Rosenschnitt 2016

Hallo Shantay,
Deine Kletterrosen haben Haupt- und Nebentriebe. Die Haupttriebe sind die, die von ganz unten kommen und nach oben wachsen. Aus den Haupttrieben kommen die Nebentriebe, und an diesen sind dann die Blüten. Um einen Haupttrieb dazu zu bewegen, möglichst viele Nebentriebe und damit viele Blüten zu machen, darf man ihn nicht steil nach oben wachsen lassen, sondern muss ihn möglichst horizontal leiten. Auch 45 Grad ist noch ok. Dann werden sich am Haupttrieb viele später blühende Nebentriebe bilden. Lässt man die Haupttriebe einfach nach oben wachsen, dann wird die Rose am Ende des Haupttriebes Blüten haben, aber unten verkahlen.
Zu den Giardinas am Spalier: Wahrscheinlich wird es auf die Dauer etwas eng werden für beide Rosen. Ich würde am ehesten die rechte rausnehmen und woanders hinsetzen, damit ich die Haupttriebe der anderen konsequent fächerförmig aufbinden kann und genug Platz dafür habe. Die Nebentriebe kürzt man alle auf 1-3 Augen ein. Idealerweise hättest Du dann 5-7 Haupttriebe, die Du möglichst horizontal bzw. schräg leitest, so dass sie die gesamte Fläche bedecken. Die Seitentriebe dann im Frühjahr auf 1-3 Augen einkürzen. In den kommenden Jahren nimmst Du dann jeweils 1 alten, nicht mehr so vitalen Hauptrieb heraus, damit sich die Pflanze laufend verjüngt. Krankes oder totes Holz ist natürlich immer zu entfernen.
Beim Rosenbogen gilt im Prinzip dasselbe, aber es ist schwieriger mit dem Horizontalleiten, weil man nicht so viel Platz hat, der Bogen ist ja meist nur 30-40cm breit. Da kann man sich behelfen, indem man die Haupttriebe, solange sie noch einigermaßen biegsam sind, in Kurven nach oben leitet. Die Nebentriebe wieder auf 1-3 Augen einkürzen, totes/krankes Holz raus, in ein paar Jahren dann auch mal einen alten Haupttrieb ganz unten wegnehmen (ist jetzt noch nicht nötig, die Rose ist ja noch jung). Ich würde die Triebe allerding nicht durch den Bogen durch, sondern nur außen leiten, sonst hat man später Probleme beim Schnitt und das Holz kann in den Bogen einwachsen.

Ich hoffe, das hat ein wenig geholfen.
LG
Simone
 
  • Habe hier noch ein youtube Video, wo das deutlich wird. Ist allerdings englisch, aber man sieht, was gemeint ist. Der Typ schneidet extrem viel weg, ich hätte wohl 2 Haupttriebe mehr stehenlassen und die Nebentriebe nicht ganz so kurz geschnitten.

    http://youtube.com/watch?v=gNiOW1kBNGo
     
    Hallo Simone,

    erst mal vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Das Video kann ich erst abends zuhause ansehen, Englisch ist kein Problem, wurde bei uns zuhause gesprochen.

    Zur Giardina:

    Die rechte setze ich raus, die wächst aus irgendeinem Grund nicht gescheit. Die linke werde ich versuchen, mittig zu setzen, sonst schaut es richtig doof aus. Leider hat die Kletterrose nur 4 Haupttriebe, wovon eigentlich der mittlere entfernt gehört, weil da schon letztes Jahr nichts mehr gewachsen ist, außer einem schönen Seitentrieb. Soll ich den raus nehmen und wenn ja, wo (ganz unten ohne Stummel oder Mitte...)?

    Ich weiß allerdings nicht genau, ob es mir noch gelingt, die Haupttriebe als Fächer zu biegen, da sie schon sehr dick und hart sind, aber Versuch macht kluch...

    Zur Uetersener Klosterrose am Bogen:

    leider kann ich Dir da bezüglich "kurvig anbinden" überhaupt nicht folgen. Ich habe auch im Internet keine Skizze gefunden, wie man am Rosenbogen Haupttriebe richtig befestigt. Die Rose hat 4 Haupttriebe und wenn ich die in Bögen über den Rosenbogen lege, dann kreuzen sie sich. Soweit ich weiß, sollte das nicht sein, oder? Wie mache ich das richtig?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Shantay
     
  • Hallo Shantay,

    den Haupttrieb von der Giardina kannst Du entweder ganz unten ohne Stummel rausnehmen, oder den davon abgehenden Seitentrieb, wenn er so schön ist, zum neuen Haupttrieb machen, indem Du den Haupttrieb oberhalb der Stelle, wo der eine Seitentrieb rauskommt, kappst.
    Mit dem Biegen mache ich es so, dass ich Haupttriebe, die schon sehr dick sind, eben so viel biege, wie es eben geht, und dann ein paar Wochen später nochmal ein Stück weiter biege. Meist klappt das ganz gut, sich da Stück für Stück voranzuarbeiten.

    Das mit dem Rosenbogen ist wirklich ein bisschen schwierig. Klar werden sich die Triebe kreuzen, wenn man sie schlangenförnig nach oben legt. Ich glaube mittlerweile, dass sich das bei eingewachsenen Kletterrosen ohnehin kaum vermeiden lässt. Aber guck doch erst mal, wie sich die Rose entwickelt. Vielleicht neigt sie ja gar nicht so zum Verkahlen.
    Hier gibt Kordes einen Rat, um Verkahlen am Rosenbogen zu vermeiden (letzter Beitrag):
    http://www.kordes-rosen.com/forum/viewtopic.php?f=2&t=742

    LG
    Simone
     
  • Bei mir sind am 10.3. und am 12.3. noch freie Plätze und morgen bin ich bei der Volkshochschule in Bad Friedrichshall, wo sicher auch noch freie Plätze sind.
    Gib mir eine kurze Antwort, wann es passend wäre.
     
  • Hallo Shantay!
    Gerade erst habe ich Deine Fotos gesehen.
    Den Antworten von Simone stimme ich voll zu.
    Wenn Du eine Giardina umpflanzt, dann lasse die andere so stehen.
    So hast Du die Möglichkeit, die Triebe in Bögen seitlich zu befestigen.
    Meine Othello steht auch am Ende eines Spaliers und wird nur nach einer Seite geleitet. Das sieht nicht komisch aus.
    Ich mache mal ein Foto.
     
    Ja, ich glaube schon, daß das normalerweise geht. Leider ist die linke Giardina mit den Haupttrieben auch links ausgerichtet. Und nach rechts wächst eigentlich nur ein einziger Trieb. Die linken Haupttriebe lassen sich nicht mehr komplett nach rechts biegen, nur weiter nach links und dann sind sie nicht mehr am Spalier, sondern an der Wand und können auch nicht mehr angebunden werden. Weitere Befestigung an der Nachbarsgarage ist nicht mehr möglich weil nicht erlaubt. Ansonsten wäre mir das auch egal, weil ich dann einfach eine schöne Katzenminze rechts eingesetzt hätte um die "Lücke" zu füllen.

    Ich werde morgen die rechte Giardina mal entfernen und dann sehe ich schon, wie tief sie verwurzelt ist. Bei meinen Buschrosen (dunkelviolett, Marke "unbekannt"), habe ich beim Beet auffüllen festgestellt, daß ich sie mit der bloßen Hand ohne Kraftanstrengung raus ziehen könnte. Dabei habe ich die auch schon 4 Jahre und die blühen ohne Unterlass vom Frühjahr bis zum Herbst.

    Dann habe ich das mit dem Rosenbogen auch richtig verstanden? Es macht nichts, wenn sich die Haupttriebe kreuzen und ggf aneinander scheuern? Bei den Seitentrieben wäre ich da nicht so zimperlich, aber bei den Haupttrieben hätte ich da schon Bedenken...

    LG Shantay
     
    Wenn man die Triebe fest anbindet, dann scheuert auch nichts. Die Bindung muß nur im nächsten Frühjahr kontrolliert werden, ob etwas einschneidet.
     
  • Noch was anderes: Leider habe ich für die Giardina, die ich entferne keinen geeigneten Standort mehr. Warte noch auf Antwort von einer Freundin, ob sie sie haben möchte, aber wenn sie keinen Platz hat - was dann? Kann man die auch im Kübel halten und wenn ja, wie groß müßte der sein?

    LG, Shantay
     
  • Hallo Shantay,

    ich habe mit Kletterrosen im Kübel bisher nicht sehr viel Glück gehabt.
    Wenn Du keine Alternative hast, würde ich sie in einen Kübel von mind. 70 cm Höhe setzen.

    VG

    klara
     
    Ich hatte eine Kletterrose, den Namen weiß ich nicht mehr, in einem niedrigeren Kübel. Das ist nichts geworden. Die Höhe wird auch in diversen Rosenshops empfohlen.
    Ich habe gerade Kübel in 78 cm Höhe gekauft. So groß wirken sie nicht weil sie ja schmal sind.

    VG
    klara
     
    Habe hier noch ein youtube Video, wo das deutlich wird. Ist allerdings englisch, aber man sieht, was gemeint ist. Der Typ schneidet extrem viel weg, ich hätte wohl 2 Haupttriebe mehr stehenlassen und die Nebentriebe nicht ganz so kurz geschnitten.

    http://youtube.com/watch?v=gNiOW1kBNGo


    Mal abgesehen davon, daß da viel weg geschnitten wird, ist das Video echt lehrreich. Ich steh schon in den Startlöchern, aber es ist halt einfach noch zu früh :(


    LG Shantay
     
    So, Giardina gut untergebracht: Meine Freundin freut sich sehr über den unverhofften Rosenzuwachs und ich freue mich, daß ich sie nicht lieblos "entsorgen" muß :grins:

    LG Shantay
     
    Hallo Leute,

    ich habe 2 Zwergsrosen, die ich als Mitbringsl aus Obi nach Hause genommen habe. Vorriges Jahr waren es nur so zwei kleine Nichts in einem Minitöpfchen.

    Sie sind über das Jahr hinweg doch etwas größer geworden, so dass ich sie jetzt aueinandersetzen möchte und wohl etwas in die Form schneiden will.

    Schneidet man Zwergsrosen eigentlich? Und wenn ja, wie? Gelten die gleiche Regeln wie für die normale Rosen?

    Ich muss zugeben, ich habe sie bereits etwas gestüzt, denn sie treiben jetzt neu aus, obwohl es letzte Woche noch geschneit hat und da wollte ich nicht damit warte, bis sie ordentlich neues Laub gebildet haben um es anschließend wegzuschneiden.
     
  • Zurück
    Oben Unten