Sauerstoffzufuhr Teich

Registriert
01. Nov. 2014
Beiträge
10
Hallo alle zusammen. Ich besitze einen großen Naturteich (ca.30x40m) mit vielen verschiedenen Fischen und Pflanzen. Diese wurden im laufe des Jahres zu großen Teilen entfernt um Zuwucherung zu vermeiden. Nun möchte ich gerne eine pumpe installieren um für eine nötige Sauerstoffzufuhr zu sorgen. Wie viel Leistung (Liter pro Stunde) müsste die Pumpe haben um auch in heißen Sommertagen genügend Sauerstoff für solch einen großen Teich zu liefern?

Ich freue mich auf schnelle Antworten :)

Danke
 
  • Hi

    Zunächst einmal ist kaltes Wasser sauerstoffreicher als wärmeres, gleichzeitig brauchen Fische bei niedrigen Temperaturen weniger Sauerstoff, weil der Stoffwechsel reduziert ist. Solange der Teich nicht überbesetzt ist, bzw. nicht zu viele Fäulnisstoffe besitzt, ist eine Belüftung selbst bei geschlossener Eisdecke nicht notwendig. Wenn Du trotzdem einen oder mehrere Durchlüfter betreiben willst, so sollten die Ausströmer nicht tiefer als 50 cm hängen, da sie sonst dauernd das schwere 4°C Wasser vom Boden nach oben befördern, wo es kälter werden kann. Man stört so die natürliche Schichtung. Es kann auch das Problem geben, dass die Luftleitung zufriert, wenn warme, feuchtigkeitshaltige Luft drinnen vom Durchlüfter angesaugt wird, und das Kondenswasser draußen in der Leitung gefriert.
    Mein Rat ist, gar nichts zu machen. Ich bin seit 50 Jahren mit Naturteichen ohne Technik gut gefahren. Fischen in Naturgewässern wird ja auch nicht auf diese Weise "geholfen" und ein 30m x 40m Teich ist größer als manches Naturgewässer.

    MfG.
    Wolfgang
     
    Moin,

    warum willst Du überhaupt Technik instalieren, bisher ging es doch auch ohne.
    Meine Erfahrung ist, dass so ein Teich gut ohne Pumpen usw. zurecht kommt und dass man meistens in Teufels Küche stolpert wenn man bei "funktionierenden" Wasser-Lebensräumen anfängt drin herum zu fummeln, ganz gleich ob Teich, Bach oder Aquarium.

    Gruß Conya
     
  • Meiner Meinung nach ist es für einen funktionierenden Teich vor allen wichtig, dass genügend (Unter)Wasserpflanzen vorhanden sind.
    Du schreibst darüber, dass ihr den Großteil der Teichpflanzen beseitigt habt - und nun bereitet dir anscheinend gerade dies das Problem.
    Ich würde jetzt nichts übereilen. Der Teich geht in die Ruhephase über, vielleicht solltest du, nachdem die Teichpflanzen nun fehlen, für evtl. Eiszeiten vorsorgen und für den Winter einen"Teichlüfter" (oder wie das Ding auch heißen mag) einsetzen.
    Und im Frühjahr dann wieder für Sauerstoff-Pflanzen sorgen.
    LG
    maryrose
     
  • Vielen dank schon mal. Ich muss noch hinzufügen das an dem teich seit jahren nichts gemacht wurde und der auch dementsprechend aussah. Sprich er war nur noch 40cm tief und alles war restlos zugewuchert. Ich habe also den gesamten Sommer damit verbracht alle (!) Pflanzen mit Wurzel zu entfernen. Nur die "uferzone" ist jetzt noch mit Schilf angesiedelt und mittig im Teich sind noch Seerosen. Leider ist nun noch relativ viel faulschlamm im Teich (ca.halber Meter). Da ich keinen Bagger bestellen möchte war meine Idee das Schlamm ja mit Sauerstoff abgebaut wird. Deshalb die pumpen. Habe an solarpumpen gedacht da ich keine Stromzufuhr legen kann. Sollte ich das denn gänzlich sein lassen mit den pumpen oder bringt das wenigstens ein bißchen was?

    LG fabi
     
    Hi fabi,

    ich würde den Teich tatsächlich in Ruhe lassen, er ist groß genug um seine eigene "Biologie" zu entwickeln, inklusive aller Abbauprozesse.
    Die dafür notwendigen tierischen Helferlein und Bakterien diverser Arten sind durch Deine "Forstarbeiten" zwar ordentlich durcheinander gewirbelt worden, aber je weniger Du eingreifst, umso schneller spielt sich alles wieder ein.
    Das fehlen der Pflanzenmasse könnte eventuell im Frühjahr oder Frühsommer zu Algenbildung führen, aber auch da würde ich nicht eingreifen weil sie die Pflanzenmasse ersetzen, ihr Wachstum geht zurück so wie wieder ausreichend Pflanzen gewachsen sind und der Nährstoffpegel sinkt.

    Gruß Conya
     
  • Na gut ich denke ich werde erst mal nicht weiter sonderlich eingreifen und abwarten wie die Dinge sich entwickeln. Aber meint ihr das der faulschlamm im laufe der Zeit von allein verschwindet?

    LG
     
    Aber meint ihr das der faulschlamm im laufe der Zeit von allein verschwindet?
    Nicht so ganz, dieser "Schlamm" besteht aus abgestorbenen Pflanzenteilen, tierischen Hinterlassenschaften, eventuell auch Futterresten usw. und ist lebenswichtige Grundlage für das Dasein unzähliger kleiner Helferlein, also Schnecken, Würmer, sonstige Wirbellose, Bakterien... sie alle helfen das Wasser in Ordnung zu halten und dienen teilweise als Futter für andere Wasserbewohner.
    Wenn nun dieser Schlamm großzügig beseitigt wird entfernt man automatisch auch den größten Teil der Lebewesen die für das Teichsystem notwendig sind, das könnte dann tatsächlich zu ernsten Problemen führen.
    Ich würde den Teich jetzt in Ruhe lassen, bis sich nach dem umfangreichen Eingriff alles wieder eingependelt hat dauert es etwa 4 bis 6 Monate und je weniger Du dazwischen gehst, umso besser spielt sich alles wieder ein.
    Allerdings würde ich in Zukunft so große Eingriffe vermeiden und den Pflanzenbestand lieber jährlich, oder alle zwei Jahre reduzieren, das bringt nicht ganz so viel auf einmal durcheinander.;)

    Gruß Conya
     
    Hi

    Man sollte vom Schlamm (der übrigens kein Faulschlamm zu sein braucht) jedes Jahr ein Drittel entfernen. Dies ist leichter möglich, wenn es eine tiefe Sammelstelle gibt, diese aber auch wieder nicht so tief sein sollte, dass man nur mit Tauchausrüstung oder Schnorchel arbeiten kann. Der Rest bietet den oben beschriebenen Kleinlebewesen noch genügend Überlebensmöglichkeiten. Ist die Schlammschicht zu dick, entstehen sauerstofffreie (anaerobe)Zonen, in den Bakterien Faulgase (u.a. Methan und Schwefelwasserstoff) erzeugen.

    MfG.
    Wolfgang
     
    Ich bin mir sicher das es faulschlamm ist :)
    Hast du Tipps zur Entfernung des Schlamms? Wasser ablassen kann ich ja schließlich nicht und ein Bagger der die richtige Größe hat wäre mir zu teuer...
     
  • Hier noch mal zwei Bilder, wie der Teich während meiner Arbeiten ausgesehen hat. Man beachte auch den Steg, denn der Wasserspiegel war vor vielen Jahren mal bis fast oben hin.
     

    Anhänge

    • 20140820_161354.jpg
      20140820_161354.jpg
      638,1 KB · Aufrufe: 135
    • 20140821_123652.jpg
      20140821_123652.jpg
      636,5 KB · Aufrufe: 134
  • Hi

    Das ist ein Teich, der über kurz oder lang verlanden wird. Den Pflanzengürtel nachhaltig zu dezimieren, bzw. den Teich zu vertiefen ist ohne schweres Gerät kaum zu leisten. Ohne Bagger wird das kaum gehen. Aber auch der kann höchstens bis zwei Meter vom Rand entfernt agieren, falls es unter dem Schlamm keine feste Kiesschicht gibt.

    MfG.
    Wolfgang
     
    Ja ich habe auch die Befürchtung das er irgendwann verlanden wird. Aber wenn ich ihn auffüllen würde, würde er dann das Wasser halten? Oder würde es sofort ins grundwasser versickern? Ich habe ja keine teichfolie. Unter dem Schlamm kommt nach etwa 30 cm aber hartes Sediment.

    Lg
     
    Wie willst Du den denn auffüllen, mit Tankwagen?
    Die Frage wäre doch warum der Wasserstand so tief ist - wenn er jetzt nicht mehr Wasser halten kann bin ich mir nicht sicher dass es nach dem auffüllen besser ist.
    Wie breit ist denn der Schilfgürtel?

    Gruß Conya
     
    Es gibt einen nahe gelegenen Bach und vielleicht hilft unsere Feuerwehr etwas herüber zu pumpen. In der Mitte des Teiches gibt es eine Insel die so 4x3 Meter groß ist. Diese ist noch mit Schilf bewachsen. Ansonsten gibt es noch Seerosen verstreut. Alles andere habe ich entfernt.

    Lg
     
    Die Frage ist, ob es ein Regenwasserteich über undurchlässigem Untergrund ist, dann würde Auffüllen etwas nutzen. Wenn der Teichspiegel aber mit dem Grundwasserstand identisch ist, würde Auffüllen gar nichts bringen.
     
    Ich glaube der teichspiegel ist mit dem Grundwasserstand identisch. Im Sommer ist er nämlich ziemlich gering während er im herbst wieder ca. 1,60 m tief ist.

    Lg
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Zu viele Wasserschnecken im Teich..... Teich & Wasser 4
    Hortensienfan Lilafarbener Glibber im Teich? Teich & Wasser 3
    Goldi 1 Marmorkies für die Bakterien im Teich Teich & Wasser 5
    Seetallaube Bilder von meinem Teich Teich & Wasser 2
    Goldi 1 Seerosen wuchern den ganzen Teich zu Teich & Wasser 20
    V Bachlauf ohne Teich Teich & Wasser 2
    G Geräte zum Teich reinigen - was gibt es? Teich & Wasser 22
    M Fische sterben weg, Teich schäumt Teich & Wasser 29
    G Baum gegen Teich? Macht der Baum den Teich kaputt? Teich & Wasser 7
    G Netz über Teich--Gefahr für Vögel? Tiere im Garten 15
    L Beton Teich Gartengestaltung 25
    Yippieh "Teich" im Hochbeet, Wasser abpumpen? Obst und Gemüsegarten 12
    Kapernstrauch Gelöst Was hab ich da im Teich? - Blaue Englische Wasserminze Wie heißt diese Pflanze? 3
    kdb kopfsalat auf dem teich Obst und Gemüsegarten 12
    Jana Grün Teich Beleuchtung Teich & Wasser 16
    C Roter Belag / Algen im neuen Teich Teich & Wasser 8
    R Teich verfüllen mit Kleiboden Teich & Wasser 8
    L Freistehender Stahlwand pool als Teich Teich & Wasser 19
    Supernovae Papa's Teich Teich & Wasser 27
    M Wasserlauf, -spiel oder Teich.? Teich & Wasser 5
    G Grüner Schaum im Teich warum? Teich & Wasser 2
    R Teich Teich & Wasser 8
    G Kleinen Teich reinigen: Wie und womit. Wie macht ihr das? Teich & Wasser 8
    A Hilfe!!! Molche im Teich Teich & Wasser 2
    D Fisch in meinem Teich Teich & Wasser 2

    Similar threads

    Oben Unten