Rezepte und nur Rezepte

Apfel-Pfannkuchenstrudel

Für 4 Personen
1 Portion = 4 Points

Für den Teig:
200 g Mehl (10)
2 Eier (4)
250 ml Milch 1,5% (2)
250 ml Mineralwasser
flüssiger Süßstoff (für 50 g Zucker)
Etwas Natron

Für die Füllung:
1 kg Äpfel
Zimt
Süßstoff
4 EL Rosinen (1)

Äpfel klein schneiden. Die Äpfel mit Zimt und Süßstoff abschmecken, mit Sultaninen vermischen, in eine Auflaufform geben..
Den Pfannkuchenteig aus den o.g. Zutaten herstellen. Die Mischung über die gewürfelten und mit Zimt bestreuten Äpfel gießen und für ca. 40-60 Min. bei 180 Grad in den Backofen schieben.
Wenn der Apfelstrudel zu schnell zu braun werden sollte, einen Deckel auflegen.

Tip: Für 4 Personen ist es ein Hauptgericht, als Nachspeise werden 6-8 davon satt. Super lecker!
 
  • Zucchini einwecken


    3kg Zuchini,klein schneiden.
    1kg Zwiebeln,klein schneiden,
    2rote&2gelbe Paprika klein schneiden,
    4eßl.Salz
    3Tassen Essig 5%
    mit Wasser auf 1L.auffüllen
    3Tassen Zucker
    3Teel.Kräutersalz
    4Teel.Senftkörner
    4 Teel.Kurkuma
    alles in einen Topf geben und Aufkochen
    heiß in Gläser füllen und verschrauben.
     
    250 g [FONT=&quot][/FONT]​
    Nudeln [FONT=&quot][/FONT]
    2 Liter [FONT=&quot][/FONT]​
    Wasser mit Salz und Öl [FONT=&quot][/FONT]
    2 [FONT=&quot][/FONT]​
    Zwiebel(n) [FONT=&quot][/FONT]
    50 ml [FONT=&quot][/FONT]​
    Öl [FONT=&quot][/FONT]
    500 g [FONT=&quot][/FONT]​
    Hackfleisch (halb & halb) [FONT=&quot][/FONT]
    1 Stange/n [FONT=&quot][/FONT]​
    Lauch [FONT=&quot][/FONT]
    250 ml [FONT=&quot][/FONT]​
    Wasser [FONT=&quot][/FONT]
    1 EL [FONT=&quot][/FONT]​
    Senf [FONT=&quot][/FONT]
    2 EL [FONT=&quot][/FONT]​
    Tomatenmark [FONT=&quot][/FONT]
    125 ml [FONT=&quot][/FONT]​
    süße Sahne [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot][/FONT]​
    Salz und Pfeffer [FONT=&quot][/FONT]
    [FONT=&quot] [/FONT]
    Zubereitung

    Die Nudeln im Salz-Öl-Wasser gar kochen.
    Die Zwiebeln würfeln und zusammen mit dem in einer Pfanne erhitztem Öl scharf anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Lauch in feine Streifen schneiden und zugeben.
    Alles ca. 5 Minuten ziehen lassen. Dann den Senf, das Tomatenmark, das Wasser und die süße Sahne zugeben. Alles ca. 15 Minuten kochen lassen und evt. noch mal mit Salz und Pfeffer nachschmecken.
     
  • Champignonhähnchen

    Zutaten[FONT=&quot][/FONT]
    4TL OEl
    150g Schinkenwuerfel, mager
    1 grosse Zwiebel, gewuerfelt
    500g Haehnchenbrustfilet,in grosse Stuecke gewuerfelt
    500g Champignons, geputzt in Scheiben geschnitten
    Salz, Pfeffer
    250 ml Huehnerbruehe (Instant)
    1 Flasche Rama creme fine Balsamico-Pilze
    1 Bund Fruehlingszwiebeln, geputzt in Ringe geschnitten
    1 EL Zitronensaft
    (nach Bedarf)
    4 EL Petersilie, gehackt
    240g Reis, ungekocht
    Zubereitung[FONT=&quot][/FONT]
    Reis mit doppelter Menge Wasser und etwas Salz kochen und zugedeckt bei geringer Hitze ausquellen lassen. Inzwischen Oel in einem Topf erhitzen, Zwiebelwuerfel, Schinkenwuerfel und Haehnchenbrustfilet anbraten und Champignonscheiben dazugeben. Weiterschmoren lasen. Mit Huehnerbruehe abloeschen und eine Flasche Rama creme fine und die Fruehlingszwiebeln in Roellchen dazu geben. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren, die Petersilie darueber streuen. Zusammen mit dem Reis servieren.
     
  • Sahnelinsen

    Zutaten
    Für 2 Portionen

    1 Dose Linsen mit Suppengrün
    2 Schalotten
    1 Knoblauchzehe
    20 g Butter
    200 ml Gemüsebrühe
    150 g Schmand

    1. Linsen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen. Schalotten fein *würfeln, Knoblauch fein hacken. Butter in einem Topf erhitzen, Schalotten *und Knoblauch darin glasig braten. 150 ml Brühe und Schmand zugeben und *aufkochen. Linsen unterrühren und zugedeckt bei milder Hitze erwärmen. *


    dazu schmeckt kartoffelpüree am besten
     
    Weckmann oder Rosinenbrötchen


    Schneller Mini-Weckmann

    250 g Magerquark
    5 EL Milch
    8 EL Öl
    1 Ei
    100 g Zucker
    1 P. Vanillezucker
    1 Prise Salz
    400 g Mehl
    1 P. + 2 TL Backpulver
    Schokotropfen

    Alle Zutaten bis auf das Mehl verrühren, das Mehl mit dem Backpulver auf die Masse sieben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
    Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsplatte nicht zu dünn ausrollen und Weckmänner ausstechen. Mit Schokotropfen verzieren.
    Bei 160 °C (Ober/Unterhitze) 10 - 15 min. backen.

    Für Rosinenbrötchen – einfach einige Rosinen in denTeig geben - zu einer dicken Rolle formen und Brötchen draus backen
     
  • so das waren mal alle meine Lieblingsrezepte - vielleicht mag es ja der eine oder andere auch gerne

    viel spass beim ausprobieren und guten Hunger
     
    Danke, das Rezept klingt so lecker und einfach. Ich werde es demnächst ausprobieren. Müßte ja auch in so einer Silikonform, die man stürzt, gemacht werden können. Ne Tarteform habe ich auch noch. Dann kann nämlich nichts auslaufen.


    Das Lieblingsrezept meines GG und Enkels. Gibt es heute abend:

    gekochte Nudeln

    500 g Mischhack

    Zwiebelringe

    Öl zum Braten, Pfeffer, Salz

    Mischhack in der Pfanne braten, Nudeln und Zwiebelringe dazu tun.

    Pfeffern, salzen, essen.

    Ich liebe mehr die Variante, in der noch Pilze untergerührt werden und das Ganze mit Gouda überbacken wird.

    Wer es mag, knallt sich noch Kechup drauf.
     
    Danke, das Rezept klingt so lecker und einfach. Ich werde es demnächst ausprobieren. Müßte ja auch in so einer Silikonform, die man stürzt, gemacht werden können. Ne Tarteform habe ich auch noch. Dann kann nämlich nichts auslaufen.


    Das Lieblingsrezept meines GG und Enkels. Gibt es heute abend:

    gekochte Nudeln

    500 g Mischhack

    Zwiebelringe

    Öl zum Braten, Pfeffer, Salz

    Mischhack in der Pfanne braten, Nudeln und Zwiebelringe dazu tun.

    Pfeffern, salzen, essen.

    Ich liebe mehr die Variante, in der noch Pilze untergerührt werden und das Ganze mit Gouda überbacken wird.

    Wer es mag, knallt sich noch Kechup drauf.



    huhu

    ja mag ich so auch gerne - ich reibe parmesan drauf - einfach lecker

    ketchup muss nicht sein - lach



    ps - silikonform geht auch - hab ja auch so eine flache - kann ich morgen gleich probieren - danke für den denkanstoss

    winke
     
  • Danke, das Rezept klingt so lecker und einfach. Ich werde es demnächst ausprobieren. Müßte ja auch in so einer Silikonform, die man stürzt, gemacht werden können. Ne Tarteform habe ich auch noch. Dann kann nämlich nichts auslaufen.


    Das Lieblingsrezept meines GG und Enkels. Gibt es heute abend:

    gekochte Nudeln

    500 g Mischhack

    Zwiebelringe

    Öl zum Braten, Pfeffer, Salz

    Mischhack in der Pfanne braten, Nudeln und Zwiebelringe dazu tun.

    Pfeffern, salzen, essen.

    Ich liebe mehr die Variante, in der noch Pilze untergerührt werden und das Ganze mit Gouda überbacken wird.

    Wer es mag, knallt sich noch Kechup drauf.

    Gib' doch mal ein paar Wirsingstreifen mit in die Pfanne und lass' die ein wenig mitgaren, aber nicht zu lange. So 'ne Minute vor dem Fertiggaren wirfst du ein paar Cocktailtomaten dazu... dann brauchts garantiert keinen Ketchup mehr ;-)

    Es pumpt nicht nur ein paar wenige Vitamine in das Gericht, sondern auch ein bisschen Frische, wenn man neben dem Nudelschlürfen auf die Cocktailtomätchen beisst.
     
  • Rindsrouladen schmore ich nur im Schnellkochtopf.

    Meine mum schwört auch auf den Topf, aber ich mag ihn nicht, weil ich keine Kontrolle habe. Manches sollte noch einen gewissen "Biss" haben; auch die Rinderroulade finde ich persönlich leckerer, wenn sie im Kern noch ganz leicht rosa ist.

    Ist vielleicht ein Vorurteil, aber ich muss beim Kochen ständig "gucken können" :rolleyes:

    Drei Tipps, damit die Roulade zart und nicht "nur mürbe" wird:
    - Gut abgehangenes Fleisch verwenden (am besten beim Metzger vorbestellen)
    - Das Fleisch am Morgen schon aus der Kühlung nehmen
    - Mit scharfem, säurereichen Senf bestreichen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mein erster Schnellkochtopf hatte noch die lose aufgelegte Glocke. Viel Kontrolle war nicht möglich. Es gab dann schon einige Enttäuschungen. Kartoffeln schmeckten wie aus dem Schweinedämpfer und Gemüse war generell zerkocht oder außen zerkocht und innen roh.

    Inzwischen sind die Schnellkochtöpfe aber so ausgeklügelt, dass man den Innendruck regulieren kann. Für Gemüse baut sich dann weniger Druck auf und der Überdruck kann eher entweichen als wenn man Fleisch im Topf hat.

    Kartoffeln koche ich trotzdem keine mehr im Schnellkochtopf.

    Nur Mut, Cachaito, nach einigen Versuchen hast du den Dreh raus und Gulasch oder deine Rouladen sind im Drittel der Zeit zart fertig. Und auch Brokkoli gelingt, Kartoffelsuppe sowieso.

    1 Zwiebel
    1 Suppengrün, 1 Mohrrübe
    6 mittlere Kartoffeln
    Piment- und Pfefferkörner, 1 Lorbeerblatt
    gehackte Petersilie
    3/4 l Rinderbouillon
    Pfeffer, Salz,
    wem es schmeckt Majoran
    Öl zum Anbraten und für die Einbrenne
    100 g Speckwürfel, 1 fl. Eßlöffel Mehl

    Öl erhitzen, die gewürfelten Kartoffeln, klein geschnittenes Suppengrün und die Zwiebelwürfel anbraten.

    Zeigen die Zwiebelwürfel Farbe, mit der Rinderbouillon ablöschen, Gewürze hinzufügen (sind bei mir im Gewürzsieb). Topf schließen und 8 max. 9 Min. auf Gemüsestufe kochen lassen.

    Nach Absenken der "Glocke" Topf öffnen und die inzwischen gebratenen und mit Mehl bestäubten Speckwürfel einrühren, evtl. nachsalzen.

    Alles mit Petersilie bestreuen.

    Guten Appetit!

    Ich weiß, das Einbrenne nicht mehr aktuell ist. Mir schmeckt es aber so.
     
    Für morgen hab ich einen Schweinebauch gekauft, den ich mit Semmelknödel zubereiten werde ...

    schweinebauch mit Schwarte, wobei die Schwarte eingeschnitten und knusprig gebraten wird (nehm dazu immer die Grillfunktion beim ofen) ... der Schweinsbauch mit Salz und Pfeffer eingerieben.

    Semmelknödel

    Semmelwürfel (ein Sack) mit heißer Suppe übergiessen und etwas aufquellen lassen, nicht zuviel wirklich nur ein kleines Häferl
    dazu dann

    geröstete Zwiebeln
    Knoblauch
    Petersilie
    BAsilikum
    Mehl
    3 Eier

    das Ganze dann ein durchmischen (ganz sanft mit beiden offenen Händen) und eine halbe Stunde stehenlassen

    Salzwasser aufkochen und köcheln lassen

    mit nassen HÄnden aus der Masse Knödel formen (brauch aber Übung, meine ersten 3 Mal waren nur schwimmender Gatsch) und die in diesem Salzwasser köcheln lassen (ca. 5 - 10) Minuten

    Semmelknödel rausnehmenund mit Sauerkraut zum Schweinsbraten servieren

    Man kann aber auch den SChweinsbauch aufschneiden wie eine Tasche .. die Semmelknödelmasse hineinstopfen (wirklich stopfen) und das ganze dann auf der offenen SEite zunähen .... und dann das ganze mitbraten ....

    dann ist die Fülle gleich mitdrin und man brauch die Prozedur mit den Knödeln nicht machen ...

    mach ich morgen dann ...

    dazu Endiviensalat mit warmen Kartoffeln, abgebratenen Speckstückchen und viel Knoblauch ...
     
    Nur Mut, Cachaito, nach einigen Versuchen hast du den Dreh raus und Gulasch oder deine Rouladen sind im Drittel der Zeit zart fertig.

    Ich glaub' dir das unbesehen, aber bitte hab' Nachsicht mit einem alten Kochfreak. Die Zeitersparnis ist genial und für die schnelle Küche zwischendurch ist das echt perfekt. Aber wenn ich koche, muss ich zwischendurch immer mal kosten und den Duft im Topf bzw. Bräter riechen.

    PS. Wo ich gerade Semmelknödel lese... ich liebe sie, aber probier' mal diese aus: http://www.angetastet.de/189.html

    ...und gib' etwas Speisestärke mit ins Kochwasser, dann gibts ned so schnell "Matsch" ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ja, kenn das Rezept .... ist bei uns von Haus zu Haus verschieden...

    ich mag aber die Milch nicht und nehm stattdessen lieber die Suppe ..

    Speck klingt gut ... den könnt ich auch noch reinschneiden...

    Was meine Oma immer im Krieg gekocht hat sind Speckknödel in Suppe

    Man nehme

    mehl und gewürfelten Speck und mache mit Wasser draus einen Teig

    Dann kocht man eine klare Suppe und sticht mit dem Löffel so nockerln aus diesem Teig aus .. und läßt sie in der Suppe kurz mitköchenln (nicht sieden, aber das darf Suppe ja sowieso nicht) ....

    ist eine super Suppeneinlage ... die Suppe erst nach den Knödeln würzen, weil der Speck noch Salz ausläßt .... hab so schon mal eine Suppe versalzen

    dazu serviert man grünen Salat (ja zur Suppe)
     
    hallo

    meine bekannte hat grad ein leckeres kartoffelbrot gebacken

    hier mal zum nachbacken die rezeptur


    Zutaten für 4 Personen

    200 ml Wasser
    1 Beutel Kartoffelpüreepulver mit Speck und Zwiebeln
    300 g Mehl
    30 g Hefe
    1/2 TL Zucker
    1 Becher Creme fraiche mit Kräutern
    4 EL Wasser, lauwarm
    1 TL Salz
    60 g Walnüsse, gehackt

    In einem Topf Wasser zum Kochen bringen. Topf von der Kochstelle nehmen. Kartoffelpüree einrühren. Etwas auskühlen lassen. Mehle mit der Kartoffelmasse verkneten. In den Teig eine Vertiefung drücken. Hefe zerbröckeln, mit Zucker, Kräuter-Creme-fraiche und Wasser verrühren, in die Vertiefung geben und zugedeckt an einem zugfreien Ort gehen lassen.
    Salz und Walnusskerne zugeben und Teig gut durchkneten. kastenform mit Backpapier auslegen, Teig hineingeben, mit Wasser bestreichen und einem Messer einritzen. Im vorgeheizten Backofen (200°C) ca. 40 Min. backen.

    Arbeitszeit: ca. 20 Min.
    Ruhezeit: ca. 1 Std.
    Schwierigkeitsgrad: normal
    Brennwert p.P.: 568 kcal


    viel spass beim nachbacken
     
    Meine Soljanka

    500 g Kochsalami
    500 g Schinkenwurst
    500 g Kasseler
    1 Glas Zigeunersosse von Homann (mangels Letscho, gibts nur im Osten)
    1 Bund Suppengemüse
    3 rote Paprika
    1 große Zwiebel
    Gemüsebrühe
    3 Salzgurken mit Lake
    Dill
    Petersilie
    Paprikapulver edelsüß
    Pfeffer

    Die Wurst, das Fleisch, Paprika und Gurken in mundgerechte Streifen schneiden.
    Die Zwiebel, die Möhre und den Sellerie fein würfeln.
    Den Lauch in ganz feine Ringe schneiden.
    Kräuter hacken.

    Die Hälfte der Zigeunersosse in einen Topf füllen, etwas heißes Wasser zugeben.
    Wurst, Fleisch, Paprika und Zwiebel mischen und nach und nach anbraten.
    In den Topf geben.
    Nach jeder Lage geb ich den rohen Lauch und die Gurken dazwischen,
    Auch immer etwas frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer.

    Wenn alles verbraten ist, kommen die Möhren und der Sellerie in die Pfanne.
    Ich gieß etwas Gemüsebrühe an und lass es garziehen.

    Ab in den Topf damit, obendrauf die restliche Zigeunersosse.
    Das ganze lass ich so über Nacht durchziehen.

    Am nächsten Tag rühr ich alles durch, es kommt Gemüsebrühe dazu.
    Alles zusammen erhitzen und wenn man mag kann man noch Sahne dazu geben
    Zum Schluß mit den Kräutern und den Gewürzen abschmecken.
    Manchmal fehlt noch Zucker.
    Salz meistens gar nicht.
    Die Gurkenlake ist sehr salzig.

    LG Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe soeben meinen letzten Hokkaido ermordet :(

    010.webp

    011.webp

    er musste herhalten für eine leckere Kürbis-Möhren-Zwiebelsuppe
    007.webp

    alles angedünstet, mit 1 Ltr. Gemüsebrühe abgelöscht und püriert
    008.webp

    mit Cremefine, Pfeffer, etwas Paprika und Salz abgeschmeckt und angerichtet :)
    012.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten