laubabwurf dunkel und kühl überwinter. Höhe ca. 3m, mit starkem Stamm. NUR FÜR SELBSTABHOLER!

:grins:
 
  • a102.gif
    Dat duenne Pierchen soll mal nen Baum geben ?
    a096.gif
    . . .
    Obwooohl ichs irgendwie (noch) nich glauben kann
    c024.gif

    Hallo Heide,

    na das sieht doch gut aus! Wenn die erst mal draußen stehen, sehen die auch nicht mehr so "geschossen" aus.

    Das mit dem Kaffeesatz wusste ich auch noch nicht, werds gelegentlich mal ausprobieren.
     
    ... kenne sie Hessischen Winter nicht, aber wenn dort Wein wächst kannst es probieren. Aber langsam abhärten, wenn er dann groß ist kannst es auspflanzen ...
     
  • Kurt empfiehlt für JEDE Pflanze Kaffeesatz, gute Pflanzenerde reicht vollkommen aus.

    Für mehr LUST und für Eure Geduld werdet Ihr irgendwann SOOOOOO
    belohnt.

    Bilder unserer großen Mama.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • P1040325.webp
      P1040325.webp
      188,1 KB · Aufrufe: 257
    • P1040321.webp
      P1040321.webp
      310,7 KB · Aufrufe: 256
  • Stimmt !


    Kaffeesatz ist ein idealer Dünger für alle Pflanzen.
    Er ist ein langsam abbauender organischer Dünger, der die Pflanzen über lange Zeit ernährt und sich in Humus verwandelt.
    Überdüngung und Schädigungen der Wurzeln ist ausgeschlossen.


    Servus !

    Kurt
     
  • Kurt empfiehlt für JEDE Pflanze Kaffeesatz, gute Pflanzenerde reicht vollkommen aus.

    Für mehr LUST und für Eure Geduld werdet Ihr irgendwann SOOOOOO
    belohnt.

    Bilder unserer großen Mama.

    Grüßle


    Der absolute traum :)

    in deinem garten würde ich gerne mal nen rundgang machen !!


    Wer tauscht so ein bäumchen, von mir aus 20cm gross gegen eine ca 1m grosse unveredelte pomeranze ?

    GERNE PM


    LG NICO
     
    Was kurt sagt ist wirklich keine schlecht sache, ich benutze kaffeesatz auch schon seit vielen jahren für alle arten von pflanzen !

    Nur ganz so drauf rummreiten muss man nicht !:grins:


    LG NICO
     
    Heide

    das "Bäumchen" ist so 18 - 20 Jahre alt, hat sich in den letzten 4 -5 Jahren aber kaum noch verändert/vergrößert.

    Wir verwenden als Hauptdünger abgelagerten Pferdemist und müssen keinen Billigkaffee beim Discounter kaufen. Es gibt sogar Pferdebesitzer die im wahrsten Sinne des Wortes ihren Mist loswerden wollen und den Kübelweise kostenlos anliefern. Hinweis, der Mist sollte kein Sägemehl enthalten.

    Grüßle
     
  • Hallo !

    Ich reite nicht darauf rum, sondern mache viele Leute darauf aufmerksam, was für einen guten und kostenlosen Dünger sie immer in den Müll werfen und doch besser als Dünger verwenden könnten.

    Das spart Geld, vermindert die Müllberge und tut den Pflanzen gut ...


    Servus !

    Kurt
     
  • Heide

    das "Bäumchen" ist so 18 - 20 Jahre alt, hat sich in den letzten 4 -5 Jahren aber kaum noch verändert/vergrößert.
    c029.gif
    ... da muss ich ja noch ein bisschen warten. Menno
    e076.gif


    Wir verwenden als Hauptdünger abgelagerten Pferdemist und müssen keinen Billigkaffee beim Discounter kaufen. Es gibt sogar Pferdebesitzer die im wahrsten Sinne des Wortes ihren Mist loswerden wollen und den Kübelweise kostenlos anliefern. Hinweis, der Mist sollte kein Sägemehl enthalten.

    Grüßle

    Pferdemist ist guuut,
    benutzt GG immer fuer seine Angelwuermer :grins:
    Kriegen wir hier kostenlos auf einer Koppel, direkt nebenan.
     
    Hallo !

    Abgelagerter Pferdemist ist Super !

    Da würde ich zuerst Champignons drauf ziehen und dann als Dünger verwenden.

    Allerdings nur in der Vegetationsperiode und im Winter Kaffeesatz, denn Pferdemist würde die Pflanzen zum Wachstum zwingen, während Kaffeesatz das nicht tut.


    Servus !

    Kurt
     
    @ Kurt: Darf ich fragen, wie du das mit den Champignons machst?


    Sorry wg Offtopic; kannst mir gerne auch per PN antworten.

    LG Tatantula
     
    c021.gif
    Nu isser eingegangen
    c021.gif


    Weiss der Geier, was ich verkehrt gemacht hab
    e136.gif


    Naja, ich hab noch ein paar Samen, probier ichs halt nochmal
    c024.gif

    Diesmal nehm ich aber 5 Saemchen,
    vielleicht fuehlen die sich ja doch in Gesellschaft wohler
    c041.gif
     
    Ärgere Dich nicht, Heide!

    Ich habe auch ein "Winteropfer zu beklagen". Einer von Dreien hat es nicht geschafft.
     
    Anzucht die Zweite :grins:
    Dieses Mal hab ich 5 Saemchen in kleine Anzuchttoeppis gesteckt.
    Zwei sind schon groesser, ein Drittes kommt grad in die Gaenge ...
     

    Anhänge

    • Albizia 08.04..webp
      Albizia 08.04..webp
      118,9 KB · Aufrufe: 142
    • Albizia 16.04..webp
      Albizia 16.04..webp
      247,4 KB · Aufrufe: 134
    • Albizia 21.04..webp
      Albizia 21.04..webp
      184,3 KB · Aufrufe: 152
    • _I Albizia 27.04..webp
      _I Albizia 27.04..webp
      229,8 KB · Aufrufe: 164
    • _II Albizia 27.04..webp
      _II Albizia 27.04..webp
      193,5 KB · Aufrufe: 134
    Hallo,

    meine Seidenbäumchen sind jetzt etwa 5 cm groß. Ich habe sie gleich in Palmentötpfe pikiert, 20 cm tief wegen der Pfahlwurzel. Bis jetzt gedeihen sie prima. Jeder hat ein halbes Grünpflanzen-Düngerstäbchen in seinem Topf, so hab ich das hier irgentwo gelesen.

    Und hier noch eine Anmerkung zum Pferdemist: Ich sitze gewissermaßen an der Quelle und verwende nur die "Äpfel"ohne Stroh relativ frisch.
    Damit mulche ich etwa ab Februar 3-5 cm. So habe ich bei Lehmboden die besten Erfahrungen gemacht. Auf dem gefrohrenen Boden trocknet die Schicht und wirkt erst später.
    Das schützt den Boden vor Austrocknung, reduziert Unkrautwuchs und ist prima Futter für die Regenwürmer.

    Ich hab auch schon versucht Pferdemist unterzugraben. Viele Pflanzen z.B. Rosen mögen das nicht. Da verrottet er auch nicht richtig und setzt bei Trockenheit Schimmel an.

    Liebe Grüße

    Gertrud
     
    Hallo,

    auch wenn hier schon lange nichts mehr geschrieben wurde, wollte ich nicht noch ein Thema eröffnen.

    Mein Schlafbaum ist ca. 1 Meter zurückgefroren, obwohl wir ihn dick umwickelt hatten. Es war sicher nur eine Gewächshauszüchtung, sonst hätte er es doch besser überstehen müssen. War ca. 1,70 m hoch.
    Wie weit muss ich das Erfrorene denn abschneiden ? Bis zum letzten Blattaustrieb ?
    Wächste der Baum dann von unten nach, oder treibt er auch oben wieder aus und wächst weiter ?

    Bin mir jetzt nicht sicher, da die Blätter zwar wachsen, sich aber an der Höhe nichts tut. Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.

    LG:confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten