Rezepte und nur Rezepte

Wer mag diese marinierte Paprika auszuprobieren schreibe ich gern das Rezept !
 

Anhänge

  • cvetq 1345.webp
    cvetq 1345.webp
    61,6 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
  • Mmmmhm, vivi, die sehen ja richtig lecker aus!!
    Wurde gerne das Rezept lesen!! :grins: Kia ora
     
    hallo

    wer äpfel mit haltbarkeit verarbeiten will

    hier ein schönes rezept

    äpfel schälen und vierteln, in twist off gläser mit rosinen und angebräunten mandelblättchen geben - bis zum rand auffüllen mit apfelsaft + zucker falls nötig

    gläser in den backofen geben und bissfest garen - deckel drauf und auf den kopf stellen

    ich mache bereits die letzten 5 min. im backofen die deckel drauf -

    schöne geschenkidee zur vorweihnachtszeit
     
  • hallo

    ich hab hier ein ganz leckeres rezepte und möchte euch dran teilhaben lassen - wurde gerade am we wieder aus der versenkung geholt und gebacken

    Französischer Apfeltarte

    3 große Äpfel oder 6 kleine Äpfel
    1 Handvoll Cranberrys
    80 g Mehl
    50 g Zucker
    2 Eier getrennt – Eiweiss leicht zu Schnee schlagen
    200 ml fettarme Milch
    1 Prise Salz
    1 Van. Puddingpulver
    evtl. 1 TL Öl für den Boden der Springform
    Zubereitung
    Die Äpfel schälen, vierteln und in Streifen schneiden. Mehl mit dem Zucker und Salz vermischen. Anschließend die Eier und Milch dazu geben und alles miteinander vermischen. Der Teig ist sehr flüssig, das ist aber normal. Entweder die Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen oder den Boden mit 1 TL Öl einstreichen. Die Teig ist so dünn, das er bequem bis zum Boden durchläuft


    Backzeit 45 min. bei 165-170 Grad Umluft backen - STÄBCHENPROBE machen


    Abwandlung

    Filoteig in eine Springform geben - Apfelscheiben drauf - dann 1 P. VAnillepudding mit 2oo ml Milch verrühren + Zucker und über die Apfelmasse geben

    Backzeit wäre auch 30 - 45 Min. - Äpfel sollten schon weich sein
     
  • Wer noch mehr wissen möchte zum Thema kochen, Zubereitung, außergewöhnliches...kann ja auch mal hier schauen! Und ich dachte ich weiß schon alles, aber da gibt es echt noch einiges interessantes zu lesen!

    Ja und ich weiß es ist kein Rezept :rolleyes:, aber vielleicht interessiert es ja doch den ein oder anderen ;)

    Viel Spaß beim Stöbern und Dazulernen! *hahaha*
     
    Wer noch mehr wissen möchte zum Thema kochen, Zubereitung, außergewöhnliches...kann ja auch mal hier schauen! Und ich dachte ich weiß schon alles, aber da gibt es echt noch einiges interessantes zu lesen!

    Ja und ich weiß es ist kein Rezept :rolleyes:, aber vielleicht interessiert es ja doch den ein oder anderen ;)

    Viel Spaß beim Stöbern und Dazulernen! *hahaha*



    lach - ja man wird alt wie eine kuh und lernt immer noch dazu - ist doch ein wahrer spruch

    aber ich lerne gerne neue sachen die ich nicht kenne dazu - :-)
     
  • :)hier ist unser lecker rezept für die kalte jahreszeit , so ,wie es unsere omi früher gekocht hat:,, schlesisches himmelreich,,
    500g pökelfleisch (es geht auch kassler)kochen
    wenn sich das eiweiss abgesetzt hat, giesse ich 1mal durchs sieb, und putze das fleisch ab, dann wieder in den topf und mit 250g gemischtem backobst zu ende kochen.
    das feisch würfeln ,ebenso nach wunsch das backobst.
    inzwischen eine einbrenne machen (mit brauner butter, schmeckt wesentlich besser),mit der brühe löschen ,zum fleisch geben.
    soweit eindicken ,wie es jeder mag . dazu passen gekochte klösse oder kartoffeln.
    wer mag ,gibt noch einen spritzer essig hinzu.


    einen schönen herbst wünscht dekokatze ,die jetzt appetit bekommen hat
     
    hmmm ,dein wohnort ,alles klar, das kennste also. dafür kenn ich das lied nur auf dem papier. das essen kann ein wahrer herzenswärmer sein .... lg dekokatze, die grad beschlossen hat ,was sie am wo-ende kocht....:-DDD
     
  • Hallo Vogelspinnen-Netz,

    da ich demnächst noch mal von einer lieben Kundin Äpfel aus dem Garten bekomme und ich schon ne ganze Menge Apfelmus daheim habe, interessiert mich dein Rezept mit den Twist-Off-Gläsern.
    Bei welcher Temperatur und wie lange stellst Du die Gläser in den Backofen - Umluft oder Ober- und Unterhitze? Gehen die Gläser denn nicht kaputt?

    Danke schon mal für Deine Antwort.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
  • hallo

    für glaskuchen kannst du jeden teig nehmen - es gibt keinen teig der dafür nicht geeignet ist

    die gläser müssen aber grad nach oben laufen und dürfen keinen wulst unter dem deckel haben - sonst bekommst du sie nicht raus - entweder weckgläser oder sturzgläser nehmen

    glaser mit fett ausstreichen und bissel paniermehl oder gries rein füllen - damit sie problemlos später raus gehen - du füllst die gläser 3/4 voll und gibst sie in den backofen bei ca. 170 grad - backzeit musst du testen - kommt ja auf die glasgrösse an

    wenn sie fertig gebacken sind - nimmst du sie raus und machst sofort den deckel drauf - dann auf den kopf stellen - dann ziehen sie schneller vakuum

    ich sammel seit ich glaskuchen backe immer gläser von wurst, pesto, marmelade etc. die sich dafür eignen - man muss halt auf die gerade form achten

    wenn du noch fragen hast - schreib mich einfach an

    viel spass beim ausprobieren
     
    Kuchen im Glas mache ich auch manchmal. Hier mal Marmorkuchen, war sehr locker und saftig! Kia ora
     

    Anhänge

    • Copy of Marmorkuchen im Glas (1)v.webp
      Copy of Marmorkuchen im Glas (1)v.webp
      49,1 KB · Aufrufe: 125
    • Marmorkuchen im Glas v.webp
      Marmorkuchen im Glas v.webp
      47,5 KB · Aufrufe: 128
    hallo

    ich hab hier ein ganz leckeres rezepte und möchte euch dran teilhaben lassen - wurde gerade am we wieder aus der versenkung geholt und gebacken

    Französischer Apfeltarte

    3 große Äpfel oder 6 kleine Äpfel
    1 Handvoll Cranberrys
    80 g Mehl
    50 g Zucker
    2 Eier getrennt – Eiweiss leicht zu Schnee schlagen
    200 ml fettarme Milch
    1 Prise Salz
    1 Van. Puddingpulver
    evtl. 1 TL Öl für den Boden der Springform
    Zubereitung
    Die Äpfel schälen, vierteln und in Streifen schneiden. Mehl mit dem Zucker und Salz vermischen. Anschließend die Eier und Milch dazu geben und alles miteinander vermischen. Der Teig ist sehr flüssig, das ist aber normal. Entweder die Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen oder den Boden mit 1 TL Öl einstreichen. Die Teig ist so dünn, das er bequem bis zum Boden durchläuft


    Backzeit 45 min. bei 165-170 Grad Umluft backen - STÄBCHENPROBE machen


    Abwandlung

    Filoteig in eine Springform geben - Apfelscheiben drauf - dann 1 P. VAnillepudding mit 2oo ml Milch verrühren + Zucker und über die Apfelmasse geben

    Backzeit wäre auch 30 - 45 Min. - Äpfel sollten schon weich sein

    Ich hab mir dein Rezept ausgedruckt und wollte es nachbacken. Nun habe ich aber doch noch zwei Fragen.

    Muß man die Äpfel auch in den Teig einrühren?

    Was mache ich mit dem Puddingpulver?
     
    Danke euch für die Rezepte und Französischer Apfeltarte mache ich gleich mal:)


    huhu

    nimm etwas weniger flüssigkeit - - dann sickert es nicht so durch die springform - aber lecker ist er auf jeden fall - zur zeit wird er bei uns jedes wochenende gemacht - geht schnell und viel obst - wenig teig

    lass ihn dir schmecken
     
    hier noch ein leckeres rezept


    Topfenschmarren für 4 personen


    3 Stück Hühnerei/er (1 ei)[FONT=&quot][/FONT]

    [FONT=&quot][/FONT]
    250 g Magerquark (120 g Magerquark)[FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    100 ml fettarme Milch (1,5 % Fett) (100g Milch) [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    70 g Grieß, trocken, vorzugsweise Weichweizengrieß (15 g Griess)[FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    40 g Zucker (10 gt) [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    1 Prise(n) Salz [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    4 Stück (mittelgroß) Äpfel, säuerlich (z.B. Cox Orange) (1 St. Mittlerer Apfel )[FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    100 ml Wasser (25 g. Wasser) [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    1 EL Zitronensaft [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    1/2 TL Zimt [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    2 TL Pflanzenöl [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]
    1 TL Puderzucker [FONT=&quot][/FONT]



    Anleitung


    • Eier mit Quark und Milch verrühren. Grieß, 30 g Zucker und Salz unterrühren. Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen. Für das Kompott Äpfel vierteln, entkernen und schälen. In grobe Stücke schneiden und in einem Topf mit Wasser, Zitronensaft und Zimtpulver aufkochen. Ca. 10 Minuten zugedeckt leicht köcheln, bis die Äpfel weich sind, und grob zerdrücken. Mit restlichem Zucker verfeinern.
    • 1 Teelöffel Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Hälfte des Quarkteiges hineingeben und darin ca. 5 Minuten stocken lassen. Auseinanderrupfen und weitere ca. 5 Minuten leicht braun braten. Topfenschmarren warm stellen, restliches Öl im Bratensatz erhitzen und mit restlichem Teig genauso verfahren. Topfenschmarren mit Puderzucker bestäuben und mit Apfelkompott servieren.
     
    hier noch eine tolle verarbeitung von gemüseresten

    Suppengrundstock:

    700g Gemüse (z.B. Karotten, Lauch, Sellerie, Petersilie)
    100g Salz
    Alles auf St. 9 zu einem Mousse verarbeiten.
    In Schraubgläser füllen, ca. 1 Jahr haltbar.
     
    [FONT=&quot]Kirsch Schoko Kuchen


    2 Eier
    125g Zucker
    50g Bitterschokolade gerieben
    1EL Kakaopulver
    150g Mehl
    1Tl Backpulver
    1/2Tl Natron
    370g Kirschen
    1Tl Zimt
    120ml Buttermich

    Ofen auf 180° vorheizen.
    Eier und Zucker schaumig rühren.
    Nach und nach alle Zutaten dazugeben.
    Teig in eine Springform geben und die Kirschen gleichmäßig darauf verteilen.
    ca 20min backen.

    Vor dem servieren evt mit Puderzucker bestäuben.

    [/FONT]
     
    Schoko-haferflocken-muffins

    200g. Vollkornmehl
    80g Zucker
    50g Vollkornhaferflocken
    1 Ei
    100g Magermilchjoghurt bis 0,5%Fett
    125ml Milch 1,5%
    50g Kuvertüre(Tropfenform)
    3 Tl Sonnenblumenöl
    Zubereitung[FONT=&quot][/FONT]
    Alle Zutaten verrühren. Heißluft 160C ca 25 Minuten backen.
     
  • Zurück
    Oben Unten