Rosenschnitt 2016

Es ist immer noch ziemlich kalt bei uns, um die 4 Grad am Tage.
Forsythia blüht auch noch keiner, ich warte noch etwas ab.;)
Freue mich aber auf den Rosenrückschnitt, dass mache ich gern.:grins:
 
  • Für dieses Jahr bin ich fast fertig mit dem Rosenschnitt. Nur noch einige von meinen eigenen kommen noch dran.
    5 Schnittkurse, davon 4 in meinem Garten und eine elendslange Liste von ehemaligen Kunden und Bekannten, bei denen ich seit Jahren die Rosen schneide.
    Mutabilis war auch da. Leider hatte ich kaum Zeit, mich mit ihr zu unterhalten.

    Viele erschrecken, wenn sie sehen, wie viel ich abschneide.
    Doch gestern bekam ich ein schönes Kompliment von einem älteren Herrn, bei dem ich seit Jahren die Rosen schneide: In seiner Straße hätten sie die schönsten Rosen, die von allen Nachbarn bewundert würden.
    Dazu muß ich jedoch sagen, daß ich immer wieder über die Topfröschen gemeckert habe, die im Laufe der Jahre ins Beet gepflanzt wurden und die wirklich nicht viel her machten.
    Er nahm sich das zu Herzen und pflanzte von mir empfohlene Sorten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Viele erschrecken, wenn sie sehen, wie viel ich abschneide.


    Bei deinem Schnittkurs haben einige erschrocken, verdutzt oder auch fassungslos zugeschaut.
    Kommentare wie "...nun ist ja gar nichts mehr dran an der Rose..."
    waren nicht zu überhören. :grins:


    Meine Rosen hab ich nun auch alle geschnitten.
    Macht Spaß wenn man weiß wies geht. :pa:
     
  • Ich mach mich dieses Wochenende mal an meine beiden Kletterrosen. Forsythie blüht zwar noch nicht, aber sicherlich in ein paar Tagen und die Rosen treiben schon so stark aus. Frost ist in den nächsten Tagen auch nicht zu erwarten.

    LG Shantay
     
  • Leichte Minusgrade machen den Rosen überhaupt nichts aus. Das sieht man doch an den neuen Austrieben, die frisch und gesund aussehen.

    Heute habe ich meinen Rosenbogen und die Rosen an der Pergola geschnitten.
    Der Anhänger war wieder voll und mir tut einiges weh vom laufenden Leiter rauf, Leiter runter.
    Eine hab ich noch; die Sombroeil, die an einer verstümmelten Eberesche steht.
    Verstümmelt deshalb, weil sie nur die Stütze für die Rose abgeben muß.
    Wenn ich alle Rosen angebunden habe, mache ich mal Fotos.
     
    Hallo Hero,

    ich habe jetzt meine Kletterrose geschnitten und neu angebunden. Kannst Du mir sagen, ob das so paßt? Bin mir nicht sicher, ob das "Loch" in der Mitte dann überhaupt zuwächst? Hier mal ein Bild:

    2016-03-20_15-07-08_IMG_3153.jpg


    LG Shantay
     
  • Hallo Hero,

    wie kräftig kann ich die Rose de Resht zurückschneiden?
    Danke schon jetzt.

    LG
    maryrose
     
    Hallo Hero,

    ich habe jetzt meine Kletterrose geschnitten und neu angebunden. Kannst Du mir sagen, ob das so paßt? Bin mir nicht sicher, ob das "Loch" in der Mitte dann überhaupt zuwächst? Hier mal ein Bild:

    Anhang anzeigen 508062


    LG Shantay

    Ich hab zwar keine Ahnung, aber ich hätte den einen Zweig(zweiter von links) ein wenig Richtung "Loch" gebogen, oder geht das nicht?
     
    @tina

    wenn ich den zweiten von links etwas weiter nach links binde, dann steht er senkrecht und das sollen die Haupttriebe ja nicht wegen Verkahlen.

    @mutabilis

    die Triebe sind schon alt und mit sehr starkem Draht befestigt, damit sie überhaupt in dieser Stellung bleiben, da sie ja vorher senkrecht standen. Ich kann den ganz linken Trieb eventuell nach rechts ausrichten, aber die Triebe lassen sich nicht mehr groß zu einem Bogen biegen. Mal sehen, wie ich es noch hinbekomme. Aber dann wäre die linke Seite des Rosenspaliers so gut wie leer.

    Edit: Das Rosenspalier ist halt auch eher ungünstig, da ich nur in der Mitte und oben waagrechte Sprossen habe um einen Bogen zu fixieren.

    LG Shantay
     
  • Jetzt bin ich wieder da!
    War 4 Tage am Lago Maggiore zur Kamelienblüte. Wunderschön und sehr zu empfehlen.
    @shantay: Den 2. Trieb links auf Höhe der Querstrebe nochmals anbinden und dann etwas nach rechts biegen. Den Trieb, der rechts so weit überragt, etwas zurück schneiden. Das müßte reichen, damit das Rankgestellt gut bewachsen wird.
     
  • @maryrose: Wenn die Rose de Resht genügend Platz hat, kannst Du die dickeren Triebe auf ca. 70 bis 80 cm einkürzen und die dünnen Seitentriebe, die bei dieser Sorte immer vorhanden sind, auf wenige cm einkürzen oder wenn alles zu dicht ist, einige komplett entfernen.
    Augen sind da oft schlecht zu sehen.
    Außerdem bei älteren Sträuchern von den ältesten Trieben einen Teil entfernen.
    Das hängt immer davon ab, wieviele Grundtriebe vorhanden sind.
    Mehr als 6 bis 8 sollten nicht stehen bleiben.
     
    Danke Hero, das sollte gehen, mal sehen, wie biegsam er noch ist, ist schon ziemlich holzig. Möchte ihn nicht abbrechen, werde ihn wohl langsam, Stück für Stück nach rechts biegen müssen.

    LG Shantay
     
    AW: Rosenschnitt 2016 / Auch eine Schnittfrage

    Hallo Ihr Lieben,

    ich poste mal 2 Bilder, einmal von der
    LINKS: Golden Celebration (Austin-Rose) und dann der
    RECHTS: Augusta Luise, die SEHR kräftig und schön im Wuchs ist.

    Nur dieses Jahr überlege ich, wieviele Haupttriebe ich bei denen
    (AL ist ja definitiv eine Strauchrose im Habitus) jeweils belassen soll.
    Sollte ich auch in der Mitte noch mehr auslichten?
    Bei der Austin-Rose habe ich damit angefangen, ist nur etwas schwierig, durch die Obelisken-Verstrebungen reinzukommen. Da aber deren Blüten immer so schwer sind, ist es vermutlich besser, stärker zu beschneiden?
    Nur treiben aktuell die beiden nun schon sooo derart kräftig aus, dass ich eigentlich nicht mehr so viel wegschneiden möchte, da schon so viele Augen zu sehen sind. Da nehme ich doch gerne noch deren Blüten mit und schneide vielleicht lieber noch etwas in der laufenden Saison zurück?

    Würdet Ihr beide trotzdem (in Hinblick darauf, dass es ja noch sehr früh ist) noch drastisch stärker einkürzen?
    Sorry, dass ich keine besseren Bilder hinbekomme, irgendwie ist der Hintergrund einfach zu hell...

    Danke im Voraus und LG
    Yuki
     

    Anhänge

    • Austinrose_Golden Celebration.jpg
      Austinrose_Golden Celebration.jpg
      671,3 KB · Aufrufe: 113
    • Augusta Luise.jpg
      Augusta Luise.jpg
      654,4 KB · Aufrufe: 118
    Mehr als 6 bis 8 sollten nicht stehen bleiben.
    hatte Hero bei der Rose de Resht geschrieben. Gilt sowas auch für eine klassische Strauchrose, wenn sie älter wird? Da bin ich immer so von 3-5 ausgegangen, die das Gerüst ausmachen sollen. Aber nach ein paar Jahren merke ich schon, wie bei unseren Exemplaren insgesamt zugelegt wird.

    Zurückhaltend mit dem Frühjahrsrückschnitt ist man wohl nur bei den einmal blühenden Strauchrosen, nicht? Die haben wir ja praktisch nicht. Die remontieren alle mehr oder weniger...

    Mal eine grundsätzliche Frage: Mit dem Rückschnitt auf 3-5 Augen erreiche ich langfristig eine Triebverzweigung, hab ich doch richtig verstanden, oder? Einen langen kahlen Trieb, der weiter unten praktisch keine Augen hat, sollte ich den eher ganz rausnehmen, wenn es insgesamt genug Grundtriebe gibt? Umso mehr lichte ich das Ganze damit gleichzeitig aus, und die anderen Triebe haben mehr Luft zur gesunden Entwicklung? Ist das der richtige Ansatz?

    Bislang war ich mit meinem Ergebnis ganz zufrieden, aber ich stelle fest, jet älter die Expl. werden, umso genauer sollte man hinschauen, wo und wie man da eigentlich schneidet, wenn man es etwas buschiger haben möchten. Ich dachte, ich frage ruhig mal die Experten...:grins:

    Schöne Ostern schonmal an dieser Stelle!

    LG - Yuki
     
    @maryrose: Wenn die Rose de Resht genügend Platz hat, kannst Du die dickeren Triebe auf ca. 70 bis 80 cm einkürzen und die dünnen Seitentriebe, die bei dieser Sorte immer vorhanden sind, auf wenige cm einkürzen oder wenn alles zu dicht ist, einige komplett entfernen.
    Augen sind da oft schlecht zu sehen.
    Außerdem bei älteren Sträuchern von den ältesten Trieben einen Teil entfernen.
    Das hängt immer davon ab, wieviele Grundtriebe vorhanden sind.
    Mehr als 6 bis 8 sollten nicht stehen bleiben.

    Danke, Hero!
    Ich hab ja ganz mutig mit "kaltem Herz und heißer Schere" zu schneiden begonnen, plötzlich aber wurde es mir ganz warm aus Sorge um meine Rose.
    Meine R.de Resht hat erst seit 2 Jahren mehr Platz bekommen und sich erst im letzten Sommer richtig enfaltet, aber einiges an Altgerüst ist vorhanden:grins:

    LG
    maryrose
     
    @ Yuki: Ein langer kahler Trieb hat weiter unten auch Augen. An den Zweigen sind dünne Querstreifen. Da war vorher das Blatt angewachsen. In der Mitte des Streifens siehst Du einen kleinen schwarzen Punkt. Das ist das Auge, das austreibt, wenn Du den Trieb 1/2 cm darüber abschneidest.
    Die Augusta Luise würde ich mindestens 1/3 kürzer machen. Wenn Du alles dran läßt, wachsen die Austriebe mindestens 20 cm, bis die Blütenknospen erscheinen.
    Meine Rosen schneide ich immer sehr kräftig, doch die Blütenfülle ist nicht zu übertreffen.
    Das hat aber nichts mit denen zu tun, die alle Rosen auf 20 cm absäbeln.
     
    Oh ja danke...schlafende Augen erkenne ich eigentlich auch ganz gut. Stimmt, da beginnt die Rose bei Rückschnitt dann mit der Verzweigung (also dem gewünschten Aufbau), um keine Verkahlung zu bekommen.

    In den letzten Jahren habe ich eigentlich immer SEHR kräftig geschnitten, aber da die beiden Expl. jetzt schon derart weit ausgetrieben haben (alle anderen Rosen fangen erst allmählich an) u. ich irgendwo las, Strauchrosen nicht ganz so radikal zu schneiden, kamen mir jetzt doch Zweifel...
    Dann trau ich mich ruhig, wenn es nicht mehr regnet...Vielen Dank zurück :pa:
     
    Die Augusta Luise ist ja eine Edelrose.
    Deine ist noch nicht alt, so daß Du keine alten Triebe ganz entfernen mußt. Nur das dünne Kleinzeugs unten sollte entfernt werden.
    Das Einkürzen der hohen Triebe um mindestens die Hälfte ist aus dem Grund notwendig, weil diese Triebe zu dünn sind, um alle neuen Seitentriebe aufrecht zu halten. Ungeschnitten wäre diese Rose zur Blütezeit ein heilloses Durcheinander von überhängenden Zweigen.
    Also, hau wech das Zeugs.
     
    moin zusammen,
    hier zeige ich einen Hochstamm, der uns beinahe schon 2x eingegangen wäre. Ich habe das Gefühl, dass Hochstämmer extrem empfindlich sind. Diesen hier, 'Cream Moondance', haben wir damals zur Hochzeit geschenkt bekommen und hängen verständlicherweise sehr an dieser Rose.
    Heute früh nun habe ich ihn um ca. gut 1/3 eingekürzt..... ich hoffe, ich habe es richtig gemacht....
    Cream Moondance_Frühjahr_Rückschnitt_900.JPG

    Die Krone ist jetzt insgesamt ca. 30 x 30 x 30 cm.
    Über ein entsprechendes Feedback, ob richtig oder was nicht richtig sein könnte, würde ich mich sehr freuen.
     
  • Zurück
    Oben Unten