Rosenschnitt 2016

Die Augusta Luise ist ja eine Edelrose.
Stimmt, das hab ich jetzt im Hinblick auf die anderen etwas durcheinandergeworfen, wobei die Augusta Luise überhaupt nicht meiner Klischee-Edelrose entspricht. Ich habe eher einen Busch, der sehr schön blüht.
Darum sag ich immer Strauchrose zu ihr...waahaa...Die Austin-Rosen werden ja streng genommen auch gesondert klassifiziert...

Verjüngt habe ich bisher nur eine alte Hundsrose auf einem anderen Grundstück, die dort schon mind. 30 Jahre steht, aber DA sieht man deutlich, welche alten (teils trockenen) Haupttriebe einfach mal wegzunehmen sind. An der ist nicht viel falsch zu machen. Neulich konnte ich sehen, wo sie sich jetzt von unten schön verjüngt, das hab sogar ich als Laiin kapiert. Unsere Rosen hier sind bis auf einen Sonderfall alle nur 1-5 Jahre alt; da bin ich doch hier und da etwas verunsichert, zumal es so unterschiedliche Sorten sind.

Also, hau wech das Zeugs.

Jawoll, mach ich...danke nochmal!
 
  • Hallo Eva-Maria!

    Du solltest die längsten Triebe noch etwas einkürzen.
    Also nach den obersten Verzweigungen nur 1 oder 2 Augen stehen lassen. Das letzte Auge, das stehen bleibt, sollte nach außen zeigen. An den beiden Zweigen rechts, zeigt das letzte Auge jeweils nach innen, so daß diese Neutriebe direkt in die Krone wachsen. Das ergibt ein Durcheinander.
    Außerdem braucht der Hochstamm eine bessere Anbindung.
    Der Stab sollte direkt neben dem Stamm in die Erde und die Rose unterhalb der Krone und oberhalb der Veredlung mit einem 8er angebunden werden.
    Ich hoffe, daß Du damit etwas anfangen kannst.
     
    moin Hero,
    erst einmal herzlichen Dank für Deine Tipps.
    Magst Du bitte mal im Bild mit einem roten Strich markieren,
    wo Du meinst... ich noch schneiden sollte.
    Auf dem Bild nicht zu sehen, der Stamm selbst hat noch einen
    Halt.
    Aber was bitte meinst Du mit '8er'????
    Schon mal lieben Dank für Deine Erläuterungen im Vorwege!
    Eva-Maria
     
  • Hier noch etwas zum grundsätzlichen Rosenschnitt:

    An allen öfterblühenden Rosen sollte so geschnitten werden:

    Zuerst sehe ich mir die Rose genau an! Wo sind Neutriebe? Wo ist zuviel oder zu wenig? Was brauche ich noch?

    Totes, krankes, beschädigtes und sich kreuzendes Holz muß raus.
    Hierzu gehören auch die alten Stumpen, die unten stehen.

    Bei älteren Rosen wird regelmäßig altes Holz komplett entfernt, damit sich die Rose mit Neutrieben verjüngt.

    Bei Kletterrosen kann man oft nur auf einen passenden Seitentrieb
    zurückschneiden, weil neue Bodentriebe fehlen.

    Erst jetzt gehts ans Einkürzen. Wieviel Platz hat die Rose, wieviel kann ich stehen lassen? Welche Triebe kann ich anbinden?

    Grundsätzlich säble ich keine Rose auf 20 cm runter, nur weils so in manchen Büchern steht.

    Die einzigen Rosen, bei deren Schnitt man nicht nachdenken muß, sind Bodendeckerrosen.
    Die werden zuerst auf ca. 30 cm halbrund geschnitten und danach noch dürre Triebe entfernt. Bei denen muß man noch nicht mal auf Augen aufpassen, weil die alle nie so wachsen, wie sie sollen. Unkraut eben!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zuletzt bearbeitet:
    .. vielen Dank Pyromella,
    habe mir den Film angeschaut.... wäre im Leben nicht auf den Knoten
    gekommen... von wegen '8er',
    also herzlichen Dank nochmals!
     
  • Hallo Eva-Maria!

    Leider bin ich nicht fähig, das Foto so zu bearbeiten, daß ich Zeichnungen anbringen kann.
    An einem Zweig kann ich Dirs erklären: Der linke Zweig hat am Anfang der Verzweigung nach ca. 1 cm ein nach außen zeigendes Auge (kleine Ausbuchtung). 1/2 cm darüber schneidest Du den Zweig ab. Das machst Du so ähnlich nur mit den längsten Zweigen. Außerdem hast Du überall zu hoch über den Augen geschnitten. Es sollte höchstens 1 cm über den Augen abgeschnitten werden.

    Der Achterknoten im Video ist nicht der von mir gemeinte:
    Eine Schnur oder ein ummantelter Draht um den Stamm legen, überkreuzen und dann um den Stab legen und verknoten oder bei Draht, verdrehen. Geht ganz einfach.
     
    ein ummantelter Draht um den Stamm legen, überkreuzen und dann um den Stab legen ..... Geht ganz einfach.



    ....und nur mit einer Hand. :D



    8.jpg
     
    hallo Hero,
    okay, Du meinst also hier:


    Cream Moondance_Frühjahr_Rückschnitt2.jpg

    Bei einem Hochstamm hätte ich das jetzt eher nicht vermutet....
    bitte bestätige mir, dass ich es richtig eingezeichnet habe,
    lG Eva-Maria
     
    Noch 3 cm weiter unten, direkt unter dem unteren Anbindedraht. Sieh mal genau nach, da ist ein Auge.
    Wenn Du wie eingezeichnet abschneidest, wächst der Trieb, der aus dem Auge kommt, ins Innere der Krone.
    Bei Hochstämmen lässt man viele Seitentriebe, aber nur kurze, damit die Krone buschig wird.
     
  • Ich würde mich über Schnittempfehlungen sehr freuen :cool:

    Bitte ins Bild malen.
     

    Anhänge

    • rose_1.jpg
      rose_1.jpg
      112,2 KB · Aufrufe: 184
    • rose_2.jpg
      rose_2.jpg
      120 KB · Aufrufe: 98
    Ins Foto malen kann ich leider nicht. Da benötige ich doch ein Bildbearbeitungsprogramm.
    Besteht die Möglichkeit, die Rose, außer an der Dachrinne, noch anderswo anzubinden?
    Im oberen Teil sehe ich ein Metallteil an der Dachrinne, an dem die Triebe angebunden sind.
    Auf dieser Höhe von jedem Haupttrieb die Mitte herausschneiden aber die Seitentriebe stehen lassen. Die Seitentriebe auf ca. 10 cm einkürzen.
    Die unteren, langen Seitentriebe anbinden und nur die Spitzen entfernen.
    Wenn die Möglichkeit besteht, die unteren Seitentriebe nach rechts und links biegen und anbinden.
    Liest sich etwas schwierig, doch sieh Dir die Rose genau an, dann verstehst Du, was ich meine.
     
    Vielen Dank für Deine hilfreiche Rückmeldung :o

    Viele Befestigungsmöglichkeiten gibt es leider nicht, ein Strang verläuft direkt hinter dem Regenrohr und stützt somit sehr gut.

    Hier das Ergebnis, sollte ich noch mehr abschneiden, es ist eine recht alte Rose.

    Nachtrag: Einfache Bildbearbeitung gibt es kostenlos im Programm Irfanview http://www.computerbase.de/downloads/foto-und-grafik/irfanview/ , die Taste F12 öffnet ein Mini Bildbearbeitungstool
     

    Anhänge

    • rose_geschnitten_angebunden.jpg
      rose_geschnitten_angebunden.jpg
      590 KB · Aufrufe: 201
    Zuletzt bearbeitet:
    Das sieht schon gut aus!
    Nachdem die Rose ziemlich frei steht, sollten die drei Triebe, die nach rechts gehen, jeweils um 2/3 auf ein nach rechts oder nach vorne stehendes Auge eingekürzt werden.
    Wenn Du sie so läßt, hängen sie zur Blütezeit über, weil sie zu schwer werden. Oder macht noch einen Stab oder Obelisk in die Erde, an dem Ihr die Rose anbinden könnt. Dann können die Triebe so bleiben.

    Sieh Dir mal meine The Dark Lady an bei: www.rosenfreunde-heilbronn.de
    Die war anständig geschnitten und hat übermäßig geblüht. Doch nach einem kräftigen Regen hingen alle Blüten nach unten und ich mußte sehr viel zurückschneiden. Natürlich erst nachdem die Blüten hinüber waren.
     
    Vielen Dank für Deine Rückmeldung.

    Von den 3 Trieben würde ich den obersten stark einkürzen, die unteren beiden leicht, diese sind mit grüner Wäscheleine am Balkon an der Regenablaufkante auf Zug befestigt (sieht man wenn man 3 mal ins Bild klickt in der Vergrößerung) und die Rose hätte eine Flächenwirkung (häßliche Balkonkante verzieren).

    Gruß

    maikatze
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute habe ich meine letzte Rose geschnitten. Eine Sombreuil, die in eine Eberesche wächst.
    Danach war ich über 3 Stunden damit beschäftigt, die Strauch- und Kletterrosen anzubinden.
    Mein Garten ist nicht allzu groß und ich habe viel zu viele Rosen. Deshalb binde ich die hohen Rosen an Drähten und Obelisken an, damit ich im Sommer überhaupt in die Beete und durch die Wege komme.
    Morgen mache ich mal Fotos vom Endergebnis.
     
  • Zurück
    Oben Unten