Säulenobst- Dichtung oder Wahrheit???

Registriert
17. Feb. 2009
Beiträge
27
Hi!

In unserer schicken Gartenplanung sind 4 Säulenobstbäume vorgesehen, weil wenig Platz. (Apfel, Birne, Zwetschke, Kirsche)
Sollen aber nicht in Kübeln sein, sondern "normal" in der Erde.

Habe mich durchs Net geg**gelt und nur Werbung mit Fotomontage, oder Forenbeiträge gefunden, bei denen diese Baumart sehr schlecht wegkommt.
Ich denke, die bisherige Ernte von 7-8 Forenbeiträgen war 1 Apfel, der beim Kauf schon drauf war...

Hat jemand gute Erfahrungen mit den Dingern gemacht
Wie ist der Ertrag so, in Äpfeln ausgedrückt (1, 2, 20 pro Saison???)
Reichen sie nur zum Naschen, oder auch für einen Kuchen als Belag?
Oder wird man hier (also beim Gärtner) übern Tisch gezogen?

Wir sind nicht so mit dem grünen Daumen gesegnet- um es gelinde auszudrücken, und wir wollen trotzdem ein bisserl Obst im Garten haben, sie sollen wenig bis garnicht geschnitten werden müssen und auch sonst sooo einfach sein...

Vielen dank im Voraus für eure Antworten,
Babymöhre
 
  • Hallo Babymöhre
    Solche Frage stellte ich neulich auch mal und bekam einen Link zu einer Erklärung',die mich in keinster Weise befriedigte.
    Denn ich gehe davon aus,dass Erfahrungen über Jahre nicht mit einem Link zu beantworten sind
    Ich habe ein Kirschbäumchen und rote Johannisbeere. (säulen)

    Meine Johannisbeere hat sogar im ersten Jahr 'gut ' getragen,zumindest für ein kleines Sträuchchen.
    Die Kirsche auch. Man darf aber sicher nicht vergessen das es Spassbäumchen sein sollen.
    Zum naschen und bewundern
    Angeblich soll man Seitentriebe einkürzen aber ich habe das nicht gemacht.
    Sie haben sich verzweigt und /oder ich habe garkein Säulenobst bekommen? normalen Baum.
    Fotomontagen muss man überall bedenken.. selbst in Kochbüchern wird gemogelt.:rolleyes:
    Beobachte deine Bäumchen und freue dich über jede Frucht... so ist das wohl auch gedacht.
    Ich habe ansonsten 5 alte Apfelbäume im Garten und letztes Jahr war nicht ein Einziger am Baum(schlechtes Wetter und fehlende Bienen oder auch mal eine Pause der fruchttragenden Gehölze.
    Warte ab und lass die Einweggläser noch im Keller... Das wird schon.
    Viel Spass bei einer Ernte
    LG Belli
     
    Reichen sie nur zum Naschen, oder auch für einen Kuchen als Belag?
    Wenn du eine ganzen Säulenwald hast, reicht es auch für Kuchen...:D
    Spaß beiseite, auch ich habe Obstsäulen, weil ich wenigstens ein paar Früchte ernten möchte. Ich hoffe (und halte das auch für realistisch), dass ich in einigen Jahren jährlich 10 - 15 Äpfel ernten kann.


    Solche Frage stellte ich neulich auch mal und bekam einen Link zu einer Erklärung',die mich in keinster Weise befriedigte.
    Denn ich gehe davon aus,dass Erfahrungen über Jahre nicht mit einem Link zu beantworten sind
    Das Problem ist, dass diese Säulen noch gar nicht so lang bekannt sind, daher hat bis jetzt kaum jemand Erfahrungen über mehrere Jahre machen können...:)
     
  • Ich hab mir letztes Jahr einen Säulenapfel zugelegt und vorher mal im Internet geschaut und mir auch einen Fernsehbericht dazu angesehen.

    Also gute Säulen aus einer Gärtnerei (wo man auch ein bischen mehr für bezahlen sollte) tragen reichlich Obst, nicht soviel wie an einem großen Apfelbaum natürlich aber so 20- 30 Stck. werden es sein.
    Man muß sie allerdings regelmäßig schneiden dafür und klar es gibt auch mal Jahre wo weniger dran hängt oder mehr das hat man bei den "Normalen" Apfelbäumen ja auch.

    Ich habe einen im Internet bestellt (Fehler!) ein mickriger Baum kam an mit einem kleinen Stiel aber selbst der hatte dieses Jahr schon 5 Blüten.

    LG Stupsi
     
  • Hallo babymöhre,

    ich kann dir mit ein paar Bildern von meinem Säulenapfel vielleicht helfen:

    Die Sorte heißt: ´Säulenapfel der neuen Generation´ "Arbat" .
    Ich habe ihn im März 2008 in einer Baumschule für 39 Euro gekauft und gleich eingesetzt.

    Im Juni sah er dann so aus:


    Ende July so:


    Und jetzt , im April 2009 so:


    Ich finde das für das 1.Jahr ganz erstaunlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der sieht richtig schön aus!
    So sollte meiner laut Katalog auch aussehen aber ich sag ja besser Gärtnerei oder Baumschule!
    Jetzt mußt Du Dich nur trauen Ihn zu beschneiden dann bringt er noch mehr Äpfel nächstes Jahr (Blüte und Frucht am 2 Jährigen Holz)

    Lg Stupsi
     
  • Der sieht aber auch schön aus ich glaub das viel mir auch schwer :)
    Na ja muß man ja nicht dann wächst er ebend zu einem "normalen" kleinen Apfelbaum heran nur eine Säule hast Du dann nicht mehr.

    LG Stupsi
     
    Na ja muß man ja nicht dann wächst er ebend zu einem "normalen" kleinen Apfelbaum heran nur eine Säule hast Du dann nicht mehr.
    Und genau das wird nicht funktionieren (zumindest nicht, wenn man auch was ernten will...). Das hängt mit der Unterlage zusammen, auf die Obstsäulen veredelt werden. Es ist also wichtig, diesen Baum zu beschneiden!
     
  • ich habe 3 säulenäpfel im garten weil ich wenig platz habe.nr.1 vor 2 jahren gepflanzt und letztes jahr war nix,garnix nicht 1 apfel.die beiden anderen habe
    ich dann letztes jahr gepflanze nr. 2 von ald** und nr. 3 aus ner baumschule.
    dieser winzling hatte 9 äpfel.ich habe alle 3 nicht beschnitten und dieses jahr habe ich 3 bäume mit mega vielen blüten.das gleiche mit der duo säulen birne.letztes jahr nix und nun übervoll mit blüten.aber die großen bäume tragen auch nicht jedes jahr gleich und von daher sollte man den schnitt rechnen und ich denke 10 äpfel reichen für 1 apfelkuchen
     
  • Und genau das wird nicht funktionieren (zumindest nicht, wenn man auch was ernten will...). Das hängt mit der Unterlage zusammen, auf die Obstsäulen veredelt werden. Es ist also wichtig, diesen Baum zu beschneiden!
    Hallo,
    es ist wichtig, jeden Obstbaum zu schneiden.
    Zuerst entscheide man sich für eine Form, dann erkundige man sich nach dem notwendigen Schnitt.
    Der hier gezeigte Baum ist weder Säule noch hat er eine normale Pyramidenform.
    Die vielen nach oben wachsenden Triebe stehen viel zu dicht für eine normale Krone. Die bekommen dieses Jahr noch Seitentriebe und dann ist das ganze irgendwann ein einziges Gewirr, was den Ertrag über kurz oder lang vermindert und vor allem qualitativ stark verschlechtert.
    Ob aus diesen neuen Säulensorten überhaupt eine normale Krone gezogen werden könnte ist mir unklar, angeblich haben sie sehr steile Astabgagswinkel, das heisst eine normale Krone wäre nur urch Runterbinden der Seitenäste zu erzielen. Wen ich mr das Bild so anschaue, dann scheint dies so ein Baum zu sein. Also bleibt nur die Säulenform, als welche der Baum ja auch gekauft wurde.
    Ich würd den gemäss der oben von stilemie erwähnten Anleitung schneiden. Der nächste Schnitttermin ist der Herbst. Weil dies die letzten Jahre versäumt wurde, wird da wohl einiges weggeschnitten werden müssen, insbesondere mindestens 3 der starken nach oben wachsenden Äste.
    Gruss
     
    Wow!

    vielen dank für eure vielen antworten! ihr habt mir echt mut gemacht.
    schwanke noch zwischen zwergobstbaum und säulenobstbaum, aber einer dieser winzlinge wirds wohl werden!!!

    wünsche euch ein gutes gartenjahr, dass aus alles blüten früchte werden!!!

    Babymöhre
     
    Weil dies die letzten Jahre versäumt wurde, wird da wohl einiges weggeschnitten werden müssen, insbesondere mindestens 3 der starken nach oben wachsenden Äste.
    Gruss

    1. Ist der Baum erst März 2008 gekauft worden. (Vorher wurde er in der Baumschule genauso beschnitten wie er wachsen soll)

    2. Ist es ein Säulenapfel mit 4 früchtetragenden "Säulen". Wieso sollte ich 3 davon entfernen ? :confused:
     
    schwanke noch zwischen zwergobstbaum und säulenobstbaum, aber einer dieser winzlinge wirds wohl werden!!!

    Babymöhre


    Weißt Du,

    der Link, wenn er denn hier aus dem Hausgarten war, sollte auch anregen, nach mehreren zu schauen, denn darüber ist schon oft geschrieben worden!

    Ich selber habe einen Säulen-Apfelbaum, einen Duo-Mini Apfelbaum, einen Mini Birnbaum, einen Mini Birnbaum Claps Liebling, einen Kirsch-Minibaum und dvs. kleine wie Johannisbeeren S/W und Stachelbeeren... alle sehr pflegeleicht und diesjahr hab ich den Duo geschnitten, mal gespannt, was dabei raus kommt. Aber sie die ernte vom Letzten Jahr, ca 50 Stck:


    Mo die sich schon wieder auf die herzhaften, süßen Früchte freut!
     

    Anhänge

    • IMG_2578 ApfelDuo.jpg
      IMG_2578 ApfelDuo.jpg
      129 KB · Aufrufe: 585
    Hi!
    Inzwischen tendiere ich zu säulenobstbaum, denn ich habe noch tiefer und tiefer im net geschürft und doch noch erbauliches gefunden, z.b. unretuschierte fotos mit schwer tragenden säulenobstbäumen! wie bei deinem foto, mo9, mmmh!!!

    Da waren auch immer wieder hausgarten-beiträge dabei. Manchmal finde ich zuerst eben garnix gscheits, und denk mir schon, da gibts nix, und dann "fließt" die info plötzlich nur so aus den kabeln.

    Werde den Begriff Zwerapfelbaum im Gespräch mir unserer Gärtnerin zwar auchmal ins Glashaus werfen, aber ich denke, wenn sie säulenobstbaum sagt, meint sie das auch als beste lösung; dass sie ballawatsch andreht, kann ich mir nicht vorstellen.

    vielen dank euch allen, nochmal,
    babymöhre

    I once was blind, but now I seeeee...:D
     
    2. Ist es ein Säulenapfel mit 4 früchtetragenden "Säulen". Wieso sollte ich 3 davon entfernen ? :confused:
    Hallo Samsarah,
    es gibt keine Säulenbäume mit 4 Säulen. Ein Säulenbaum hat per Definition eine Säule und daran die Kurztriebe und Früchte. Schau dir mal die im Netz findbaren Schnittanleitungen durch.
    Bei der jetzigen Form hast Du das Problem, dass die vielen nach oben wachsenden Triebe viel zu dicht stehen. Die bekommen dieses Jahr noch Seitentriebe und dann ist das ganze irgendwann ein einziges Gewirr, was den Ertrag über kurz oder lang vermindert und vor allem qualitativ stark verschlechtert. Zudem sind die parallel verlaufenden Äste soganannte Schlitzäste, die werden vermutlich eines Tages aus dem Stamm ausbrechen, weil sie sich gegenseitig im Wachstum behindern (das dauert aber noch ein paaar Jährchen). Das ist dann vermutlich das Ende des Bäumchens.

    Die gröbsten Schnittfehler werden immer in den ersten Jahren gemacht, die sind später nur schwer zu korrigieren. Ein Obstbaum muss erzogen werden, und dazu ist es mit einem ersten Pflanzschnitt aus der Baumschule nicht getan.
    Entscheide dich, welche Form der Baum haben soll. Hierbei ist es ratsam, eine der gängigen Formen zu wählen, weil man dann Schnittanleitungen und Ratschläge einholen kann. Alles, was von diesen gängigen Schnittformen abweicht ist ein pures Experiment, durch das man dann alleine durch muss und daher nur sehr fortgeschrittenen Gärtnern zu empfehlen.
    Du kannst versuchen wieder eine Säule daraus zu machen. Dazu müssten drei der 4 aufstrebenden Äste weg. Wenn sich neue bilden, dann kann man die jederzeit entfernen oder runterbinden. Nicht warten, bis die wieder so hoch und stark sind wie jetzt.
    Alterntiv kannst Du aus dem Bäumchen einen Baum mit normaler Pyramiden-Krone machen. Dazu stehen aber momentan die Äste zu eng und vor allem auch zu steil. Du müsstest sie etwas auseinanderbinden, damit zukünftig Licht in den Baum kommt und du Folgeprobleme vermeidest. Ein Winkel von 45 Grad zwischen Stamm und Leitästen ist ideal. Leitäste sollten dem Stamm untergeordnet sein, d.h. deren Spitzen müssen niedriger sein als die Spitze des Stammes.

    Gruss
     
    @babymöhre, freut mich, dass du dich entscheiden konntest
    und sorry, dass wir deinen Fred benutzen :-|


    @Apfelbeere, danke, dass du dir so viel Mühe gibst mir zu erklären warum -deiner Meinung nach- mein Baum "falsch" ist.

    Ich werde aber trotzdem auf das hören, was mir in der Baumschule erklärt wurde. Wie gesagt, es ist ein spezieller Baum, neuartig, und der passt eben nicht in das Chema welches du kennst.

    Von den 4 früchtetragenden Ästen (Säulen) werde ich nicht einen entfernen.
    Sollten diese 4 "Säulen" Äste bekommen, werde ich sie abschneiden, oder stark kürzen.
    Mehr wird an dem Baum (erstmal) nicht geschnippelt !

    Und sollten die 2 waagerechten Äste tatsächlich irgendwann abbrechen, ist doch deswegen nicht der ganze Baum kaputt... *kopfkratz*

    Grüße
     
    Genau!!! Setz Dich durch man muß ja nicht immer drauf hören was andere sagen.:D

    Soooo schnell wachsen die Äste auch nicht kannst Du Dir immer noch überlegen und dann stutzen.

    In dem Film den ich zum Thema Säulen schneiden gesehen habe auf einer Apfelplantage da wurde auch radikal geschnitten bzw. mußte ja auch ging ja um den Etrag von vielen Äpfeln aber ich denke im Garten will man ja auch ein bischen was zum "schönansehen" haben.

    LG Stupsi
     
    @Apfelbeere, danke, dass du dir so viel Mühe gibst mir zu erklären warum -deiner Meinung nach- mein Baum "falsch" ist.

    Ich werde aber trotzdem auf das hören, was mir in der Baumschule erklärt wurde. Wie gesagt, es ist ein spezieller Baum, neuartig, und der passt eben nicht in das Chema welches du kennst.

    Von den 4 früchtetragenden Ästen (Säulen) werde ich nicht einen entfernen.
    Sollten diese 4 "Säulen" Äste bekommen, werde ich sie abschneiden, oder stark kürzen.
    Mehr wird an dem Baum (erstmal) nicht geschnippelt !
    Hallo, es kann natürlich jeder machen, was er mag. Der Baum ist auch nicht falsch, er entspricht aber keiner gängigen Form. Mit solchen "neuen" Formen bist Du jetzt eben im Bereich des Experimentierens. Viel Erfolg.
    Und sollten die 2 waagerechten Äste tatsächlich irgendwann abbrechen, ist doch deswegen nicht der ganze Baum kaputt... *kopfkratz*

    Grüße
    nicht waagerechte Äste könnten abbrechen, sondern einige der 4 parallel nach oben wachsenden. Bei klassischen Baumformen heissen diese steilen Äste "Schlitzäste". Bei grossem Fruchtbehang oder starkem Wind reisst einer davon aus und schlitzt den Stamm von oben nach unten auf. Das ergibt dann eine riesige Wunde, die nur schlecht überwallt, Pilze erledigen dann den rest. Evtl ist das Schlitzast-Problem aber bei sehr kleinen Bäumchen weniger ausgeprägt. Zumindest die Belastung durch Wind sollte wegen der geringeren Hebel besser weggesteckt werden. Du wirst es sehen.

    Gruss
     
    nicht waagerechte Äste könnten abbrechen, sondern einige der 4 parallel nach oben wachsenden. Bei klassischen Baumformen heissen diese steilen Äste "Schlitzäste". Bei grossem Fruchtbehang oder starkem Wind reisst einer davon aus und schlitzt den Stamm von oben nach unten auf.


    Das wußte ich nicht, hört sich übel an ! Danke für die Info.
    Aber zum Glück ist mein Baum ja kein klassischer...

    Ich will da erstmal optimistischer in die Zukunft sehen.

    Du bist perfekt darin ´den Teufel an die Wand zu malen´ , weißt du das ? ;)

    Trotzdem danke :-o
     
    Das wußte ich nicht, hört sich übel an ! Danke für die Info.
    Aber zum Glück ist mein Baum ja kein klassischer...

    Ich will da erstmal optimistischer in die Zukunft sehen.

    Du bist perfekt darin ´den Teufel an die Wand zu malen´ , weißt du das ? ;)

    Trotzdem danke :-o
    Hallo,
    ich will eigentlich nicht den Teufal an die Wand malen, sondern das schreiben, was gemäss Lehrmeinung passieren könnte. Aber wenn sich alle an die Lehrmeinung halten würden, sässen wir ja heute noch auf den Bäumen...
    Du solltest auf jeden Fall deine Erfahrungen mit dem 4-Säulen Baum berichten.
    Schlitzäste wirken sich erst nach einigen Jahren aus. Wenn Du den Eindruck hast, dass es bei deinem Baum so weit sein könnte, kannst Du ja bei dieser Grösse stützend eingreifen, das geht auf normalen Obstwiesen kaum, daher muss man die dort von Anfang an vermeiden.
    Auf jeden Fall solltest Du dafür sorgen, dass ins Innere des Baumes genug Licht kommt.
    Gruss.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    chrie1969 Pflaumenbaum (Säulenobst) seltsame Blätter Obstgehölze 3
    G Säulenobst Obst und Gemüsegarten 7
    B Birne - Säulenobst Krankheit/Schädling Obst und Gemüsegarten 0
    C Was frisst die Löcher in die Blätter von meinem Säulenobst Obst und Gemüsegarten 5
    C Baumscheibe für Säulenobst Obstgehölze 2
    N Säulenobst schneiden Obst und Gemüsegarten 1
    Antares Säulenobst "lagern"? Obstgehölze 4
    H Säulenobst Obstgehölze 1
    S Säulenobst Seitentrieb Obstgehölze 3
    S Säulenobst -Kirsche - Victoria Obstgehölze 5
    Einsteiger Säulenobst - Kirsche u Apfel - welche Sorten ? Obstgehölze 16
    P Staudenbeet? Säulenobst? Gartengestaltung 51
    L Säulenobst Apfelbaum Braune Blätter redcats Obstgehölze 1
    T Säulenobst WANN kaufen? Obstgehölze 8
    M Säulenobst schneiden Obstgehölze 4
    B Säulenobst, Buschbäume,Baldur,TraubenHeidelbeere Obstgehölze 9
    hermine007 Haupttrieb bei Säulenobst kappen? Obstgehölze 3
    R säulenobst überwintern Obst und Gemüsegarten 1
    R Säulenobst Kirsche Obstgehölze 5
    S Säulenobst im Winter Obst und Gemüsegarten 3
    U Säulenobst pflanzen Gartenpflanzen 9
    3fach-Mami Säulenobst! Obst und Gemüsegarten 10
    E säulenobst, wer hat erfahrung??? Obst und Gemüsegarten 14
    T Ist mein Säulenobst noch zu retten? Obst und Gemüsegarten 3
    P Hilfe, Säulenobst angekommen - aber wie ... Obst und Gemüsegarten 3

    Similar threads

    Oben Unten