Rezepte und nur Rezepte

Hallo liebe Rezept-Freunde,

wenn das Thema Abmahnung im Internet auftaucht, handelt es sich beim Abmahngrund nicht selten um Rezepte, die in Wort oder Bild kopiert wurden.

Hausgarten.net möchte nicht Empfänger von derlei Abmahnungen sein, nur weil Mitglieder durch Unwissenheit beim Schreiben von Rezepten und dem Kopieren anderer geschützter Werke im Forum dazu geführt haben.

Daher werden alle Rezepte ohne Quellenangabe entfernt. Eine Quellenangabe a la "www" oder "Buch meiner Frau" genügt meines Erachtens nicht.

Weiterhin empfehle ich folgende Seiten zu lesen:
iRights.info - Urheberrecht in der digitalen Welt: Was noch ? -  Teil 1: Was sind Rezepte urheberrechtlich?

Kurzum: ich bitte euch auf fremde Rezepte zu verzichten und nur eigens verfasste Rezepte zu veröffentlichen. Im eigenen Sinne und in Rücksicht auf Hausgarten.net.

Marcel
 
  • Hallo liebe Rezept-Freunde,

    ..................

    Daher werden alle Rezepte ohne Quellenangabe entfernt. Eine Quellenangabe a la "www" oder "Buch meiner Frau" genügt meines Erachtens nicht.

    Dann wirds hier wohl bald sehr leer und einsam werden!

    ............................

    Kurzum: ich bitte euch auf fremde Rezepte zu verzichten und nur eigens verfasste Rezepte zu veröffentlichen. Im eigenen Sinne und in Rücksicht auf Hausgarten.net.

    Gibts das überhaupt? Jeder hat doch seine Rezepte irgendwoher, von der Nachbarin, von Oma und Mama, irgendwelchen Kochsendungen.... Wie soll man da denn noch die Quelle herausfinden? Denn auch die haben ihre Rezepte ja mal irgendwo gelesen oder überliefert bekommen.

    Marcel


    ......
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo lebenslang,

    ja, wenn der Thread davon lebt fremde Inhalte zu veröffentlichen, dann halte ich das für gerechtfertigt.

    Wir reden nicht von überlieferten Rezepten. Ich habe heute zahlreiche Rezepte entfernt, die 1:1 von anderen Webseiten übernommen wurden. Mit Überlieferung hat das nichts zu tun ... überlieferte Rezepte, die man selbst niederschreibt, sind natürlich in Ordnung.

    Grüße,
    Marcel
     
  • Gut, dann gibt es ein Rezept was zu 100 % von mir ist!

    Stimmt nicht ganz: Meine Frau hat daran mitgewirkt.


    Putenbrust mit Pfirsichen

    400 Gramm Putenbrust
    1 gr. Dose Pfirsiche
    1/2 L Sahne
    250 g Schmelzkäse
    2 - 3 Teelöffel Curry
    20 gr. Tomatenmark
    250 gr. Gauder ( gerieben oder Scheiben )​

    Putenbrust in kleine Würfel ( 2 x 2 cm ) schneiden und mit Pfeffer und Salz würzen. In einer gefetteten Auflauform geben.
    Die Pfirsiche ín Spalten schneiden und auf die Putenbrust geben.

    Sahne, Schmelzkäse, Tomatenmark und Curry in einem Topf langsam erwährmen ( nicht kochen ).

    Alles jetzt in die Auflaufform geben und bei ca. 200 °C 30 Min. in den Backofen. ( Umluft )

    Danach den Gauder darüber streuen oder legen und noch einmal bei ca. 200 °C für 30 Min. in den Bachofen ( Oberfläche )


    Fertig!

    Dazu Reis oder Hartweizen.
    Auch nur Baguette ist lecker dazu.

    Aber Achtung!

    Bitte nicht an die Kalorien denken.
     
  • Von mir dann ganz und gar selbsterfundenes Rezept :D

    Geht schnell zuzubereiten und Kinder lieben es öhm ,auch erwachsene Kinder :D


    "Ganze Mahlzeit Eierkuchen":

    250gr gekochte Nudeln (Spaghetti ,Spiralen oder Macaroni)
    4 Eier
    250ml Milch
    1 Tasse Erbsen
    1 Tasse bunte Paprikastreifen
    Fett für die Pfanne
    Pfeffer,Salz,Paprika Edelsüß und Curry


    Die Eier mit der Milch und den Gewürzen verquirlen.
    Erbsen und Paprika in der Pfanne bissfest garen.Die Nudeln dazu geben und mit der Eiermilch übergießen.
    In der Pfanne vorsichtig stocken lassen (es soll ja ein Riesenpfannekuchen werden)...wenn die Eiermilch an der Oberfläche fest wird, den Pfannekuchen auf einen Teller oder Deckel gleiten lassen und wenden.
    Wenn beide Seiten goldbraun sind ist der Pfannekuchen servierfertig.
     


    :o Bruschetta Belag :o


    überliefert von einer Freundin, natürlich selbst formuliert!


    100 g gek. Schinken
    100 g Salami
    100 g geriebener Käse
    1 Becher Schlagsahne
    1 Becher Schmand
    1 kleines Glas Tomatenpaprika
    Salz
    Pfeffer
    Kräuter der Provence

    Zuerst die Tomatenpaprika, Salami und den Schinken in kleine Würfel schneiden.

    Danach alle Zutaten mit dem Handrührgerät gut vermischen.

    Den Belag nach Belieben auf Ciabatta oder auch spezielles Bruschetta Brot streichen und ca 10 -15 Minuten bei ca 175 Grad im Ofen backen.

    Eignet sich hervorragend für Vorspeisen und auch kleinere Feste.
    Und bei Kindern der Renner!!
     
  • Joghurtbombe,
    absolut lecker.

    5oo g Joghurt ( ich benutze den 1,5 %, weil Sahne schon kalorienreich') 400 g Sahne
    120 g Zucker
    1 Päckch. Vanillezucker
    250 g Obst , tiefgefroren oder nach Saison. Ich bevorzuge Himbeeren Heidelbeeren

    Am Vorabend:
    Sahne steifschlagen.
    Johgurt mit den Zuckern verrühren,
    dann geschlagene Sahne darunter.
    Ein Küchensieb mit einem (sauberen :grin:)
    Handtuch auslegen
    auf einen Topf, (zum abtropfen)
    das Sahne-Joghurtgemisch rein
    und ab dafür in den Kühlschrank.
    Am nächsten Tag die etwas geschrumpfte Masse vorsichtig auf einen Teller
    oder Platte stürzen und mit den Früchten umlegen

    Ein Traum, kommt bei Gästen sehr gut an, ist schnell hergestellt.

    (aus Chefkoch)
     
    Vitaminbombe a´ la Mo

    ½ Weißkohl waschen, vierteln, streifeln, mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen,

    2 Eßl. Öl in einen hohen Suppentopf geben und anschmoren

    2 Zwiebeln in einer kleinen Pfanne bräunen und dann hinzu geben,
    wenn alles schön angeschmort, folgendes

    500 gr. Kartoffeln schälen, waschen, würfeln,
    1 Walnuß -gr. Stck. Ingwer schälen, würfeln,

    2 rote Paprika säubern und streifeln
    2 Tomaten enthäuten, vierteln,
    1 gr. Chilischote säubern, entkernen, in kl. Ringe schneiden,

    je 1 Messerspitze Thymian, Piment, Koriander, Zimt
    frisches Basilikum eine Hand voll Blätter

    1 Lorbeerblatt hinzufügen

    Nach Bedarf! Nacken, oder Bauch, oder Dicke Rippe + Mettwürstchen mit kochen,
    dann heraus nehmen und in der Pfanne scharf anbraten, alles wieder in die Suppe geben


    1 Tel. Instandbrühe auf ¼ - 3/8 l Wasser, oder nur Gemüsefond übergießen
    und aufkochen lassen und dann 25 – 30 min schmoren lassen. Ab und an mal umrühren

    150gr. Saure Sahne mit

    1 Eßl. Speisestärke der Stärke verrühren und hinzu fügen, dann mit einer
    priese Zucker und noch mal Salz abschmecken!

    2 – 3 Eßl. ger. Cashewnüsse in die Suppe geben und

    ½ Bund Petersilie waschen, hacken drüber streuen, wenn der Teller aufgefüllt ist!


    Eine meiner Favoriten -


    [FONT=&quot]Bon appetie!!!!!

    Ach ja... selbst ist die Frau;)
    [/FONT]
     
    Nachdem wir letztes Jahr eine gewaltige Erdbeerernte hatten ,muß ich mir was einfallen lassen um die tiefgefrorenen Erdbeeren loszuwerden!
    Das Rezept ist ganz und gar von mir erfunden :D

    Quark -Erdbeerauflauf

    1,5 kg Quark
    4 Päckchen Puddingpulver Vanille
    2 Eier
    Zucker nach Geschmack
    3 Eßl Butter oder Margarine

    Mit dem Handrührgerät gründlich vermixen.

    Zwieback und ca. 500gr tiefgefrorene Erdbeeren.

    Eine Auslaufform oder feuerfeste Form ausfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.
    Eine Schicht Quarmasse einfüllen.
    Darauf kommt eine Lage Zwieback (der saugt die Feuchtigkeit der Erdbeeren auf) und auf den Zwieback kommen die Erdbeeren.
    Über die Erdbeeren kommt noch eine Lage grob zerkleinerter Zwieback und zum Schluß die restliche Quarkmasse!
    Das Ganze kommt für 1,5 Stunden bei 180 Grad in den Backofen (der war nicht vorgeheizt).

    Dann sieht es so aus:
    100_3730_600_450.webp

    gestürzt so:

    100_3731_600_450.webp

    und so angeschnitten:
    100_3734_600_450.webp

    Der Auflauf läßt sich warm und kalt gut essen.
    Man kann ihn sicher noch mit Zugabe von Vanillepulver/zucker ,ev. einen Grand Marnier oder ähnliches verfeinern.
    Anderes Obst wie Himbeeren dürfte auch gehen!

    Guten Appetit!:cool:
     
  • Ja war er Dine.
    Der Backofen war ja nicht vorgeheizt und es war doch eine große Menge (1,5kg Quark).

    Aber ich glaube eine erfahrene Hausfrau kann mal ab und zu den "Stäbchentest" machen :D....vielleicht war ich ja nur zu vorsichtig,weil ich Angst hatte ich kriege von den Erdbeeren Suppe :D
     
  • Ja stimmt Christa, habe die recht große Menge nicht bedacht. Teste aber zwischendurch mal mit dem Holzstäbchen. Oftmals ging es bei meinem Backofen etwas schneller als in den Backrezepten stand.:D Dafür braucht alles auf der Herdplatte länger als früher.:(
    Liebe Grüße
    Dine;)
     
    e010.gif
    Ich hab nun grad kein Rezept, aber ich suche eines (sollte wohl auch o.k. sein)... Für eine Orangencreme. Alle meine Kochbücher gaben keine Antwort und auch im net bin ich nicht wirklich fündig geworden.

    Ich hatte sie mal für eine Feier beim Metzger bestellt. Die war super fluffig, super legga und super cremig. Und super orangig halt.:D

    Den Metzger hab ich schon gefragt. No way. Kann ich ja verstehen, aber vlt. hat ja hier jemand....:)

    Gabi, würd sich total freuen!
     
    Bin mir nicht sicher....aber ich glaube sowas habe ich in einem alten Schulkochheft .
    Versprechen kann ich nichts (ist ja schon eine Weile her :D) ,aber ich mach mich morgen mal auf die Suche!
     
    Bin mir nicht sicher....aber ich glaube sowas habe ich in einem alten Schulkochheft .
    Versprechen kann ich nichts (ist ja schon eine Weile her :D) ,aber ich mach mich morgen mal auf die Suche!

    Das wär ja echt super. Lieben Dank schon mal für die Suche!:eek:

    Gabi, die auch länger als bis morgen wartet...:)
     
    Orangencreme aus meinem alten Schulkochheft (ca. 1970)

    Saft von 3 Orangen und etwas Schalenabrieb
    3 Eier
    3 bis 4 Eßl. Zucker
    6 Blatt Gelantine

    Die Eier trennen und das Eiweiss sehr steif schlagen .Das Eiweiss zur Seite stellen.
    Die Gelantine einweichen und in etwas Orangensaft auflösen.
    Die Eigelb,den Zucker und etwas Orangensaft im Wasserbad schaumig schlagen.Nach und nach den restlichen Orangensaft unterschlagen.Immer warten bis die Masse gut schaumig schlagen ist,ehe man noch Orangensaft zugibt.
    Wenn eine dickliche ,helle Creme entstanden ist, die Gelantine unterrühren.
    Fängt die Masse an "anzuziehen" zieht man noch das Eiweiß unter.
     
    a010.gif


    Danke Christa, sehr lieb von dir!

    Das klingt doch schon ganz gut. Ich werde es ausprobieren und dir berichten. Schönen Sonntag wünsch ich dir noch!:o
     
    Gut hab auch mal was , auch für Vegetarier gut


    Quer durch den Garten Wähe

    Wähen sind immer etwas feines und abwechslungsreiches.
    Schon die Zwiebelwähe und Käsewähe sind in der Schweiz an jeder Fasnacht fast ein “Muss”.
    Aber es gibt nicht nur Pikante Wähen , sondern auch süsse Wähen sind sehr beliebt in allen Variationen.
    Hier möchte ich eine meiner Pikanten Kreationen vorstellen , die Gemüsewähe “ Quer durch den Garten”.

    Zutaten :

    Für den Teig:
    250g Mehl , 80g weiche Butter oder Magarine , 1 TL Backpulver , 1 TL Salz , ½ dl Wasser
    Für den Belag:
    1 kl. Grünkohl , 1 Stange Lauch , ½ rote Paprika , ½ kl. Sellerie , Gemüsebouillon , 100g Speckwürfelchen
    Guss:
    2 Eier , 3 dl Milch , 1 dl. Sahne , Pfeffer , Salz , Muskatnuss , 1 Handvoll geriebenen Käse

    Verarbeitung :

    Teig:
    Zutaten mischen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Sollte er beim Kneten etwas trocken sein , so einfach die Hände befeuchten und weiter kneten , so ist die Gefahr nicht da das er zu nass wird.
    Während wir die anderen Zutaten verarbeiten , stellen wir den Teig in den Kühlschrank zum ruhen.
    Belag:
    Die Gemüse rüsten und schön fein in kleine Stücke schneiden. In Gemüsebouillon kurz kochen. Es sollte nicht zu weich werden.
    Abschütten und kurz kalt abspülen , zur Seite stellen.
    Speckwürfelchen kurz anbraten und auch zur Seite stellen
    Guss:
    Alles gut mischen und nach belieben würzen.

    Eine Kuchen oder Wähenform mit etwas Magarine oder Butter ausreiben und den Teig so darin auswallen , das ein kleiner Rand entsteht.
    Belag darauf verteilen , dann die Speckwürfelchen und zum Schluss den Guss darüber verteilen.

    Bei Ober und Unterhitze in der Mitte , bei ca. 200 Grad backen bis der Guss leicht bräunlich wird.

    Tipp: Für Vegetarier schmeckt die Wähe auch ohne Speckwürfel ausgezeichnet
     
  • Zurück
    Oben Unten