Sanieren oder Neubau?

Aktuelles Thema, das zu diesem Thema passt...
War mir offengestanden nicht bekannt, dass Wärmepumpen nur mit hochgiftigem Kältemittel betrieben werden. Muss ich auch nicht haben, soll eh verboten werden. Ist die Frage ob es für uns - falls wir nächstes Jahr bauen sollten - eine Alternative gäbe..? Wie ausgereift sind die Alternativen mit ungiftigem Kältemittel? Lassen sie sich auf jeden Grundstück aufstellen, etc....

Wie sieht es bei euch aus, @Ise? Wie ist bei euch aktuell der Stand der Dinge?
 
  • Ja was ist die Alternative?
    Ungiftige Kühlmittel. (Gibt es auch schon)
    Doch, darüber hat man schon nachgedacht... wobei offenbar etwas zu spät, da ja schon so viele Geräte mit dem giftigen Kühlmittel verkauft und verbaut worden sind.

    Es wird Alternativen geben und gibt es bereits -
    allerdings, wenn ich recht verstanden habe, bislang nur für Geräte, die dann komplett außen aufgebaut werden. (?) Da das Propan (die Alternative) hochexplosiv ist.
    Ob das auf jedem Grundstück geht?
     
  • Aktuelles Thema, das zu diesem Thema passt...
    War mir offengestanden nicht bekannt, dass Wärmepumpen nur mit hochgiftigem Kältemittel betrieben werden. Muss ich auch nicht haben, soll eh verboten werden. Ist die Frage ob es für uns - falls wir nächstes Jahr bauen sollten - eine Alternative gäbe..? Wie ausgereift sind die Alternativen mit ungiftigem Kältemittel? Lassen sie sich auf jeden Grundstück aufstellen, etc....

    Wie sieht es bei euch aus, @Ise? Wie ist bei euch aktuell der Stand der Dinge?


    Meine WP war bei Einbau schon "veraltet" und wird schon mit Propan betrieben. Das ist schon seit Jahren stand der Technik. Der Inhalt des Artikels ist veraltet.

    FÜLLMENGE 0,95KG!

    Also knapp 2 von diesen Campingkartuschen.


    Das ganze bezieht sich jetzt auf Monoblöcke. Geräte wo alles aussen ist. Sogenannte Split Geräte haben natürlich eine Kältemittelleitung nach innen. Inhalt etwa 1,5kg. Diese haben auch ein anderes Kältemittel, richtig.

    Aber warum sollte man sich den Kompressor nach Innen holen, wenn das Aussengerät nur 30cm breiter ist??

    Bevor wieder solche Panikmache kommt, empfehle ich eigene Recherche. Der Tagesschau trraue ich keine objektive fachlich Bewertung zu. Alle Daten zu Wärmepumpen kann man im Netz nachlesen.
     
  • @SebDob danke, das ist interessant. Ich hab das jetzt auch auf diversen anderen Nachrichtenseiten als aktuelle Information (mit aktuellem Datum) gelesen.
    Aber wenn du sagst dass es diese Geräte bereits schon länger gibt etc, ist das auf jeden Fall super, etwas anderes kommt dann für uns definitiv auch nicht in Frage. Wir werden auf jeden Fall recherchieren.
     
  • Wir haben vor ca. 1,5 Monaten eine Monoblock-Wärmepumpe mit Propan als Kältemittel bestellt, insbesondere weil die uns von unserem Ökogasanbieter empfohlen wurde. Es gibt nun auch 5% mehr Förderung als bei "konvetionellem" Kältemittel.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vaillant aroTHERM plus. Lieferung mit Glück in diesem Jahr, lt. Installateur. (Der Gasanbieter hatte jedoch auf Vorrat gekauft und versucht dem Installateur ein entsprechendes Angebot zu machen.) Wir haben es nicht soo eilig, weil die derzeitige Gasheizung noch läuft. Wollten aber den Umstieg schon angehen, um zu vermeiden, dass wir bei einem plötzlichen Ausfall gezwungen sind, wieder schneller lieferbares veraltetes Gerät einzubauen.
    Heizlastberechnung und Heizungsauslegung ergaben, dass eine Wärmepumpe trotz Altbau/Neubau-Gemisch und Fußbodenheizung lediglich in Bad und teilweise Küche gut möglich ist, wenn wir wohl auch nicht die oberbeste Jahresarbeitszahl erreichen werden.
     
    Vaillant aroTHERM plus. Lieferung mit Glück in diesem Jahr, lt. Installateur. (Der Gasanbieter hatte jedoch auf Vorrat gekauft und versucht dem Installateur ein entsprechendes Angebot zu machen.) Wir haben es nicht soo eilig, weil die derzeitige Gasheizung noch läuft. Wollten aber den Umstieg schon angehen, um zu vermeiden, dass wir bei einem plötzlichen Ausfall gezwungen sind, wieder schneller lieferbares veraltetes Gerät einzubauen.
    Heizlastberechnung und Heizungsauslegung ergaben, dass eine Wärmepumpe trotz Altbau/Neubau-Gemisch und Fußbodenheizung lediglich in Bad und teilweise Küche gut möglich ist, wenn wir wohl auch nicht die oberbeste Jahresarbeitszahl erreichen werden.
     
  • Vaillant aroTHERM plus. Lieferung mit Glück in diesem Jahr, lt. Installateur. (Der Gasanbieter hatte jedoch auf Vorrat gekauft und versucht dem Installateur ein entsprechendes Angebot zu machen.) Wir haben es nicht soo eilig, weil die derzeitige Gasheizung noch läuft. Wollten aber den Umstieg schon angehen, um zu vermeiden, dass wir bei einem plötzlichen Ausfall gezwungen sind, wieder schneller lieferbares veraltetes Gerät einzubauen.
    Heizlastberechnung und Heizungsauslegung ergaben, dass eine Wärmepumpe trotz Altbau/Neubau-Gemisch und Fußbodenheizung lediglich in Bad und teilweise Küche gut möglich ist, wenn wir wohl auch nicht die oberbeste Jahresarbeitszahl erreichen werden.


    Wenn du das alles unabhängig überprüfen möchtest, wende dich an ein Fachforum. Ich kann dir da gern was empfehlen.
     
  • Ja, ich schau gern mal in das Forum.
    Immerhin kamen Heizlastberechnung und Heizungsauslegung nicht vom Installateur, sondern von einem Drittanbieter.
     
    Huhu @Ise 🙋🏼‍♀️ ich wollte mal anfragen wie es bei euch aussieht/ob es bezüglich eurer Entscheidung etwas Neues gibt..?
    Wir sind schon ganz ungeduldig - irgendwann demnächst (hoffentlich bald) erfahren wir, welche der Grundstücke über die Gemeinde verkauft werden und das Vergabeverfahren startet... alles spannend. :roll:
     
    Huhu unser Plan ist immer noch wie folgt. 7.5 Jahre sparen und dann ohne Fremdkapital Haus bar bezahlen. Wenn es dann in 8 Jahren nicht klappt, dann ist es halt so. Finanzierung finde ich derzeit grottenschlecht und da meine Rente nicht sicher ist und ich nie weiß wann ich erneut begutachtet werde, ist es mir zu heikel da einen Kredit aufzunehmen.
    Liebe Grüße Ise
     
    Ise, Du hast eine gesunde Einstellung.

    Ich denke, dass jetzt zum bauen eine schlechte Zeit ist. Die Handwerker haben jetzt Preise, jenseits von gut und böse.

    Wir hatten jetzt einen Maler zum streichen der Hausfassade. Und sind mit dem Ergebnis zufrieden.

    Die Rechnung entsprach dem Kostenvoranschlag. Aus dem detaillierten Kostenvoranschlag geht der Arbeitsaufwand (Stunden) nicht hervor.
    Nach der Fertigstellung habe ich die Rechnung genau angesehen. Und zurückgerechnet. Am Ende kam ein Stundenlohn von 80 Euro je Stunde raus.
    Was kostet bei diesen Preisen wohl der Bau eines Hauses?
    Wahrscheinlich unbezahlbar.
     
    • Like
    Reaktionen: Ise
  • Zurück
    Oben Unten