Sanieren oder Neubau?

Muss ja nicht alte Hütte bleiben....
Ich bin eindeutig für Renovierung/Instandsetzung. Gegen Abriss!!!
Wir leben seit 1986 renoviert , dazu unser Mieter in einem - ebenfalls - renovierten über 300 Jahre alten Haus.
 
  • Muss ja nicht alte Hütte bleiben....
    Ich bin eindeutig für Renovierung/Instandsetzung. Gegen Abriss!!!
    Wir leben seit 1986 renoviert , dazu unser Mieter in einem - ebenfalls - renovierten über 300 Jahre alten Haus.

    Stand der Technik ist heute:
    Gedämmte Bodenplatte
    3 Fach Glas
    Fbh mit Auslegung nach flow30
    Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
    Wärmepumpe Luft oder Sole.

    Energieverbrauch weniger 35kwh pro m² Wohnfläche.

    Was davon erfüllt dein Haus?
     
    SebDob schrieb: ...dass Warten nicht sinnvoll ist...
    Für den, der sichs leisten kann!

    Da gebe ich Sebdob vollkommen Recht. Jeder will schön wohnen.

    Aber: es muss eine bestimmte Summe angespart sein. Der Kredit muss überschaubar sein!
    Schließlich geht es ja nicht nur um die Zinsen, der Kredit muss auch abgezahlt werden.

    Es soll ja Leute geben, die wollen mit 50.000 € Eigenkapital und 400.000 € Kredit ein Haus bauen.
    Das geht nur, wenn ein entsprechend hohes monatliches Einkommen gegenüber steht. Mit 3-4000 € Familieneinkommen geht da nichts.

    Manche von den Leuten, die in den letzten Jahren mit sehr niedrigem Zins gebaut haben und bei denen in den nächsten 10 Jahren die Zinsbindung abläuft, werden beim Anschlusskredit in den nächsten Jahren mit den Augen rollen.

    Ich denke, dass das neu bauen von Häusern Grenzen hat und es in D. genug Häuser gibt.
    Es gibt viele ältere Häuser, die renoviert werden können und müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die von SebDob aufgeführten Standard sind erst seit etwa 5 Jahren erfüllbar. Und ganz sicher erstrebenswert.
    Kosten dann aber mit Grundstück 500.000 bis 600.000€.
    Schön für den, der sich das leisten kann.
     
  • Das Grundstück hat Ise ja... und wenn Sanieren oder neu bauen preislich wirklich aufs Gleiche raus käme, würde ich in der Tat auch neu bauen.
    Es sei denn natürlich, Ise hängt wahnsinnig an dem Haus.
    Aber gerade der Komfort im Alter, keine Treppen, energetisch besser... sind Vorteile, die sich nicht von der Hand weisen lassen.
    Aber stimmt natürlich dass der Kredit ein wesentlicher Punkt ist.
    Die Frage ist auch - wie wird es diesbezüglich in 6-7 Jahren aussehen? Und mit den Baupreisen?

    Ise, das Einzige was ich nicht täte... hattest du nicht geschrieben ihr habt Schimmel im Haus? Das ist schwer gesundheitsschädlich.
    Damit würde ich nicht noch 6-7 Jahre wohnen, so oder so nicht.
    Dann lieber sanieren - oder zumindest den Schimmel beseitigen soweit möglich. Eurer Gesundheit zuliebe.
     
    • Like
    Reaktionen: Ise
    Die von SebDob aufgeführten Standard sind erst seit etwa 5 Jahren erfüllbar. Und ganz sicher erstrebenswert.
    Kosten dann aber mit Grundstück 500.000 bis 600.000€.
    Schön für den, der sich das leisten kann.
    Das Grundstück ist regional abhängig, das Haus dürfte vergleichbar sein. Je na h Größe ab 200.000€ aktuell.

    Da aber jetzt die Möglichkeit vorhanden ist, EK anzusparen, muss entsprechend Einkommen vorhanden sein.


    Wenn die Luftfeuchtigkeit im Rahmen ist, würde ich alles organische von der Wand entfernen. Etwa Raufasertapete hat Holzbestandteile. Im Anschluss satt mit Kalk Farbe die Wand streichen. Diese ist stark basisch, was den Schimmel unterdrückt. Selbst eine leicht feuchte wand Schimmelt nicht. Der Klassiker wird in alten Kellern seit Jahrhunderten gemacht. Es sollte ein Versuch wert sein. Gibt's in jedem Baumarkt.
     
    • Like
    Reaktionen: Ise
  • Vergeßt bei allem aber nicht die Kosten für
    Räumung des Hauses
    Einlagerung aller Gegenstände/Hausrat bzw. diese Teile, welche in der Zwischenzeit nicht benutzt werden können
    Mietkosten einschl. Nebenkosten für eine Zwischen-Wohnung
    Abrisskosten/Materialtrennung/evtl. Sonderposten für Entsorgung/…
     
    @Wachtlerhof das ist richtig, sehr guter Hinweis...

    Wobei Ise zumindest auf demselben Grundstück bauen könnte, d.h. sie bräuchten zumindest nicht zwischenlagern und könnten direkt bis zum Umzug wohnen bleiben.
    Das ist natürlich ein enormer Vorteil, den nicht jeder hat.
    Aber abgesehen davon sind Räumung und Abriss auch teuer, und müsste bedacht werden, das stimmt.
     
    20-40.000€ je nach Eigenanteil ist doch ein guter Detail ggü den Kosten beim Kauf eines unbebauten Grundstücks...

    Alternativ wäre ggf die Option eines anderen Grundstücks inkl Neubau und Verkauf der Immobilie...

    Das Lagern auf dem Grundstück in einem 20 oder 40 Fuss Container seh ich nicht als problematisch. Container kaufen und nach einem Jahr wieder verkaufen oder als Schuppen verwenden. Hätte ich beim Neubau auch machen sollen...
     
    Bei allem Hin und Her sollte man auch einmal an das Lebensalter der Bauherren denken.
    Für junge Leute, so bis 40, ist das alles kein so großes Problem. Aber sie haben Verantwortung für ihre Kinder. Und wenn Kinder studieren, haben Eltern auch finanzielle Verpflichtungen.
    Der Kredit muss abbezahlt werden. Die Gesundheit muss mitmachen. Sie ist keine Selbstverständlichkeit!. Bis zur Rente muss durchgehalten werden. Nicht alle Menschen halten bis 65 oder gar 67 durch.
    Und über die Höhe der Rente ganz zu schweigen.
    Ein großer Kredit mit über 50 ist gewagt.
     
  • Zu meinem Beitrag # 121 und der Antwort von @SebDob darauf

    Alte Häuser, soweit sie noch genügend Substanz haben, dass sich das Renovieren lohnt, sollten meiner Meinung nach aufgerüstet werden und nicht Neubauten - ich sprech bewusst im Plural - weichen müssen.
    Alte Häuser bedeuten für mich Geschichte, auch erlebte Geschichte im Kindesalter mit ganz viel Erinnerungen verknüpft. Alte Häuser bedeuten für mich auch individuelle Gestaltung und nicht genormter Grundriss und einheitliches Aussehen.

    Ich bin immer wieder traurig, wenn hier im Orstkern alte, noch gut erhaltene Häuser abgerissen werden (Grundstücke sind ja noch groß genug, um dann dort mindestens drei oder vier Reihenhäuser - genormt natürlich - zu bauen).
    Dann hab ich vielleicht die von SebDob geforderten Werte - aber wohn null-acht-fünfzehn.
     
  • Ich bin gespannt was aus den Bestandsgebäuden wird. Der Hammer hängt schon:


    Daraus ergibt sich eine Sanierungspflicht die irgendwann auch das "bessere" alte Haus betrifft. Ebenso sehe ich einen Zwang zum Energieausweis. Dieser müsste jetzt für jeden erstellt werden. Nicht nur zum Verkauf.

    Im übrigen hätten auch wir in unserer Siedlung platz für eine dichtere Bebauung. Dies wurde aber per Satzung unterbunden. Es dürfen keine Grundstücke geteilt werden, oder ein zweites Gebäude auf ein Grundstück gebaut werden.
     
    Im übrigen hätten auch wir in unserer Siedlung platz für eine dichtere Bebauung. Dies wurde aber per Satzung unterbunden. Es dürfen keine Grundstücke geteilt werden, oder ein zweites Gebäude auf ein Grundstück gebaut werden.
    Da habt ihr Glück, bei uns wird nachverdichtet ohne Ende.
    Einerseits verständlich - andererseits sind hier die Grundstücke eh schon sehr klein!
    Aber hier läuft es nach dem Motto "a bissel was geht immer!" - warum nicht ein Häuschen auf einem 120qm-Grundstück... passt doch! (Und nein, ist keine Übertreibung. Wer mir nicht glaubt der google mal nach Plänen zum "Poinger Seewinkel" - wir nannten das Gebiet eher Poinger Kasernenwinkel... da hatten die größeren Baugrundstücke 120qm... grauenvoll. So etwas habe ich davor noch nie gesehen. Ist hier aber der absolute Trend...)
     
    So nun schreibe ich auch mal schnell... Nein, ich hänge gar nicht an dem Haus. Alle Träume die ich hatte, haben sich alle nacheinander in Luft aufgelöst bist jetzt habe ich nur ungute Erinnerungen an dieses Haus. 😔Ich tendiere zum zweckmäßigen Ich will es im Winter warm im Sommer kühl und die restliche Zeit gerne ohne ständigen Luftzug sein. Es zieht. Okay wir könnten das Dach neu decken und abdichten lassen. Sind folgerichtig die Außenwände der kälteste Punkt.. schimmelt es dann im ganzen Haus? . Zum Schimmel . Ich habe die Tapete im Büro und im Flur abgerissen.. sieht aus wie bei den Assis😱🙈😒 bitte keinen Besuch die nächsten Wochen...
     
    Habt ihr keine Grundflächenzahl? Die ist in der Regel 0,2 bis 0,4. Je dichter an die Stadt, umso höher. Dann muss sich die Bevölkerung mal für sowas stark machen.
     
    Ich bin gespannt was aus den Bestandsgebäuden wird. Der Hammer hängt schon:


    Daraus ergibt sich eine Sanierungspflicht die irgendwann auch das "bessere" alte Haus betrifft. Ebenso sehe ich einen Zwang zum Energieausweis. Dieser müsste jetzt für jeden erstellt werden. Nicht nur zum Verkauf.

    Im übrigen hätten auch wir in unserer Siedlung platz für eine dichtere Bebauung. Dies wurde aber per Satzung unterbunden. Es dürfen keine Grundstücke geteilt werden, oder ein zweites Gebäude auf ein Grundstück gebaut werden.
    Da kann ich dich beruhigen; hier läuft /lief auch schon 1986 (mit gedämmter Bodenplatte und Fußbodenheizung, neuem und perfekt gedämmtem Dach etc. ri;chtig gut.
    Die doppelt verglasten Sprossenholzfenster sind immer noch drin -und darin werden wir vom Schornsteinfeger noch unterstützt - wegen des Kachelofens.
    Mein Mann ist Fachanwalt für Baurecht:-)
     
    Habt ihr keine Grundflächenzahl? Die ist in der Regel 0,2 bis 0,4. Je dichter an die Stadt, umso höher. Dann muss sich die Bevölkerung mal für sowas stark machen
    Ist Oberbayern... hier kostet der Grund reines Gold. Da ist nix zu machen. In München ist es inzwischen ganz arg. Ändern kann das keiner mehr so einfach...
    Es wird selbst hier draußen (1h von München entfernt) nahezu nie neuer Grund zur Bebauung frei gegeben. Eher erlaubt man den Leuten, den 500qm Garten zuzubauen.
    Da möchte ich mich aber wirklich nicht einmischen (ich verstehe die Leute, die ihren Garten opfern damit die erwachsenen Kinder Wohnraum haben, der Wohnraummangel ist bei uns extrem und ich würde für meine Kinder dasselbe tun) aber abgesehen davon hätte ich auch gar keine großen Chancen, da was auszurichten. Die Situation ist hier wie sie ist...
     
    Es zieht. Okay wir könnten das Dach neu decken und abdichten lassen. Sind folgerichtig die Außenwände der kälteste Punkt.. schimmelt es dann im ganzen Haus? .
    Da würde ich einen Fachmann hinzuziehen, Ise, und einen sehr guten Energieberater.
    Mit Dach und Wänden (Außenwände isolieren) könntet ihr (falls auch die Fenster gut wären) schon sehr viel ausrichten.

    Oder kommt die Feuchtigkeit bei euch auch aus dem Keller..?
    Was sagte der Baugutachter, der das Sanierungsgutachten erstellt hat..?
     
    Ist Oberbayern... hier kostet der Grund reines Gold. Da ist nix zu machen. In München ist es inzwischen ganz arg. Ändern kann das keiner mehr so einfach...
    Es wird selbst hier draußen (1h von München entfernt) nahezu nie neuer Grund zur Bebauung frei gegeben. Eher erlaubt man den Leuten, den 500qm Garten zuzubauen.
    Da möchte ich mich aber wirklich nicht einmischen (ich verstehe die Leute, die ihren Garten opfern damit die erwachsenen Kinder Wohnraum haben, der Wohnraummangel ist bei uns extrem und ich würde für meine Kinder dasselbe tun) aber abgesehen davon hätte ich auch gar keine großen Chancen, da was auszurichten. Die Situation ist hier wie sie ist...
    Der Großraum München bzw. die Leute, die dortigen Grundstückspreise nicht mehr bezahlen können oder auch wollen bzw. nicht mehr können, flüchten ins Umland.
    Wir sind haben hier ja zwei sehr gut Autobahnanschlüsse und so kommen immer mehr aus München hierher und treiben die Preise, die in Augsburg viele gerade noch stemmen konnten, in die Höhe.
    Wir wohnen ja im sog. Speckgürtel - westlich von Augsburg - und da kann auch kein bisher Gut-Verdiener die Preise allein fürs Grundstück mehr bezahlen.
    Die Chance für die Bauträger:-(
     
    @wilde Gärtnerin ja, das stimmt.
    Wir wohnen ja in einer anderen Richtung (Südosten), hier ist schon alles ausgeklaubt... nix mehr zu bekommen. Nicht für Geld oder Liebe. Der Markt ist hier gerade vollkommen leergefegt...
     
  • Zurück
    Oben Unten