Sanieren oder Neubau?

In solchen Gebieten werden die Preise sicherlich nicht nennenswert sinken.
Ja, in einigen Regionen werden die Preise nicht sinken.
Bei uns auch nicht. Bei uns ist in allen Statistiken, die die aktuell sinkenden Preise prognostizieren, für unsere Region bis Anfang 2032 sogar noch Wertzuwachs angesagt. (Gilt für einige Kreise um München rum, aber natürlich auch andere teure und begehrte Regionen.)
Ich denke München und Stuttgart sind preislich sehr ähnlich... katastrophal für Menschen, die dort aufgewachsen und familiär eingebunden sind!
Wäre ein Teil meiner Familie nicht vom Hinterland, hätte ich mir mit dem Umzug auch nicht leicht getan. Aber so war es auch schade, zu wissen dass man eine größere Distanz zwischen sich und einigen guten Freunden haben wird.
 
  • @Taxus Baccata
    Ich kann Dir versichern dass München noch einige Spuren schärfer ist als Stuttgart.

    Und noch etwas zu einem etwas älteren Beitrag von Dir in diesem Thema.
    Wir Beide waren bei Abschluss der Finanzierung Mitte 2015 61 Jahre und 60 Jahre alt. GG war absehbar noch wenige Jahre berufstätig; ich bereits in vorgezogener Altersrente. Und hatten genauso das Problem dass uns die Banken nur Baufinanzierungen mit 5 Jahren Zinsfestschreibung anboten. Mit deutlichem Aufschlag auch mal mit 10 Jahren.
    Und grossen Bedenken wegen unseres Alters. Was uns auch viele Ablehnungen von vorneherein bescherte. Darunter auch ein Berater der so viel gepriesenen Interh.. ! Welcher mir in einem Telefonat sogar mitteilte dass ich mit der weiteren Suche nur meine Zeit nutzlos vergeuden würde.
    Und dann schaute ich in einer anderen Sache bei meiner All....-Vertretung vorbei. Und Alles war in kurzer Zeit geklärt. Trotz unseres Alters erhuelten wir bei einem Gesamtpreis von knapp TSD € 400 und ca. 40% Eigenkapital einen Volltilger mit einer Laufzeit von insgesamt 21 Jahren. Herausgelegt von deren Lebensversicherung zu einem Zinssatz deutlich unter 2% p. a.!
    Seither rate ich es jedem Bauwilligen auch bei Lebensversicherungen anzufragen.
     
    @Taxus Baccata
    Ich kann Dir versichern dass München noch einige Spuren schärfer ist als Stuttgart.
    Ich kenne mich tatsächlich nur mit den Münchner Preisen aus und die haben es in sich. In der Stadt ist ein Kauf für nicht Millionäre längst nicht mehr möglich, wenn wir von Häusern oder 4 Zi-Wohnungen sprechen.
    Stadtrand/Vorort ebenso, ab 50+ km genügt es sehr gut betucht zu sein oder geerbt zu haben.


    Und noch etwas zu einem etwas älteren Beitrag von Dir in diesem Thema.
    Waren es nicht Frau BvonC und SebDob, die immer wieder schrieben, dass das im Alter nicht mehr lohnen würde..? :unsure:

    Ich sehe das pauschal gar nicht so, ich denke nur, dass man realistisch rechnen sollte und die Rechnung aufgehen muss (allerdings gilt das für jedes Alter...)


    Trotz unseres Alters erhuelten wir bei einem Gesamtpreis von knapp TSD € 400 und ca. 40% Eigenkapital einen Volltilger mit einer Laufzeit von insgesamt 21 Jahren. Herausgelegt von deren Lebensversicherung zu einem Zinssatz deutlich unter 2% p. a.!
    Seither rate ich es jedem Bauwilligen auch bei Lebensversicherungen anzufragen.
    Ein sehr guter Tipp, @schwäble!! 👍
     
    • Like
    Reaktionen: Ise
  • Ich schreibe, dass ich es jetzt machen würde und nicht später. Je früher, desto besser. Warum mit 60 in einen Neubau für 20 Jahre, wenn ich es mit 40 für 40 Jahre machen kann?
    Gerade wenn schon die ersten ernsten Mängel im Haus auftreten.
     
  • ... da hatten die größeren Baugrundstücke 120qm... grauenvoll. So etwas habe ich davor noch nie gesehen. Ist hier aber der absolute Trend..

    Solche “großen“ Grundstücke (selbst die größten davon waren kleiner) wurden vor 12, 13 Jahren schon in Fürth gebaut und für 320.000€ verkauft.

    Und schimpft mal nicht soviel über die hohen Preise. Diejenigen, die Wohneigentum verkaufen, freuen sich.
     
    Und schimpft mal nicht soviel über die hohen Preise. Diejenigen, die Wohneigentum verkaufen, freuen sich.
    Ich kenne persönlich nicht so viele Leute, die verkaufen... mehr junge Familien, die trotz super Qualifikation und Einkommen und harter Arbeit mit Kids & Katzen in zu kleinen Wohnungen sitzen und sich nichts (Immobilie) leisten können... da fühle ich gerade tatsächlich etwas mehr mit. :(Den anderen geht es ja gerade nicht schlecht... Der Markt boomt seit Jahren. Nix dagegen, dass andere Geld verdienen, wirklich gar nichts, nur das mit dem Wohnraummangel ist hier gerade für junge Leute ein sehr unschönen Thema.
    Übrigens sitzen hier gerade viele auf Immobilien, die sie nicht brauchen aber auch nicht verkaufen wollen, erzählte uns erst vor kurzem ein Gemeindemitarbeiter vom Bauamt...
     
  • Du hast recht, die verkaufen, freuen sich über hohe Erlöse.
    Kenne folgenden Fall: 1998 für 450 T Mark gebaut, kleines Grundstück, kleines Haus.
    Gegenwärtig verkauft für 390 T Euro.
    War schnell verkauft.
     
    Irgendwann bekomme ich auch noch heraus wie ich die Bilder kleiner kriege ..🙄 Das ist zum Beispiel ein Bungalow mit 2. Wohneinheit . Der mir gefallen könnte. Nur die Küche im Wohnzimmer ist nicht so meins... Die 2. Wohneinheit ist Baugleich nur spiegelverkehrt..
     

    Anhänge

    • Screenshot_20230121-142159_Drive.jpg
      Screenshot_20230121-142159_Drive.jpg
      219,3 KB · Aufrufe: 85
    Die Küche so ganz offen im Wohnzimmer wäre jetzt auch nicht so ganz meins... das würde ich anders lösen. Ansonsten finde ich den Grundriss interessant! 👍
    Wollt ihr einen Bungalow mit zwei Wohneinheiten bauen?
     
    Wir sind uns unsicher .. Hätte aber viele Vorteile.
    1. Man könnte den vorderen Garten mit vermieten. Weniger Arbeit für mich .
    2.Man könnte auch die Grundsteuer % absetzen auf die Mieter.
    3. Mieteinnahmen
    Es könnte auch kollossal in die Hose gehen.

    1. Mietnomaden ... Messies.... Nachbarschaftsstreit.....😱😱😱
     
  • Das stimmt. Wir überlegen diesbezüglich auch wegen eines Bungalows mit zwei Wohneinheiten oder Zweifamilienhaus. Haben bezüglich Vermieten dieselben Gedanken wie ihr.
    Wobei ich denke (wir sind eh schon seit einer Weile auch Vermieter) dass sich angesichts der derzeitigen Wohnraumknappheit sicher anständige Mieter finden lassen. Wie es speziell in eurer Region ist, weiß ich natürlich nicht, aber hier sind viele Leute sehr froh, überhaupt etwas zu finden. Da gibt es jede Menge seriöse/anständige Bewerber.
     
  • Hab mir auch mal den Grundriss angesehen. Auch für mich ist die Küche im WZ nicht meins. Und das Zimmer mit 16 m² ist sehr schmal und lang
    Und einen direkten Nachbarn? Habt ihr das auch oder seid ihr allein weit und breit?
     
    Nein wir haben zwar jetzt auch ein EFH aber auch nicht direkt ganz alleine links und rechts Nachbarbebauung . Und davor hatten wir im Reihenhaus gewohnt das war für mich katastrophal, im Mietshaus mit 6 Parteien wo ich zuerst gewohnt hatte,war es eine super Nachbarschaft....
     
    Wenn die eine Seite 16,5m ist??

    Bei uns sind die Grundstücke in der Regel 20m Straßenfront...
     
    @SebDob Bei uns im Ort stehen ganz viele Häuser mit solchen Ausmaßen... sogar fast die Mehrheit. Ises Grundstück scheint sehr groß zu sein.
     
    Ich dachte ich stell es längs...🙈darauf habe ich gar nicht geachtet aber muss ja weil der Eingang ja an der Seite ist und Terrasse jeweils eine vorne zur Straße und eine nach hinten zur Weide ..
     
    Ich dachte ich stell es längs...
    Gibt es bei euch einen Bebauungsplan oder dürft ihr eure Grundstücke frei nach belieben bebauen..?
    (Bei uns gibt es Bebauungspläne, an die man sich grundsätzlich halten muss, aber auf Antrag bei der Gemeinde geht hier bei uns fast jeder Änderungsantrag durch...)
     
    Das ist ein Luxus! 👍
    Bei uns auch Dorf - aber mit Bebauungsplan. 😅
    (Zum Glück aber mit super Bauamt bei der Gemeinde und sehr netten Gemeindemitarbeitern.)
     
    • Like
    Reaktionen: Ise
    Immer lieb schreiben. Wer weiß, wer hier mitliest 😇🤣im Neubaugebiet die Straße runter gibt es auch einen Bebauungsplan.. und die Grundstücke sind furchtbar klein ind teuer . Hier oben gott sei dank nicht.
     
    Immer lieb schreiben. Wer weiß, wer hier mitliest 😇🤣
    Stimmt. :grinsend: Aber bei uns ist es tatsächlich so, die Gemeindemitarbeiter sind hier wirklich sehr bemüht und nett. Wenn man die Metropole gewohnt war, eine absolute Wohltat.


    im Neubaugebiet die Straße runter gibt es auch einen Bebauungsplan.. und die Grundstücke sind furchtbar klein ind teuer . Hier oben gott sei dank nicht
    Ja, der Trend geht zu immer kleineren Grundstücken. Hier soll es ja auch ein Neubaugebiet geben (ist seit inzwischen fast sechs Jahren in Planung) und ursprünglich hieß es die Grundstücke sollen kleiner werden. Anscheinend gab es so viel Protest dagegen, dass man dann doch wieder umentschied.
    Wobei "groß" hier zwischen 500-600qm bedeutet :grinsend: nicht wie bei euch 2500. 😉
    So etwas bekommt man hier gar nicht mehr. Weder in der äußersten Peripherie oder sonstwo. Höchstens im Einzelfall gegen paar Millionen... (muss man erstmal haben 😅)
     
    Nochmal zum Thema Doppel-Bungalow... stelle ich mir übrigens auch sehr praktisch vor, wenn man vielleicht erwachsenen Nachwuchs hat, der mit Familie einziehen möchte...
    (Freunde von mir wohnen mit ihren Eltern in einem Doppelhaus - jede Partei eine Hälfte. Das klappt super. Wenn es grundsätzlich passt auch nicht schlecht...)
     
    Mir gefällt auch grundsätzlich die Stadtvilla von diesem Anbieter wobei der größte Bungalow und die Stadtvilla fast preislich gleich sind nur .. jetzt kommts ... wenn unten im EG der Eingang ist für die Partei unten müsste die Partei oben eine Aussentreppe bekommen. Weil die Villa sieht echt schön aus ...man könnte ja die Treppe seitwärts dranbleiben. Dann sieht es nicht so hässlich aus. Die anderen Grundrisse mit zweiter Wohneinheit sind alle ziemlich klein. Und gleich eine ganzes Doppelhaus kaufen ist nicht so richtig preiswert..
     
    man könnte ja die Treppe seitwärts dranbleiben. Dann sieht es nicht so hässlich aus
    Wäre da noch eine Wohneinheit oben über dem Bungalow..?
    Ich denke auch, so eine Seiten-Außentreppe kann schon dezent angebracht werden. Habe ich hier im Ort auch schon gesehen. Fand ich eigentlich kein Problem.
     
    Vielleicht mach ich mir viel zu viele Gedanken um ungelegte Eier und so ein ganz kleiner Bungalow mit 3 Zimmern würde es auch tun.. .. aber die Aussicht vorne keinen Rasen mähen zu müssen und unsere Rente aufzubessern ist verlockend ...
     
    Wäre da noch eine Wohneinheit oben über dem Bungalow..?
    Ich denke auch, so eine Seiten-Außentreppe kann schon dezent angebracht werden. Habe ich hier im Ort auch schon gesehen. Fand ich eigentlich kein Problem.
    Nein die Idee mit Seitentreppe geht nur bei der Stadtvilla der Bungalow hat kein Obergeschoss .. der hat nen Dachboden
     
    Sohn mit Schwiegertochter, deren Eltern und wir haben vor Jahren spaßeshalber über ein Mehrgenerationenhaus geredet.
    Wir Eltern : Niemals, da waren wir uns sofort einig;)
    Es muss passen, Scheinfeld.
    Hier draußen gibt es viele Mehrgenerationenhäuser. Bei denjenigen mit denen wir darüber gesprochen haben klappt das sehr gut.
    Klar ist es nicht jedermanns Sache, muss es ja auch nicht.
     
    Vielleicht mach ich mir viel zu viele Gedanken um ungelegte Eier und so ein ganz kleiner Bungalow mit 3 Zimmern würde es auch tun.. .. aber die Aussicht vorne keinen Rasen mähen zu müssen und unsere Rente aufzubessern ist verlockend ...
    Ja, das sind alles so Überlegungen...
    Schwierig. :unsure:
     
    Habe gerade etwas gelesen über die Pläne der EU, kann natürlich nicht sagen, ob es wirklich so kommt .. ..

    Auf jeden Fall sollte bei einem Kauf oder Neubau auf die Energieeffizienzklasse geachtet werden. Wenn die Pläne durchgezogen werden, müssen ab 2030 alle neuen Gebäude emissionsfrei sein. Zu alten Häusern ist da zu lesen: „Bisher ist Energieklasse G noch zulässig, bis 2030 muss Klasse F und bis spätestens 2033 muss die Energieeffizienzklasse E erreicht werden.“ und „Bei einem großen Teil des Altbestandes wird die bis 2050 angestrebte Nullemission gar nicht erreichbar sein, sodass sie spätestens ab 2040 nicht mehr bewohnt werden dürfen, in Deutschland wird es schon 2033 bereits 3 Millionen Häuser betreffen.“

    Unter anderem zu finden bei Spiegel Wirtschaft.
     
    Oha. Wir haben jetzt nach der Kernsanierung Klasse B, ganz ganz knapp an der A vorbei.
    Aber Nullemission natürlich nicht...
    Wie soll das auf Dauer gehen, jedes Bestandsgebäude auf Nullemission zu bringen?
    Ok wir könnten eine Wärmepumpe einbauen. Haben aber erst seit paar Jahren eine nagelneue Pelletheizung mit Rußpartikelabscheider und allem... die reißt man jetzt natürlich nicht wieder raus. In 15-20 Jahren siehts wieder anders aus...
     
    Habe gerade etwas gelesen über die Pläne der EU, kann natürlich nicht sagen, ob es wirklich so kommt .. ..

    Auf jeden Fall sollte bei einem Kauf oder Neubau auf die Energieeffizienzklasse geachtet werden. Wenn die Pläne durchgezogen werden, müssen ab 2030 alle neuen Gebäude emissionsfrei sein. Zu alten Häusern ist da zu lesen: „Bisher ist Energieklasse G noch zulässig, bis 2030 muss Klasse F und bis spätestens 2033 muss die Energieeffizienzklasse E erreicht werden.“ und „Bei einem großen Teil des Altbestandes wird die bis 2050 angestrebte Nullemission gar nicht erreichbar sein, sodass sie spätestens ab 2040 nicht mehr bewohnt werden dürfen, in Deutschland wird es schon 2033 bereits 3 Millionen Häuser betreffen.“

    Unter anderem zu finden bei Spiegel Wirtschaft.
    Ich frag mich da nur: Wohin mit den all den Menschen, die bereits keine Wohnungen mehr finden - und dann die geplante Erleichterung bei der Einwanderun/bürgerung????
     
    Oha. Wir haben jetzt nach der Kernsanierung Klasse B, ganz ganz knapp an der A vorbei.
    Aber Nullemission natürlich nicht...
    Wie soll das auf Dauer gehen, jedes Bestandsgebäude auf Nullemission zu bringen?
    Ok wir könnten eine Wärmepumpe einbauen. Haben aber erst seit paar Jahren eine nagelneue Pelletheizung mit Rußpartikelabscheider und allem... die reißt man jetzt natürlich nicht wieder raus. In 15-20 Jahren siehts wieder anders aus...


    Meine Theorie dazu...

    Ihr müsst in gleicher Größe Energie erzeugen. Geht natürlich nur mit PV.

    Ich verbrauche 4900kwh Strom, beziehe dafür aber nur 1900kwh aus dem Netz. Meine PV speist pro Jahr etwa 13mwh ein.

    Nach diesen Rechnungen wäre ich ein Plus Energie Haus.
     
    Ise, wie viel qm hast Du denn, dass Du Dir fremde Leute vors Haus holen willst? Der Gedanke wäre für mich grauslich.
     
    Sie werden sich an das Haus gewöhnen.
    Und dann... eigentlich tun die mir leid ..mit welchem Kaufpreis müssen sie denn rechnen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das denke ich auch, sie werden Anfang 2033 sicher nicht 3 Mio Leute aus ihren Häusern/Wohnungen werfen können. :unsure:
    Ich bin mir da nicht so sicher .. .. gerade war ein WEF-Treffen, woran auch einige Politiker der EU teilgenommen haben. Das gab es schon oft, und außerdem auch schon lange ein Ausbildungsprogramm für Menschen, die dann eine Position erringen sollen (und inzwischen haben), wo sie die Weltpolitik mitbestimmen können .. .. Das erklärte Ziel des WEF ist, dass die meisten Menschen nichts mehr besitzen sollen. Kann man natürlich nicht so machen, indem man von heute auf morgen allen ihren Besitz wegnimmt. Aber wenn man so allmählich die Bestimmungen weiter verschärft .. .. z.B. sollen ab 2035 alle Autos emissionsfrei sein (zumindest die neuen, das ist mir nicht ganz klar).

    Stimmt, es passt vieles nicht zusammen. Der logische Menschenverstand kann nicht begreifen, wie das funktionieren soll. Ist denen, die das vorantreiben, aber anscheinend egal, vielleicht dient es auch der Verwirrung? Ich wünsche mir sehr, dass sie ihre Vorhaben auch nicht so durchsetzen können wie geplant.

    Jedenfalls würde ich (wenn ich jünger und gesünder wäre) jetzt jedenfalls kein Haus kaufen, das ab 2033 möglicherweise nicht mehr bewohnt werden darf. Oder ich würde es ganz billig kaufen und ein paar Jahre darin genießen, bevor ich möglicherweise nicht mehr darf. Scheint sich nur noch nicht rumgesprochen zu haben am Häusermarkt.
     
    Wir sind uns unsicher .. Hätte aber viele Vorteile.
    1. Man könnte den vorderen Garten mit vermieten. Weniger Arbeit für mich .
    2.Man könnte auch die Grundsteuer % absetzen auf die Mieter.
    3. Mieteinnahmen
    Es könnte auch kollossal in die Hose gehen.

    1. Mietnomaden ... Messies.... Nachbarschaftsstreit.....😱😱😱
    Mietnomaden = Messis und dann auf Kosten sitzen bleiben?

    Das kannst Du durch eine zu hinterlegende Mietkaution zumindest abmildern
    Eine solche Kaution ist heutzutage in einer Höhe von 3 Kaltmieten allgemein üblich.

    Deine restlichen Argumente passen bzw. sind durchaus nachvollziehbar
     
    Stimmt, es passt vieles nicht zusammen. Der logische Menschenverstand kann nicht begreifen, wie das funktionieren soll. Ist denen, die das vorantreiben, aber anscheinend egal, vielleicht dient es auch der Verwirrung? Ich wünsche mir sehr, dass sie ihre Vorhaben auch nicht so durchsetzen können wie geplant.

    Im Regelfall wird das vom Markt automatisch bestimmt. Der günstigste Gas und Ölpreis wäre natürlich dazu nicht förderlich.

    Wenn heizen mit fossilen Brennstoffen unverhältnismäßig teuer wäre, geht nur der Umstieg auf Wärmepumpe. Das Ansich wäre nicht problematisch. Die aktuellen Modelle sind nur leider nicht Altbau fähig. Ja, sie funktionieren, aber nicht effizient. Also wenn Fossil teuer wird, muss man sanieren. Leider gibt es viele Hausbesitzer die meinen, sie können 50 Jahre im Haus wohnen, ohne Rücklagen bilden zu müssen und ohne Sanierungsbedarf... Für eine WP ist aktuell beim Altbau einiges anzupassen. Und ja, natürlich, unabhängig von der Heizung... Jede eingesparte kWh Wärme kommt den Kosten zu gute.
    Man muss aber auch sagen, in den letzten Jahren hat sich sehr viel bei den WP getan.

    Sehr interessant wird es auf jeden Fall. Es sollen jährlich 500.000 WP verbaut werden. Wir werden aber im April die letzten Atomkrafte abschalten. Die Kohle soll 2030 verschwinden. Durch e Autos wird der Stromverbrauch zusätzlich steigen.
    Die grünen schätzen auf den 6* fachen Strombedarf, die FDP geht vom bis zu 10* fachen aus...

    Wo kommt das her?

    Das werden sicher die Wähler der Grünen, der SPD und der CDU klären können.
     
    Unsere WP macht nur Probleme. Ständig Störung. Die Geräte sind mittlerweile so kompliziert geworden, dass dann immer der Firmentechniker kommen muss. Ich bin noch wenig überzeugt. Aber etwas anderes einzubauen würde ich keinem empfehlen. Die Verordnungen werden kommen. Ich kann mir vorstellen, dass sie die Leute zwar nicht auf die Straße setzen. Aber die Gebäude dann den Staat gehören.

    Am Ende hat jeder nur so eine Nische zum Schlafen wie in den Kapselhotels in Japan 😉 also lasst uns unsere Häuser noch genießen.

    Mit Mietern im Haus muss man vorsichtig sein. @Taxus Baccata hat natürlich eine günstige Wohngegend. Da kann man sich verlässliche Mieter aussuchen. In anderen Gegenden wäre ich vorsichtiger. Insbesondere muss man sich erkundigen/fragen, wie wahrscheinlich ist es, dass man das vermietet bekommt. Wohnt man sehr weit draußen, sinken in nördlichen „Hemispähren“ die Chancen dazu.
     
    Unsere WP macht nur Probleme. Ständig Störung. Die Geräte sind mittlerweile so kompliziert geworden, dass dann immer der Firmentechniker kommen muss. Ich bin noch wenig überzeugt.
    Das ist ja krass, @Tomiflora, was für eine WP habt ihr..?
    Wir können uns über unsere Pelletheizung nicht beschweren, sie arbeitet seit einigen Jahren brav...

    Aber du hast Recht - wenn irgendwann erneuert wird, wird es sicherlich eine WP werden...
     
    Das ist ja krass, @Tomiflora, was für eine WP habt ihr..?
    Wir können uns über unsere Pelletheizung nicht beschweren, sie arbeitet seit einigen Jahren brav...

    Aber du hast Recht - wenn irgendwann erneuert wird, wird es sicherlich eine WP werden...
    Dieser Tage las ich dass auch über ein Verbot der Pelletheizung beim Gesetzgeber nachgedacht wird.
    Angeblich um der Abholzung Einhalt zu gebieten
     
    Unser Sohn hat ein Niedrigenergiehaus mit Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung usw.
    Er versteht seine Technik, hat Elektrotechnik studiert.
    Ich will ja niemanden seine technische Intelligenz absprechen, aber ein Laie sieht da kaum noch durch. Wer nicht vom Fach ist bzw. nicht besonders technisch begabt ist, das aber von sich behauptet, der überschätzt sich.
     
    Ich will ja niemanden seine technische Intelligenz absprechen, aber ein Laie sieht da kaum noch durch. Wer nicht vom Fach ist bzw. nicht besonders technisch begabt ist, das aber von sich behauptet, der überschätzt sich
    Ich habe keine technische Intelligenz, und würde das auch nie behaupten (von Unterhaltungselektronik abgesehen :augenrollen:) - aber mein Mann, der selbst ein mathematisch-technisches Fach studiert hat, durchaus.


    Dieser Tage las ich dass auch über ein Verbot der Pelletheizung beim Gesetzgeber nachgedacht wird.
    Ja schon, aber nicht nagelneuer Pelletheizungen, die bis vor zwei Jahren noch gefördert wurden!
    Da geht es um alte Heizungen, die hohe Emissionen verursachen.
    Die alte Ölheizung, die wir rausgeworfen haben (die gesetzlich gesehen aber noch hätte weiter betrieben werden dürfen) hat erheblich höhere Emissionen verursacht. Unsere neue Heizung ist auch extrem sparsam im Verbrauch.

    Ok, meinetwegen können sie auch gerne neue Pelletheizungen verbieten. Aber dann müssen sie uns Ersatz bezahlen. Wie gesagt - bis vor zwei Jahren wurde der Einbau neuer, sparsamer Pelletheizungen ja noch gefördert, wir haben eine Förderung dafür erhalten....
    Der kleine Bürger kann auch nichts dafür, dass in Berlin lauter Wendehälse regieren, die heute so und morgen so sagen.
     
    Unsere Wärmepumpe ist von Weishaupt. Wie schon @Frau B aus C schrieb, die Technik ist wirklich komplex geworden. Da gibt es so viel zu beachten, zu berechnen etc. Das muss für unser Haus noch optimal eingestellt werden. Aber die Termine sind auch rar und teuer. Ich habe da keinen Durchblick. Aber Technik, außer meinen Geräten auf der Arbeit, ist wirklich nicht mein Metier.
     
    Das muss für unser Haus noch optimal eingestellt werden.
    Tomiflora, vielleicht wird es dann noch besser mit den Fehlern..?

    Ich bin sehr dankbar, dass bei all diesen Dingen mein Mann den Durchblick hat. Ein Haus wäre sonst vermutlich absolut keine Option für mich gewesen....
     
    Unsere Wärmepumpe ist von Weishaupt. Wie schon @Frau B aus C schrieb, die Technik ist wirklich komplex geworden. Da gibt es so viel zu beachten, zu berechnen etc. Das muss für unser Haus noch optimal eingestellt werden. Aber die Termine sind auch rar und teuer. Ich habe da keinen Durchblick. Aber Technik, außer meinen Geräten auf der Arbeit, ist wirklich nicht mein Metier.

    Ich kann dir anbieten dich im gewissen Rahmen zu managen für eine Selbsthilfe. Alternativ kannst du auch im


    Ein Thema aufmachen. Die Leute haben mehr Sachkompetenz als die Techniker. Du willst zum einen dass sie läuft, zum anderen effizient. Der Techniker muss immer einen Kompromiss finden um ggf eine Fehlbedienung zu kompensieren.

    Häufigstes Problem, zu geringer Durchsatz. 10mm Röhrchen zu Heizkörpern kombiniert mit zu hoher Heizkurve und abriegelnden Thermostaten oder Einzelraumreglern...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Sanieren sinnvoll oder teilweise abreissen ? Haus & Heim 10
    Mambo0412 Treppe sanieren Sanierung & Renovierung 13
    Supernovae Bad Holzpanele sanieren Sanierung & Renovierung 73
    P DIY Laube sanieren - Baustelle 1: Boden Sanierung & Renovierung 7
    G Baumpflege: Esskastanie 'Castanea sativa’ sanieren & erhalten Laubgehölze 2
    HimmelHeldin DDR Gartenlaube sanieren Sanierung & Renovierung 43
    D Terrasse sanieren Sanierung & Renovierung 11
    W Terrasse mit Fliesen sanieren Sanierung & Renovierung 9
    gartenzwerg95 Sanieren mit einer neuen Wärmepumpe – wer hat Erfahrungen? Technik 93
    Pumkin Fäkaliengrube sanieren Sanierung & Renovierung 2
    J Rasen sanieren - wann Bodenaktivator/Dünger etc.? Rasen 3
    sinola GFK Gartenteich sanieren Teich & Wasser 1
    Katzenfee Alten Teich sanieren Teich & Wasser 107
    S Bodendielen sanieren Heimwerken 8
    M Hausfassade sanieren Heimwerken 2
    Schoko Staudenbeet "sanieren" Gartenpflege 9
    M Kellerwandabdichtung sanieren Sanierung & Renovierung 2
    M Wie würdet Ihr diese Mauer sanieren? Sanierung & Renovierung 1
    Herbstsonne Haus sanieren, wie realistisch ist das bei dem Budget? Sanierung & Renovierung 50
    H Haus sanieren, Elektroinsallation seber machen Sanierung & Renovierung 21
    A Haus sanieren - Wasserschaden? Kosten? - Bitte um Einschätzung Sanierung & Renovierung 2
    S Badezimmer sanieren Sanierung & Renovierung 20
    malocher Biotop plötzlich total veralgt. Wie sanieren? Teich & Wasser 32
    S Keller Abgang sanieren! Sanierung & Renovierung 21
    C Balkon sanieren/reparieren Sanierung & Renovierung 18

    Similar threads

    Oben Unten