Sanieren oder Neubau?

Wir standen heute früh auch vor unserer Heizung. Leuchtete rot, Fehlermeldung, Heizlörper kalt.
Um 9.30 Heizungstechniker angerufen, wohnt 25 km entfernt.
Zum Glück konnte der Fehler telefonisch behoben werden.
Es ist eine neue Weißhaupt. Alles gigital.
Wenn man die Anlage täglich bedienen müsste, wurde ich das auch bringen. Aber nur 1x im Jahr macht die Sache schwieriger....
 
  • Nur mal so.. Lützerath wie passt das denn noch alles zusammen ..? Wie kann man denn Haus und Grundstücksbesitzern vorschreiben wie und womit sie zu leben/ heizen haben. Andererseits gegen Atomkraftwerke zu sein und in Nachbachländern werden dann fleißig Atomkraftwerke die weniger sicher sind gebaut und Deutschland kauft dann von dort den Strom... Wie wurde über die DDR gelästert .. .. die baggern ganze Dörfer weg.... 30 Jahre später 😆😆wenn meine Oma das miterleben würde dann würde Sie kräftig lachen über diese sinnlose Politik....
     
    @SebDob js, so sieht es aus. Immer „Zu geringer Durchfluss“. Da wurden schon verschiedene Einstellungen vorgenommen. Es ist zumindest nicht mehr so oft, aber regelmäßig dass sie auf Störung geht. Besonders ärgerlich, wenn es abends passiert und morgens das Duschwasser kalt ist. Ne Zeitlang ging gar nichts, puh war das kalt im Haus 😃 Ich habe mich versucht zu belesen, ich steige aber aus.

    Vielleicht ist das Forum tatsächlich ne gute Idee.
     
  • @Ise ja Sinn ergibt das alles nicht mehr viel... man will Lösungen, aber will sich keine überlegen sondern greift zu den fadenscheinigsten Möglichkeiten, die es gibt. (Wie z.B. den Strom aus den unsicheren/maroden AKW aus dem Ausland...)
    Wenn es nicht so traurig wäre...
     
    • Like
    Reaktionen: Ise
  • Nur mal so.. Lützerath wie passt das denn noch alles zusammen ..? Wie kann man denn Haus und Grundstücksbesitzern vorschreiben wie und womit sie zu leben/ heizen haben. Andererseits gegen Atomkraftwerke zu sein und in Nachbachländern werden dann fleißig Atomkraftwerke die weniger sicher sind gebaut und Deutschland kauft dann von dort den Strom... Wie wurde über die DDR gelästert .. .. die baggern ganze Dörfer weg.... 30 Jahre später 😆😆wenn meine Oma das miterleben würde dann würde Sie kräftig lachen über diese sinnlose Politik....
    Eben, reiner Aktionismus. Statt wirklich mal alles mit richtigen Experten zu durchdenken. Aber es werden schnell irgendwelche Gesetze rausgehauen und dann wieder korrigiert. Da kommt echt ein Blödsinn am Ende raus. Ich bin für Klimaschutz, aber bitte richtig und realistisch.
     
    @Tomiflora ja man hat das Gefühl es ist alles Alibi "seht her, wir tun ja was für den Klimaschutz!"
    - Aber was..?
    Aber gut, als politische Außenseiter sehen wir das zu romantisch.... Die Interessen der Wirtschaft wollen schließlich auch bedient werden...
     
  • @SebDob js, so sieht es aus. Immer „Zu geringer Durchfluss“. Da wurden schon verschiedene Einstellungen vorgenommen. Es ist zumindest nicht mehr so oft, aber regelmäßig dass sie auf Störung geht. Besonders ärgerlich, wenn es abends passiert und morgens das Duschwasser kalt ist. Ne Zeitlang ging gar nichts, puh war das kalt im Haus 😃 Ich habe mich versucht zu belesen, ich steige aber aus.

    Vielleicht ist das Forum tatsächlich ne gute Idee.

    Schreib mir bitte eine private Nachricht. Damit wir das Thema hier nicht sprengen.
    Inhalt: genaue Bezeichnung der Heizung.
    Heizkörper oder fbh, Pufferspeicher Heizung ja oder nein. Heizkurve wenn bekannt...
    Durchsatz? Ggf gibt's dafür eine Anzeige im Menü.

    Falls ich nicht weiterkomme, zieh ich frühzeitig die Reißleine. Soviel wissen habe ich...
     
    @Taxus Baccata
    Wir haben uns aufgrund damaliger Empfehlung von allen Seiten, KfW-Standard 70 und gefördertem Anschluss (all inklusive € 850,00) für Gas und Fussbodenheizung (weitestgehend bis auf Heizkörper im Keller und genehmigtem ausgebautem Spitzboden) entschieden.
    Ich sagte damals zu unserer Planerin dass ich niemals von Putin's Gnaden abhängig sein wolle und wurde von ihr mitleidsvoll belächelt. Ob ich wisse was ich da so unqualifiziert deherreden würde. Und haben jetzt die volle Arschkarte.

    Pellets kam letztendlich mangels Platz für das Pelletlager nicht in Frage. Sonst hätte ich heute zum Beispiel nicht meinen Anzuchtraum.
    Erdwärme hätte aufgrund der Gegebenheiten und für unsere Hausgrösse und der gesamten zu beheizenden Fläche (2 x Wohnungen a 108m², Spitzboden 28m², die beizbaren Kellerräume 53m²) alleine schon € 75TSD gekostet. Bei den Kosten unseres WU-Kellers über knappe € 70TSD wäre das für uns schon damals einfach unbezahlbar gewesen.
     
    @schwäble Es ist auch wirklich ein extrem schwieriges Thema.
    Wir schwankten damals zwischen Pellets und Wärmepumpe.
    Bezüglich der WP sagte man uns leider überall etwas anderes: die einen Installateure meinten, das ginge für unser Haus (auch KfW 70) locker, andere rieten ab, sagten die Leistung genüge da nicht und es würde immense Stromkosten verursachen (wir wohnen gerne warm! 16°C in den Wohnräumen geht für mich nicht... meine Gene kommen nicht aus Nordschweden..)
    Solche Entscheidungen sind nicht einfach!
    Wir haben die Entscheidung für die Pellets (auch mit Bodenheizung) bisher noch nicht bereut.
    Sollten wir irgendwann eine neue Heizung brauchen wird es dann sicher eine WP werden.
    Aber ich gehe davon aus, dass sich bis dahin die Technik auch nochmal ein ganzes Stück weiter entwickelt haben wird.
     
    Das würde heute schon locker gehen. Wenn das der richtige plant. Die HBs und auch viele Energiesachverständige haben leider keine Ahnung davon. Aber auch hier wieder. Es funktioniert, aber nicht effizient...
     
  • @SebDob das kann ich mir schon vorstellen, dass das auch jetzt schon gegangen wäre, wenn es der richtige geplant hätte - aber unser Vertrauen war dann einfach so gering... wenn dir von sechs oder sieben Leuten, die du befragst jeder was anderes sagt... wir hatten am Ende wirklich Zweifel, wer es am ehrlichsten meinte/wer verdienen wollte und wer uns wirklich die ideale Lösung hätte bieten können.
    Es war eh alles stressig genug und so ging die Entscheidung eben so aus. Für den Moment bereuen wir es nicht, wenn wir eine neue Heizung brauchen, sehen wir weiter.
     
    @Taxus Baccata
    Wir hatten damals bei unseren Vorueberlegungen zur Art der Heizung gegenüber der Planerin geäußert dass wir es im Extremfall ausreichend warm haben wollen.
    Diese erstellte uns eine Kalkulation in Sachen Erdwärme welche angeblich knapp € 50TSD kosten sollte. Was für uns gerade noch machbar gewesen wäre.
    Gott sei Dank hatte ich mich aber auch selber mit Fachfirmen für das Bohren in Verbindung gesetzt. Und da ergab sich mit diesem Anspruch ausreichender Wärme im Extremfall der genannte deutlich höhere Preis
     
    @SebDob das kann ich mir schon vorstellen, dass das auch jetzt schon gegangen wäre, wenn es der richtige geplant hätte - aber unser Vertrauen war dann einfach so gering... wenn dir von sechs oder sieben Leuten, die du befragst jeder was anderes sagt... wir hatten am Ende wirklich Zweifel, wer es am ehrlichsten meinte/wer verdienen wollte und wer uns wirklich die ideale Lösung hätte bieten können.
    Es war eh alles stressig genug und so ging die Entscheidung eben so aus. Für den Moment bereuen wir es nicht, wenn wir eine neue Heizung brauchen, sehen wir weiter.

    Ich würde mittlerweile einen HB vorziehen, der nur macht, was ich ihm sage. Hydraulik Schema hinlegen, WP selbst aussuchen oder ggf sogar bestellen. Dafür haftet er nur für die Installation. Die schlauen der "dummen" machen das. Einfache Arbeit ohne denken...

    Solange man fest verbautes noch kompensieren kann...
     
    Wenn die Heizung das einzige Thema gewesen wäre, mit dem wir uns hätten auseinandersetzen müssen, wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen. Aber es waren verdammt viele Themen, mit denen wir uns plötzlich gleichzeitig befassen mussten... vor Allem auf technischer Ebene mein Mann, der zwar alles super versteht aber natürlich nicht Experte in all diesen Disziplinen ist.
    Er musste schon die gesamte Lüftungsanlage selbst planen, weil sich einfach keiner fand, der da einen brauchbaren Vorschlag zu machen konnte. Ebenso hat er die gesamte Elektrik selbst gemacht (Abnahme durch den Patenonkel, der Elektrikermeister ist und alles auf Herz und Nieren geprüft hat)

    Die Kernsanierung war kein Spaziergang und dafür haben wir das ziemlich gut hinbekommen. Klar gibt es dann an manchen Stellen Kompromisse oder Lösungen, wo es vielleicht noch eine idealere Lösung gegeben hätte. Aber mit denen können wir seit ein paar Jahren ganz gut leben.

    Ich kann aber davon abgesehen nur zustimmen - selber machen, wenn man kann, ist immer besser!
    Das haben wir hier auch an allen Ecken und Enden gesehen.
    Bei manchen Sachen wäre ein absoluter Pfusch rausgekommen, wenn mein Mann es nicht selbst in die Hand genommen hätte.
     
    Selbermachen ist auf jeden Fall von Vorteil.
    wenn
    - man die Zeit dafür hat
    - man die Sache versteht und das Gewerk richtig beherrscht
    Es gibt viele selbsternannte Alleskönner , bei denen ich meine Zweifel habe!
     
    Ja also einen externer Baubetreuer würden wir uns sowieso suchen wollen, weil jedes Gewerk auch einzeln abgenommen wird und bezahlt wird .. davor bevor wir den Vertrag abschließen würden wir den Vertrag auf jeden Fall von einem Fachanwalt für Baurecht prüfen lassen . Das ist echt sinnvoll investiertes Geld. Es gibt noch zubuchbare Optionen wie Abnahme durch ein Dekrainstitut.... da muss man sich dann erstmal schlau machen. Wie unabhängig Die sind wenn die vom Bauunternehmen vermittelt werden ....
     
  • Similar threads

    Oben Unten